
NDR Story
Tagebuch einer Lehrerin
-
Regie: Laura Dalibard & Hannah Krüger
Kunde: NDR
Länge: 45:00
Jahr: 2025
Corinna Wolf-Bartens ist vieles: Lehrerin, Quereinsteigerin, promovierte Biologin, Mutter von drei Kindern und Hauptverdienerin der Familie. Jeder Tag Achterbahn. Wie fühlt sich so ein Tag im Leben der Lehrerin an? Um das erleben zu können, trägt sie für ein paar Wochen eine Mini-Action-Kamera auf der Stirn. Eine etwas andere, abenteuerliche NDR Story aus dem Brennglas der Gesellschaft: dem deutschen Klassenraum.
In Salzgitter-Bad unterrichtet Corinna als Klassenlehrerin eine sechste Klasse an einer Hauptschule – einer Schulform, die oft im Schatten des Bildungssystems steht und doch einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesellschaft leistet. Der Alltag der 37-Jährigen ist geprägt von Herausforderungen, die weit über den Lehrplan hinausgehen: Multitasking im Unterricht, permanente Stresssituationen, hektische Pausen – und zu Hause warten noch drei kleine Kinder. Der Alltag ist hart, denn die Hauptschule in Salzgitter hat einen herausfordernden Ruf.
Unsere NDR Story erzählt den Alltag der Lehrerin buchstäblich aus ihrer Perspektive. Mit der Kamera auf ihrem Kopf, wird ihr Blick zu dem der Zuschauer*innen. Sie sehen, was sie sieht, hören, was sie hört, und spüren hautnah die Intensität ihres Berufs. Dieses „Point of View“-Experiment eröffnet nicht nur neue Perspektiven auf den Schulalltag, sondern lässt die Zuschauer*innen auch tiefer in die Dynamiken des Klassenzimmers eintauchen als je zuvor.
Der Film ist in der ARDmediathek verfügbar.

ZDF
Die Spur: Bordell in der Ferienwohnung
-
Regie: Jan-Philipp Scholz, Annkathrin Weis, Jessica Szczakiel
Kunde: ZDF
Länge: 30:00
Jahr: 2025
Kriminelle nutzen Online-Plattformen, um in angemieteten Apartments sogenannte Pop-Up-Bordelle einzurichten. Unsere beiden „Spur“-Autoren Jan-Philipp Scholz und Annkathrin Weis tauchen ein in die dunkle Welt illegaler Prostitution, stoßen auf verzweifelte Vermieter, einen Schwarzmarkt für gefälschte Airbnb-Accounts und versteckte Foren voll frauenverachtender Inhalte. Bei einem Dreh im Frankfurter Bahnhofsviertel entdecken die Autoren in mehreren Ferienwohnungen Sexarbeiterinnen aus Osteuropa – darunter auch mutmaßlich Zwangsprostituierte.
Die Recherchen führen die Autoren bis zu Drahtziehern des Geschäftes in Norditalien. Diese gewähren exklusive Einblicke, wie sie Online-Wohnungen für ihre Zwecken nutzen und Frauen ausbeuten. Unsere Doku beleuchtet auch die fatalen Folgen dieser neuen Form der Sexarbeit. Denn vor allem Frauen sind in den Online-Wohnungen meist völlig schutzlos, beobachten Expertinnen. Auch die Polizei steht vor einem neuen Phänomen bei der illegalen Prostitution – und selbst erfahrene Beamte geben zu, nicht zu wissen, wo sie bei ihren Ermittlungen ansetzen sollen. Denn schon nach wenigen Tagen werden zwangsprostituierte Frauen einfach ins nächste Pop-up-Bordell geschickt – und ihre Spur verliert sich.
In unserer investigativen ZDF Doku haben wir mit Betroffenen, Ermittlern und Experten gesprochen. Zu sehen ist der Film im Streamingportal des ZDF.

ZDF 37°
Letzte Chance für Schulabbrecher
-
Regie: Nadja Kölling
Kunde: ZDF
Länge: 30:00
Jahr: 2025
Wer die Schule abbricht, hat kaum Perspektiven auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Doch jedes Jahr verlassen rund 52.000 junge Menschen in Deutschland die Schule ohne Abschluss.
Unsere Produktion, Letzte Chance für Schulabbrecher, begleitet mit Merlin, Liska und Angelo drei, die an Hamburger Regelschulen gescheitert sind. Eine letzte Chance auf einen Abschluss bekommen sie an der GANGWAY-Schule. Für die ZDF-Sendung 37° haben wir die drei bei Ihrem Neustart begleitet: Können Sie Ihre Ziele erreichen?
Der Film ist im Streamingportal des ZDF verfügbar.

ZDF auslandsjournal
die doku: Ukraine – Krieg oder Frieden
-
Regie: Jens Strohschnieder
Buch: Katrin Eigendorf
Kunde: ZDF
Länge: 30:00
Jahr: 2025
Kann der Krieg in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden beendet werden? So hat es Donald Trump angekündigt. Die Europäer ringen längst um ihre eigenen Lösungen und sind sich uneins.
Beim diesjährigen World Economic Forum in Davos würde die Frage „Krieg oder Frieden für die Ukraine?“ ein Topthema sein. Und tatsächlich, kaum im Amt kommt Bewegung in die Gespräche über die Ukraine. Der US-Präsident telefoniert mit seinem russischen Amtskollegen. Friedensverhandlungen werden in Aussicht gestellt. Doch zu welchem Preis.
Katrin Eigendorf, internationale Sonderkorrespondentin des ZDF, hinterfragt die Ideen der Mächtigen, ihre Friedenspläne und die Verhandlungsmöglichkeiten. Sie reist durch die Ukraine und das Baltikum und trifft vor Ort die Menschen, über deren Schicksal mitverhandelt wird.
Der Film ist in der ZDFmediathek verfügbar.

ARD Y-Kollektiv
Bundestagswahl 2025 – Scheiße, wen wähle ich?
-
Regie: Frederik Fleig
Kunde: WDR & Radio Bremen / Y-Kollektiv
Länge: 30:00
Jahr: 2025
Deutschland hat die Wahl – nur welche! Wir leben in Krisenzeiten, die Wirtschaft schwächelt, vor unserer Haustür tobt Krieg und die politischen Debatten sind aufgeheizt wie lange nicht. Was denken junge Menschen vor der Wahl? Was frustriert sie und was wünschen sie sich?
Unser Autor Frederik Fleig hat sich auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen gemacht.
Der Film ist in der ARDmediathek und auf YouTube verfügbar.

Deutsche Welle
USA 2024 – Herzschlag eines zerrissenen Landes
-
Regie: Kristof Kannegießer, Jens Strohschnieder, Jan Tenhaven
Kunde: Deutsche Welle
Länge: 90 min.
Jahr: 2024
Die USA 2024. Ein Schicksalsjahr für eine gespaltene Nation. Für diese Doku haben wir eine Handvoll Amerikaner in den Monaten vor der Präsidentschaftswahl begleitet. Wie denkt und fühlt Amerika?
Die Gegensätze zwischen Arm und Reich, zwischen der Großstadt und dem Land haben sich in den letzten Jahren immer weiter verschärft. Das Klima ist angespannt, Gewalt ersetzt zunehmend die Diskussionskultur. Die Wiederwahl von Donald Trump: für die einen ist sie die schlimmste anzunehmende Katastrophe, für die anderen die Lösung aller Probleme. In einem waffenstarrenden Land, in dem einem großen Teil der Bevölkerung der soziale Absturz droht, herrscht Angst – und die macht sich Trump im Wahlkampf zunutze. Sein Wahlthema Nr. 1: die schlecht gesicherte Grenze zu Mexiko.
Der Film unserer Autoren Kristof Kannegießer, Jens Strohschnieder und Jan Tenhaven begleitet eine Trump-Anhängerin in Nevada, die People of Colour ist und sich in den Senat wählen lassen will; eine mexikanische Putzfrau, die in den Villen der Reichen arbeitet; einen evangelikalen Priester, der Leute davon abbringen möchte, Trump zu wählen; eine Erstwählerin aus der breiten, unauffälligen Mitte der Gesellschaft, die nach politischer Orientierung sucht; einen Aktivisten aus Portland, der sich um die Zukunft Sorgen macht; einen Sheriff in Arizona, der seit 12 Jahren seinen Dienst an der mexikanischen Grenze versieht. Wir werfen einen Blick auf ihr Leben, lernen ihre Träume, Werte und Ängste kennen, um ein bisschen besser zu verstehen, wie Amerika tickt – ein Land, das uns vor gar nicht langer Zeit sehr nahe stand und doch so fremdartig geworden ist.

ZDFmediathek
Backstage: Die Bergretter – Dreharbeiten am Limit
-
Regie: Anja Widell, Sophie Apelt, Stefanie Stoye
Kunde: ZDF
Länge: 25:00
Jahr: 2024
Die extreme Welt der Dreharbeiten zur Erfolgsserie Die Bergretter! In unserer neuen Backstage-Doku bietet exklusive Einblicke hinter die Kulissen und zeigt, welche Herausforderungen das Team um Hauptdarsteller Sebastian Ströbel meistert.
Ob eisige Temperaturen oder waghalsige Stunts – die Crew gibt alles, um atemberaubende Szenen in der imposanten Berglandschaft zum Leben zu erwecken. Besonders beeindruckend: Ströbel führt viele seiner Stunts selbst aus und stellt sich den harten Bedingungen am Set. Jedes Jahr wächst das Team an neuen Herausforderungen und übertrifft sich selbst, um das Publikum mit noch packenderen Geschichten zu begeistern.
Die Backstage-Doku ist in der ZDFmediathek verfügbar.

ARD Y-Kollektiv
Hubi goes USA – Meine Family wählt Trump
-
Regie: Hubertus Koch
Kunde: Radio Bremen, SWR & WDR / Y-Kollektiv
Länge: 32:00
Jahr: 2024
Hubertus Koch unternimmt seine erste Reise in die USA – eine persönliche Spurensuche, bei der er die Wurzeln der Familie Koch erkundet und gleichzeitig versucht, ein umfassendes Porträt des Landes zu zeichnen.
Im Vorfeld der 47. Präsidentschaftswahl sind die Vereinigten Staaten tief gespalten. Von den Straßen Harlems in New York City bis in die abgelegenen Gegenden des Mittleren Westens zeigt Koch, wie sich beide politischen Lager – Demokraten und Republikaner – in einem Punkt einig sind: das Vertrauen in das politische System ist erschüttert. Während die einen auf Donald Trump und sein umstrittenes „Project 2025“ setzen, das die USA in Richtung Autokratie führen könnte, hoffen andere auf Kamala Harris als mögliche erste schwarze Präsidentin. Eine Reise durch ein Land, das an einem Scheideweg steht.
Der Film ist in der ARDmediathek verfügbar.

arte
Amerika 2024 – Die Unversöhnlichen (4 Teile)
-
Regie: Jan Tenhaven, Jen Strohschnieder
Kunde: arte
Länge: 4 x 52 Min.
Jahr: 2024
Eine packende Doku-Serie, die mitten ins Herz eines gespaltenen Amerikas im Wahljahr 2024 führt.
Folge 1: Winter Die Wahl ist noch weit weg, aber die Themen wie Inflation und Einwanderung dominieren. Ein Sheriff kämpft gegen die Schmuggler an der mexikanischen Grenze, während eine Anwältin für die Republikaner in den Senat will. Ein evangelikaler Pastor versucht, Trump zu verhindern. Amerika ist tief gespalten.
Folge 2: Frühling Politikmüdigkeit herrscht, das Duell Biden vs. Trump stockt. Eine junge Wählerin fühlt sich von keinem Kandidaten vertreten, während ein Bürgermeister in Pennsylvania gegen den Niedergang kämpft. Eine Anwältin setzt auf lockere Waffengesetze. Amerika zeigt sich weiter gespalten.
Folge 3: Frühsommer Trump liegt in den Umfragen vorne. Eine Senatskandidatin besucht eine Trump-Rallye. In San Francisco kämpfen zwei Männer gegen die Fentanyl-Krise, und eine Immigrantin arbeitet in Häusern der Reichen. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird deutlicher.
Folge 4: Sommer Nach einem Attentat auf Trump und Bidens Rückzug tritt Kamala Harris in den Wahlkampf ein. Eine junge Wählerin ist begeistert von ihr. Ein Pastor mobilisiert gegen Trump, während in Pennsylvania der Kampf gegen die Fentanyl-Krise anhält.
Alle vier Teile sind in der arte-Mediathek verfügbar.

ZDFmediathek
Firefighters (Staffel 2)
-
Regie: Anja Widell und Marike Hoppe
Kunde: ZDF
Länge: 4 x 20 min
Jahr: 2024
Ein tiefer und persönlicher Einblick in das Leben der Feuerwehrleute der Hamburger Wachen Berliner Tor, Barmbek und Innenstadt.
Über mehrere Monate hinweg haben wir sie bei ihren 24-Stunden-Schichten begleitet – in den unterschiedlichsten Situationen: bei Rettungseinsätzen, auf der Wache und in ihrem privaten Alltag. Für sie ist dieser Beruf viel mehr als nur ein Job – es ist ihre Berufung. Tag und Nacht sind sie im Einsatz, oft unter Lebensgefahr.
Ein intensiver und persönlicher Einblick in das Leben der Feuerwehrleute aus Hamburg.
Die zweite Staffel unserer Doku-Serie ist in der ZDFmediathek verfügbar.

ZDF WISO
Get rich: Erfolg durch Dropshipping?
-
Regie: Ole Siebrecht, Anja Kollruß
Kunde: ZDF
Länge: 45:00 Min.
Jahr: 2024
Dropshipping boomt, boomt, boomt. Denn immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen online ein. Und: Das Business ist einfach: kaum Risiken, kaum Einstiegshürden.
Mit Dropshipping haben sie Umsätze in Millionenhöhe gemacht: Christoph Filgertshofer und Mik Dietrichs erzählen, wie sie es ganz nach oben geschafft haben. War der Weg dahin wirklich so einfach, wie andere Dropshipper immer wieder auf TikTok und Instagram versprechen? Sehen sie das eigene Business kritisch? Der Verkauf billiger Produkte aus Asien wirft Fragen zu den Produktionsbedingungen und der Nachhaltigkeit im Dropshipping auf. Unseriöse Coaching-Angebote, die schnelle Dropshipping-Erfolge versprechen, sind im Internet zuhauf zu finden.
Eingeordnet wird das Ganze humorvoll und on point von der Wirtschaftspsychologin und Moderatorin Dinah Rudolph. TV-Koch Ralf Zacherl sorgt in seiner Küche für die Extraportion Wissen.
Sendetermin: 14. Oktober 2024 in der ZDFmediathek

Das Erste
Vanlife: Als Pfleger auf Tour
-
Regie: Ana-Marija Bilandzija
Kunde: ARD/WDR
Länge: 30 min
Jahr: 2024
Vanlife in Deutschland? Zu viert auf zehn Quadratmetern? Mit einem Job als Pfleger?
Um mehr Zeit für und mit der Familie zu verbringen, haben Svenja und Christian Fröhlich ihr Leben umgekrempelt. Christian hat seine Festanstellung als Pfleger aufgegeben und sich selbstständig gemacht. Seine Idee: Als mobiler Pfleger will er Pflegebedürftigen und deren Angehörigen Reisen oder Urlaub in Deutschland ermöglichen. Die Familie kommt zu den Aufträgen mit, denn mit ihren beiden kleinen Töchtern leben die Fröhlichs in einem Wohnmobil. Zu viert auf zehn Quadratmetern.
Ein Lebenstraum, der nicht immer einfach ist. Acht Monate hat unsere Autorin Ana-Marija Bilandzija die Familie begleitet. In einer Zeit, in der sich für Familie Fröhlich viel ändern wird.
Zu sehen ist unsere Produktion: Echtes Leben: Als Pfleger auf Tour in der ARDmediathek.

ZDF 37°
Nie wieder kriminell? Das erste Jahr in Freiheit
-
Regie: Ana-Marija Bilandzija
Kunde: ZDF
Länge: 28:33
Jahr: 2024
Jetzt dürfen bloß keine Ausrutscher passieren: Das erste Jahr nach der Gefängnishaft ist für René und Alex eine Zeit voller Herausforderungen. Wie gestaltet sich der Weg zurück in die Gesellschaft für die beiden?
In unserer Dokumentation gewähren die Protagonisten intime Einblicke in ihren Alltag nach der Haft. Für René und Alex heißt es, sich nicht nur mit den neuen Anforderungen des Lebens in Freiheit auseinanderzusetzen, sondern auch mit den Altlasten der Vergangenheit.
Das Abi nachholen, sich um die Familie kümmern und in Renés Fall clean werden sind nur ein paar der Herausforderungen, die auf die beiden warten. Gelingt ihnen die Wiedereingliederung in die Gesellschaft? Beide stehen unter besonderer Beobachtung, denn die Rückfallquote bei ehemaligen Straftätern ist hoch, und jeder Fehltritt könnte gravierende Folgen haben.
Unsere Autorin Ana-Marija Bilandzija hat René und Alex in ihrem Alltag begleitet. Wir zeigen, wie schwer es sein kann, den eigenen Lebensweg neu zu bestimmen und gleichzeitig mit dem gesellschaftlichen Druck umzugehen. Schaffen sie es, das eigene Leben wieder in den Griff zu bekommen? Der Weg ist steinig, aber René und Alex sind entschlossen, ihre zweite Chance zu nutzen.
Der Film ist in der ZDFmediathek verfügbar.

ZDF 37° Leben
Deutsch-Palästinenser*innen – im Spannungsfeld
-
Regie: Laura Dalibard
Kunde: ZDF
Länge: 27:05
Jahr: 2024
Kaum ein Thema dominiert die Medien derzeit so stark wie die Eskalation im Nahen Osten seit dem 7. Oktober 2023. Mit unserem Film: „Deutsch-Palästinenser*innen 2024 – im Spannungsfeld“ werfen wir einen ganz persönlichen Blick auf zwei junge Menschen mit palästinensischer Herkunftsgeschichte: Abdul Kader Chahin (31) und Darin Shammout (24).
Abdul Kader Chahin, in Deutschland geboren, Sohn palästinensischer Geflüchteter, hat sieben Jahre im Asylheim gelebt und 27 Jahre als staatenlos gegolten. Trotz seiner eigenen Betroffenheit und Verzweiflung setzt er sich als Comedian für Verständigung ein. Chahins Sichtweise auf den Nahostkonflikt hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Während er früher ein klares Bild von Israel als Aggressor hatte, engagiert er sich heute in Bildungsprojekten gegen Antisemitismus und für die Verständigung zwischen Israel und Palästina.
Darin Shammout, Tochter eines im Libanon geflüchteten Vaters und einer in den Palästinensergebieten aufgewachsenen Mutter, studiert Jura in Köln und befasst sich mit internationalem Strafrecht. Sie lebt in ständiger Angst um ihre Angehörigen, doch sie möchte als Deutsch-Palästinenserin gehört werden und ihre Perspektive teilen.
Die ständige Sorge um ihre Familien in den betroffenen Gebieten und das Gefühl der Machtlosigkeit begleiten Abdul Kader Chahins und Darin Shammouts Alltag – den wir für diesen Film im Frühsommer 2024 begleitet haben.
Der Film ist ab dem 12. Juli 2024 in der ZDFmediathek verfügbar und läuft am 14. Juli 2024 bei 37° Leben im ZDF.

ZDF
Schock Schalom – jung, jüdisch, jetzt
-
Regie: Jens Strohschnieder
Kunde: ZDF
Länge: 28:00
Jahr: 2024
„Schock Schalom“ ist eins der Projekte, das wir seit Jahren mit dem Autor Jan Tenhaven verfolgen. 2020 haben wir den ersten Film über junge Jüdinnen und Juden in Deutschland gemacht, „Hey, ich bin Jude“. Das Ziel war, sie zu Wort kommen zu lassen, über ihren Alltag, ihre Familie, ihre Freunde, die Schule, Hobbys, eben das Leben. Damals mit Iris Berben, die zwischen den Interviews Berichte von Antisemitismusfällen vorliest. Es wurde ein berührender, schöner, auch heiterer Film. Mit verstörenden Momenten, wenn die Gefahr aufscheint, der die Jugendlichen und jungen Menschen schon damals ausgesetzt waren.
Nun das Nachfolgeprojekt – nach dem 7. Oktober, der alles verändert hat für die Community: „Schock Schalom“. Viele der Protagonist:innen von 2020 haben sich bereiterklärt, wieder mitzumachen bei diesem Projekt. Mit vollem Wissen, was es heißt, sich bei diesem Thema in die Öffentlichkeit zu stellen. Sie berichten von einer Welt vor – und nach Oktober 2023.
Beide Filme sind in der ZDFmediathek – unsere Empfehlung: Beide hintereinander ansehen.
Schock Schalom – jung, jüdisch, jetzt
Hey, ich bin Jude! – Jung.Jüdisch.Deutsch

NDR Story
Russlanddeutsche, die AfD & ich
-
Regie: Kyra Funk
Kunde: NDR
Länge: 45:00
Jahr: 2024
Russlanddeutsche sind eine der größten Migrationsgruppen mit Stimmrecht in Deutschland, aber bekannt ist über sie bei Menschen außerhalb der Community oft nicht viel. Außer Vorurteile: Russlanddeutsche würden die AfD wählen und Verständnis für Putins Angriffskrieg haben. Aber was bewegt die Community wirklich, wie sehen die Menschen sich und andere Russlanddeutsche, was bedeutet Familie, was Religion – und wie steht es um die Sympathie für die AfD, die der Community nachgesagt werden?
Reporterin Kyra Funk ist selbst Nachfahrin russlanddeutscher Aussiedler und macht sich auf die Suche nach Antworten innerhalb der Community – sie spricht mit Familienmitgliedern, mit der Autorin Elina Penner, dem Kfz-Meister Waldemar Schneider, dem Migrationsforscher Jannis Panagiotidis, der AfD-Abgeordneten in der Hamburgischen Bürgerschaft Olga Petersen. Wie ist die politische Stimmung in der russlanddeutschen Community? Gibt es überhaupt „die“ russlanddeutsche Community? Und mit welchen Strategien versucht die AfD, die Russlanddeutschen für sich zu gewinnen?
Sendetermin: 06. Mai 2024 im NDR und hier in der ARD Mediathek

ZDFzoom
Weinen werden wir später – Ukrainer und der Krieg
-
Regie: Jens Strohschnieder
Kunde: ZDF
Länge: 29:35
Jahr: 2023
Es ist ein Film, der das erste Jahr des Krieges durch die Augen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zeigt – von ihnen selbst erzählt, mit ihren unterschiedlichen Erlebnissen und Perspektiven. Ein sehr persönlicher Blick auf eine neue Kriegsgeneration mitten in Europa, eine Perspektive voller Verzweiflung, aber auch Optimismus und Tatendrang im Angesicht der Gewalt.
Anton Atamanchuk war gerade erst Grundschullehrer geworden, als die ersten russischen Raketen auf Kiew fielen. Der täglichen Sorge um seine Schülerinnen und Schüler begegnet er mit Kreativität. Mit Rappen gegen die Angst bringt er den Kindern spielerisch bei, was bei einem Luftalarm zu tun ist. Uliana Dzhurliak war frisch verliebt, „das Jahr davor war das schönste in meinem Leben“. Dann starb ihr Freund im Sommer 2023 an der Front. Maria Mesentseva ist eine junge Parlamentarierin. Kaum im Amt, war eine ihrer ersten Handlungen, für das Kriegsrecht zu stimmen. Im europäischen Parlament sorgte sie für einen Moment des Schweigens, als sie den Raketenalarm in Kiew per Handy über Lautsprecher abspielte. Die junge Valeria Shashenok verbrachte zwei Wochen im Bunker und führte Videotagebuch. Über TikTok ging ihr eigenwilliger Humor viral. Jetzt träumt sie davon, Journalistin zu werden. Lesya Drozdova ist Friseurin. Als der Krieg begann, musste sie all ihren Kundinnen und Kunden absagen. Seitdem sie wieder zu ihr kommen, versucht Lesya, ohne Strom zu föhnen und ohne Wasser Haare zu waschen. Und Dmytro Kyrpa organisiert Aufräum-Raves in von russischen Soldaten zerstörten Dörfern. Gemeinsam bauen sie tanzend zu den Raves wieder auf, was zerstört wurde.
Es sind ihre Erinnerungen, zum Teil auch ihre Bilder, kombiniert mit recherchierten Rückblicken auf die Ereignisse. Es sind Geschichten, die von Angst und Verzweiflung erzählen, aber auch von Momenten des Durchhaltens, sogar des Glücks – und von dem Wunsch, weiterzuleben und die Ukraine „am Laufen zu halten“.
Sendetermin: 18. Januar 2023, im ZDF und hier in der ZDFmediathek

ZDF
Hey, ich bin Jude! Jung. Jüdisch. Deutsch
-
Regie: Jan Tenhaven
Buch: Jan Tenhaven
Kunde: ZDF
Länge: 43'
Jahr: 2020
In erster Linie sind sie einfach Jugendliche. Sie skaten, schwimmen, spielen Fußball, sind Schüler und auch – mal religiöser, mal säkularer – jüdisch. Sie alle haben schon mal antisemitische Erfahrungen gemacht. Dabei sind es nicht immer spektakuläre Vorfälle, meist passiert es im alltäglichen still und abseits der Schlagzeilen. Unsere Dokumentation “ Hey, ich bin Jude! Jung. Jüdisch. Deutsch “ berichtet über antisemitischen Erfahrungen von der Seite der Betroffenen und legt den Fokus einmal auf die junge Generation.
Auf deutschen Schulhöfen ist „Du Jude!“ ein gängiges Schimpfwort. Antisemitische Sprüche, geschmacklose Witze und nervige Vorurteile gehören für junge Jüdinnen und Juden in Deutschland zum Alltag. Für sie ist es eine traurige Selbstverständlichkeit, dass sie ihre Kippa oder ihre Davidstern-Kette nicht überall offen tragen können – aus Angst vor Pöbeleien und Übergriffen. Beiläufig geäußerte Bemerkungen und Stereotypen, kleine Sticheleien, Schmierereien auf Schultoiletten bis hin zu handfestem Mobbing. Wie sehr verletzt das die Schüler? Was wünschen sie sich als Reaktion von Mitschülern und Erwachsenen?
In unserer Dokumentation wollen die jüdischen Jugendlichen nicht die Opferrolle einnehmen oder nur als „Museumsstück“ wahrgenommen werden, sondern zeigen, dass ein lebendiges, junges jüdisches Leben in Deutschland existiert – hier und jetzt. Die Erzählung verzichtet dabei auf einen Kommentar, sondern lässt die Jugendlichen zu Wort kommen in einem einfühlsamen Gespräch, ergänzt durch nüchterne, von Iris Berben, vorgelesene Protokolle antisemitischer Vorfälle. Zu sehen gibt es den Beitrag ab sofort in der ZDF-Mediathek!

arte
Aus der Traum? Die Amerikaner im Wahljahr
-
Regie: Jan Tenhaven, Jens Strohschnieder, Katja Döhne
Buch: Jan Tenhaven, Jens Strohschnieder, Katja Döhne
Kunde: arte
Länge: je 52'
Jahr: 2020
Das Wahljahr 2020 in den USA. Eine Krise jagt die nächste: Coronavirus, Rassismus, Unruhen, Kriminalität – und das alles vor dem Hintergrund einer bröckelnden Demokratie und einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft. Die Langzeitdokumentation begleitet zehn Amerikanerinnen und Amerikaner über das gesamte Wahljahr, Menschen aus beiden politischen Lagern in der Großstadt und auf dem Dorf. Wie gehen Bürgermeister und Taxifahrer, Pastoren und Pensionäre, Sozialarbeiterinnen und politische Aktivistinnen durch dieses turbulente Jahr? Eine fesselnde Beobachtung des Alltags in einem historischen Jahr.
Folge 1: Großes Jahr, große Träume
Noch ahnt keiner, was 2020 für uns bereit hält. Unsere Protagonist*innen haben große persönliche Ziele und Träume. Sie hoffen auf einen Wandel für ihr Leben und ihr Land. Eine rechtskonservative Studentenführerin arbeitet hart für einen Job im Weißen Haus, eine Sozialarbeiterin aus dem berüchtigten Süden von Chicago will für den Kongress kandidieren, ein illegaler Einwanderer aus Indien arbeitet als Fahrer in New York und träumt vom großen Geld und einer eigenen Tankstelle.
Folge 2: Die Ruhe vor dem Sturm
In Folge zwei stehen wir kurz vor der Corona-Krise, doch noch ahnt keiner, wie heftig das Land getroffen werden wird. Eine Gruppe von evangelikalen Christen reist mit dem Bus quer durchs Land und will Menschen überzeugen, gegen Trump zu stimmen. Auf der anderen Seite der gesellschaftlichen Kluft trommelt ein konservativer Pastor für den Präsidenten und hetzt gegen Schwule und Abtreibungen. Eine Sozialarbeiterin in Chicago mobilisiert alle Kräfte für den Endspurt ihrer parteiinternen Kandidatur für einen Sitz im Kongress und eine junge Trump-Anhängerin sammelt mit einer Waffe Wahlkampfspenden für die Republikaner.
Folge 3: Am Rand des Bürgerkriegs
Während die Pandemie das öffentliche Leben in New York bereits zum Erliegen gebracht hat und die Träume eines Einwanderers in weite Ferne rücken, ist ein Bürgermeister in Pennsylvania noch mit den Herausforderungen seiner verarmten Stahlstadt beschäftigt. Auch er muss Lebensmittel verteilen, um seine Bürger vor dem Verhungern zu retten. Und mitten in der Corona Hochphase erschüttern rassistische, tödliche Polizeigewalt und Unruhen das Land. Ein liberaler Pastor mischt sich unter die Menge und versucht vergeblich, zwischen Demonstranten und Polizei zu vermitteln. Film 3 stürzt sich mitten rein ins Geschehen.
Folge 4: Die Zerreißprobe
Es ist Sommer und damit sind es nur noch weniger als 100 Tage bis zur US-Wahl. Dabei ist die Bevölkerung gerade mit ganz anderen Dingen beschäftigt. Eine Welle von Unruhen und die ansteigende Kriminalität zerrütten das Land zunehmend. Und der Waffenverkauf boomt – im Juli 2020 werden die meisten Waffenkäufe in der Geschichte der USA abgewickelt. Währenddessen versucht ein Bürgermeister, die Schießereien in seiner Stadt in den Griff zu bekommen und eine muslimische Sozialarbeiterin kämpft dafür, Jugendliche in ihrem Getto von Waffen abzubringen. Ein konservativer Pastor macht Werbung für Trump und eine rechtskonservative Studentenführerin tourt von TV-Auftritt zu Fotoshootings, um ihre aufstrebende politische Karriere voranzutreiben. Film 4 ist in der Hochphase des US-Wahlkampfes angekommen und macht die Tumulte überall im Land sichtbar.
Folge 5: Vor der Entscheidung
Kurz vor der Präsidentschaftswahl in den USA: Die Coronakrise, die Rassenunruhen, die schwächelnde Wirtschaft – keines der Probleme, die das Jahr 2020 mit sich gebracht hat, ist gelöst. Stattdessen braut sich weiter etwas zusammen. Nach einem dramatischen Jahr fiebern die Hauptfiguren der Doku-Reihe dem Wahltag entgegen. Sie bangen um die Zukunft ihres Landes und ihrer Demokratie. Wir sehen was nach diesem turbulenten Jahr eigentlich noch von ihren persönlichen Träumen übriggeblieben ist und was der Ausgang dieser hitzigen Wahl für sie bedeuten könnte. Film 5 ist der donnernde Abschluss dieser Reihe und zeigt die Amerikaner*innen noch einmal ganz kurz vor der alles entscheidenden Wahlnacht.

ZDF 37°
Dienste, Druck und Dauerstress – Docs in der Klinik
-
Regie: Nadja Kölling
Kunde: ZDF
Länge: 29:00
Jahr: 2024
Dauerstress und schlimme Schicksale auf der einen, Leidenschaft und Enthusiasmus auf der anderen Seite. Für 37 Grad hat unsere Autorin Nadja Kölling drei frischgebackene Mediziner:innen zehn Monate lang bei ihrem turbulenten Einstieg in Kliniken in Ost und West begleitet.
Jule, 26, hat ihr Medizinstudium 2022 in Greifswald beendet. Jetzt beginnt für sie die Facharztausbildung zur Chirurgin in Schwerin. Sie möchte es unbedingt schaffen und an der Herausforderung wachsen. Ihr Privatleben steht deshalb erst einmal an zweiter Stelle. Nach nur zwei Wochen wird sie für ihre erste Wochenendschicht in der Notaufnahme eingeteilt. Wird sie mit der physischen und psychischen Belastung klarkommen?
Julian, 27, ist schon mitten in der Facharztausbildung zum Orthopäden und Unfallchirurgen. Der nächste Teil seiner Ausbildung: Zwölf Monate auf der Intensivstation des Uniklinikums Bergmannsheil in Bochum. Häufig geht es um Leben und Tod. Julian darf keine Fehler machen. Als Anfänger und unter Hochdruck ist das leichter gesagt als getan.
Laura-Muana, 24, hat sich für die Gastroenterologie der Medizinischen Hochschule Hannover entschieden. 2022 hat sie ihr letztes Examen absolviert und arbeitet jetzt als Ärztin auf Station. Auch wenn sie sich immer mit den Oberärztinnen und -ärzten absprechen kann, ist die Verantwortung für die junge Ärztin groß.
Sendetermin: 16. Januar 2024, auf ZDF und in der ZDFmediathek

ZDFmediathek
Firefighters (Staffel 1)
-
Regie: Anja Widell und Marike Hoppe
Kunde: ZDF
Länge: 4 x 20 Min.
Jahr: 2024
Ein authentischer, persönlicher Blick, der die Menschen unter Ausrüstung und Helm zeigt: die Feuerwehrmänner und -frauen der Hamburger Wachen Berliner Tor und Barmbek.
Einen Monat lang haben wir sie bei ihren 24-Stunden-Schichten begleitet – im Einsatz, auf der Wache, nach Feierabend zu Hause. Und durften dabei sein, wenn sie noch vor dem Frühstück einen jungen Menschen im Gleisbett erstversorgen. Wenn sie sich mit nur 20 cm Sicht durch eine völlig verrußte Brandwohnung robben auf der Suche nach der Brandursache. Oder sie einen schlafenden Mann aus einer völlig verqualmten Wohnung retten. Ihr Beruf – für sie Berufung. Bei Einsätzen rund um die Uhr helfen sie anderen, oft unter Lebensgefahr. Und manchmal auch, obwohl sie dafür angespuckt werden.
Wie gehen sie mit Angriffen auf ihre Person um? Wie verarbeiten sie Einsätze, bei denen Menschen aus dem Fenster springen und von einem Zuhause nur noch Asche bleibt?
Lucas Fuchs ist hat gerade seine Ausbildung zum Brandmeister und Rettungssanitäter abgeschlossen. Für ihn ist jeder Einsatz noch aufregend. Die richtige Spritze zu finden, wird nicht seine einzige Herausforderung auf dem Weg zur Vereidigung bleiben.
Saskia Sierck ist eine der wenigen Frauen auf der Wache. Ihr Job habe sie verändert, sagt die 26-Jährige. Sie könne das Leben jetzt viel mehr genießen. Denn besonders ein Einsatz habe ihr gezeigt, dass das Leben endlich ist: „Man entwickelt ein viel größeres Bewusstsein dafür, was man an diesem Leben schätzen kann.“
Felix Krampe wurde die Leidenschaft für seinen Beruf in die Wiege gelegt. Sein Vater ist ehrenamtlicher Feuerwehrmann. Felix findet: „Wer sein Hobby zum Beruf macht, der muss nie wieder arbeiten.“
Sendetermin: 12. Januar 2024 in der ZDFmediathek

ZDFinfo
Doku-Reihe: Schattenwelten (5 Teile)
-
Regie: Dirk Laabs
Buch: Dirk Laabs
Kunde: ZDFinfo
Länge: 5 x 43 Min.
Jahr: 2021
Es gibt neue Kriege. Jetzt. Weltweit. Die Schlachten um die Macht werden heute in ganz anderen Maßstäben ausgefochten als im vergangenen Jahrhundert. Die wahren Kämpfe um Einfluss und Autorität finden nicht mehr im „public eye“ statt, vielmehr werden die Strippen im Verborgenen gezogen. Der Fünfteiler „Schattenwelten“ stellt die Vorstellungen von Staaten mit klaren Grenzen und berechenbaren Politiker:innen und einer internationalen Ordnung auf den Kopf. Ein Impuls, die eigene Perspektive auf das Leben an der Oberfläche zu überdenken.
In Teil eins „Auf den Schlachtfeldern der Zukunft“ geht es um Kriege, die es offiziell gar nicht gibt. Schattenkriege mit Söldnern, Hackern und Drohnen, reguläre Armeen haben keine Chance mehr. Im Film sprechen Expert:innen über Cyberangriffe wie zum Beispiel NotPetya in der Ukraine, aber auch ein ehemaliger Söldner berichtet über das Geschäft, das sich seine eigene Nachfrage schafft und warnt vor ausufernden Kriegen. Außerdem sprechen in diesem Film erstmals zwei Männer, die bei einem US-Drohnenangriff Familienmitglieder verloren haben und führen damit die verheerenden Konsequenzen vor Augen, die die neue Kriegsführung haben kann – an der auch Deutschland nicht unbeteiligt ist.
Der zweite Film „Der Kampf um die Wahrheit“ greift ein anderes brandaktuelles Thema auf: die Beeinflussung der Öffentlichkeit durch digitale Medien. Die Gerüchte über die US-Wahl, Covid19-Falschmeldungen und die Verbreitung der QAnon-Bewegung, sie alle sind auf Facebook, YouTube, Twitter und co. zurückzuführen. Die Techgiganten verdienen Unsummen mit polarisierenden Nachrichten, die Milliarden Menschen auf der ganzen Welt erreichen und gewaltvolle Angriffe nach sich ziehen. Ein digitales Paralleluniversum ist entstanden, eine neue Heimat für zuvor vereinzelte Menschen, in der alles möglich scheint. Kann diese Entwicklung, die eine Gefahr für die Demokratie darstellt, noch gestoppt werden?
Um den Erhalt der Demokratie geht es auch in Teil drei der Reihe. „Das globale Ganster-Netzwerk“ heißt der Film, der Organisierte Kriminalität in ihrer vollen Brutalität thematisiert. Vom Drogenschmuggel über Korruption bis zum Menschenhandel – Politik und Wirtschaft sind unterlaufen von Geschäften im Untergrund. Gruppen Organisierter Kriminalität folgen zunehmend der Logik des Terrors: Angst und Schrecken, Mord und Totschlag. Vielerorts verschwimmen die Grenzen zwischen Politik, Geheimdiensten und Verbrechern. Der Film deckt die Verstrickungen zwischen den Organisationen auf und zeigt, dass auch einst stabile Demokratien nicht mehr sicher sind vor der Gefahr aus dem Untergrund.
Im vierten Film dreht sich alles darum, welche scheinbar unaufhaltbare Macht Geheimdienste weltweit haben: „Die neue Macht der Geheimdienste“. Geheimdienste sind so gut aufgestellt wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr und fortgeschrittene Technik macht ihnen ganz neue Kriegsführung möglich. Geld, Daten und Zugänge verschmelzen zu einem neuen Machtfaktor. Doch längst geht es nicht mehr nur um die USA und Russland, auch Staaten wie Saudi-Arabien, China und der Iran haben aufgerüstet und sind nicht bereit zum Rückzug. Mehr delegierte Gewalt, Überwachung und Technologien wie Drohnen- und Hackerangriffe bedeuten für Konflikte ein nie dagewesenes Eskalationspotenzial.
Die Hauptakteure in Teil fünf „Der Aufstieg der Mega-Konzerne“ sind für uns alle gut sichtbar und trotzdem wird ihr Einfluss unterschätzt: Apple, Amazon, Google und Facebook gehören zu den größten Tech-Konzernen der Welt und ihnen werden augenscheinlich keine Grenzen gesetzt. Stattdessen erfahren die Konzerne, die an der Finanz- und der Covid-Krise verdient haben, Sonderbehandlungen. Für Löhne, Steuern und Gesetze haben sie eigene Regeln und werden politisch in Ruhe gelassen. Ist diese Entwicklung noch aufzuhalten? Oder ist die Macht der Konzerne unumkehrbar? Der Gegenwind gegen den Überwachungskapitalismus wird stärker, doch die Konzerne sind vorbereitet.
Die „Schattenwelten“-Reihe zeigt eindrucksvoll und schonungslos, welche Kräfte im Untergrund Krieg führen und auf welche Mittel ohne Rücksicht auf Verluste zurückgegriffen wird.
Die Filme sind online in der ZDF-Mediathek zu sehen.

Herz & Viren
Doku-Serie für die ZDFmediathek (2 Staffeln)
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Mitja Strehlow, Sherif Hafzalla
Kunde: ZDF
Länge: 8x 15min (ZDFmediathek), 4x 8min (hallo Deutschland), 2x10min (YouTube)
Jahr: 2021
Sie sind die HeldInnen unserer Zeit, sie kämpfen an vorderster Front: MedizinerInnen, PflegerInnen und ÄrztInnen. Während der Corona Pandemie wird die Diskussion über das deutsche Pflegesystem lauter. Der Druck in den Krankenhäusern steigt. In „Herz & Viren“ wollen wir wissen, was hinter den Mauern deutscher Krankenhäuser wirklich los ist und heften uns an die Fersen von MedizinerInnen in zwei der wichtigsten Kliniken Europas: die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin.
Acht Frauen lassen uns teilhaben an ihrem stressigen und oft emotional grenzwertigen Arbeitsalltag. Sie sind mehr als nur Angestellte der Kliniken: Sie sind Lebensretterinnen, Seelsorgerinnen und jeden Tag mit vollem Herzblut dabei.
So wie unsere Heldin Andrea Arrescurrenaga. Sie ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und als sogenannte Springerin im Deutschen Herzzentrum Berlin im Einsatz. Täglich muss sie sich auf neue Situationen einstellen, eine spannende, aber belastende Arbeit. Durch Covid-19 kommen nun neben einer Flut an neuen PatientInnen auch noch strenge Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen dazu. Vor allem die Arbeit mit Babys ist für Andrea eine große Herausforderung. „Als ich das erste Mal die Kinder alleine betreuen musste, hatte ich einen Ruhepuls von 180“.
Kann Andrea dem Druck standhalten und ihren gelassenen Frohsinn auch in dieser Extremsituation bewahren?
Die zweifache Mutter Nadine Hobuß empfindet es oft als Herausforderung, ihre Familie und ihren stressigen Beruf unter einen Hut zu bekommen. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist sie Intensivpflegekraft auf der Corona Station in der Charité und muss noch mehr leisten als zuvor. Sie betreut teilweise doppelt so viele PatientInnen wie vorgesehen und kommt dabei an psychische und physische Grenzen. Wie entwickelt sich die Lage vor Ort? Wie hält sie das durch?
Josy arbeitet als Kinderkrankenpflegerin auf der Kinderintensivstation im Deutschen Herzzentrum Berlin. Sie ist Vollprofi! Doch zu manchen PatientInnen baut sie eine besonders intensive Verbindung auf, wie zu einem kleinen Jungen, um dessen Leben sie monatelang kämpft. Josy stellt sich täglich nicht nur den physischen Anstrengungen ihres Jobs, sondern unterstütz ihre PatientInnen und deren Angehörige auch psychisch so gut sie kann. Empathie ist so etwas wie ihre Superkraft. 2019 verlor sie ihre Frau nach einem langen Kampf gegen eine Krebserkrankung. Sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn die ÄrtzInnen nicht mehr weiterhelfen können.
Wird Josy weiterhin mit den schweren Schicksalsschlägen zurecht kommen?
Eigentlich ist Claudia Hülso Kinderärztin. Doch durch die Corona Krise wird sie an einer anderen Front gebraucht – seither leitet sie die Corona Teststation CUS-MA für MitarbeiterInnen in der Charité. Getestet wird hier ausschließlich das Klinik Personal. Claudias größte Angst ist es, dass sich alle ÄrztInnen infizieren könnten und es kein Personal mehr gibt. Schlechte Nachrichten zu überbringen fällt ihr nicht leicht, ihre fröhliche und empathische Art erleichtert ihr aber den Arbeitsalltag. Wie ist die Situation im Epizentrum vor Ort? Hält Claudia durch oder werden ihre Ängste vielleicht zur Wirklichkeit?
Die 31-jährige operationstechnische Assistentin Elisa Jankwitz hat im Leichenschauhaus ihre Leidenschaft für die menschliche Anatomie entdeckt und entschieden, dass sie beruflich in Zukunft im OP stehen will. Jetzt ist sie Teil des hochkarätigen OP-Teams im Deutschen Herzzentrum. Die quirlige und selbstbewusste Frau macht OPs in der Herz- und Gefäßchirurgie aus Leidenschaft und hat in ihrem beruflichen Alltag schon so einiges gesehen. Platz für Fehler gibt es nicht!
Florentine Kleemann musste auf ihren Studienplatz lange warten und hat in der Zwischenzeit Erfahrungen als OP-Krankenschwester gesammelt. Heute studiert sie Medizin, hilft als chirurgische Assistentin im DHZB bei Herzoperationen und ist mit viel Leidenschaft und Faszination dabei. Ein schlagendes Herz in den Händen zu halten ist für sie immer noch „unglaublich“. Neben ihrer fröhlichen und interessierten Art hat sie außerdem die nötige Ruhe und Konzentration, die für lange OPs und Arbeitstage ohne Pause benötigt werden. Kann Florentine ihr unermüdliches Engagement beibehalten oder wird ihr auf Dauer alles zu viel?
Die Ärztin Charlotte Becker wollte schon von klein auf Medizinerin werden. Sie liebt die Arbeit mit Menschen, auch wenn sie die schweren Schicksale oft sehr mitnehmen. Sie schäkert gerne mal mit PatientInnen, weiß aber auch, wann Mitgefühl gefragt ist. Bei einem schweren Unfall verlor sie in ihrer Jugend ihren Unterarm. Ihre Proteste erinnert sie jeden Tag an den tragischen Vorfall. Trotzdem hat sie es an das renommierteste Herzzentrum Europas geschafft: das DHZB. Kann sie in der Krise standhalten?
Laleh Ghaeni hat als Ärtzin mit Migrationshintergrund oft mit Rassismus und Sexismus zu kämpfen. Dass sie für die gleiche Anerkennung mehr leisten muss ist sie gewöhnt. Bei ihrer Arbeit auf der Kinderintensivstation im DHZB kommen Gespräche mit PatientInnen viel zu kurz. Der stressige Arbeitsalltag lässt es nicht zu, obwohl es so wichtig wäre. Schafft es Laleh auch weiterhin härter als Andere zu arbeiten um Anerkennung zu bekommen oder schmeißt sie die irgendwann die Flinte ins Korn?
Die Belastungen unserer Heldinnen sind enorm. Die Frauen gehen physisch und psychisch an die Grenzen. Bessere Bezahlung und höhere Anerkennung müssen her, da sind sich alle einig. Dennoch ist die medizinische Pflege für sie vor allem eins: Berufung und Herzensangelegenheit.
„Herz&Viren“ liefert intensive, spannende und authentische Einblicke in den Klinikalltag und die Leben von acht starken Frauen, die täglich bis ans Limit ihrer Kräfte gehen, um Leben zu retten.
Zu sehen ist unsere Doku-Serie „Herz und Viren“ in der ZDFmediathek in Form von acht 15-minütigen Folgen.

ZDFzoom
An allen Fronten – Berichten aus dem Krieg
-
Regie: Charlotte Krüger
Kunde: ZDF
Länge: 42:55
Jahr: 2022
Kriegsreporter*innen – sie sind die Augen der Welt, wenn es um die Krisenherde rund um den Globus geht. Ihre Gesichter und Analysen sind den meisten aus den Nachrichtensendungen bekannt. Aber was steckt hinter dem Beruf und den Menschen, warum entscheiden sich die Journalist*innen, aus den gefährlichsten Regionen der Welt zu berichten?
Renommierte und preisgekrönte Reporter*innen und ein Fotograf erzählen in eindrücklichen Worten und Szenen in diesem Film, was es bedeutet, an allen Fronten aus Kriegsgebieten zu berichten: Frederik Pleitgen (CNN), Mstyslav Chernov (AP), Christoph Reuter (Spiegel), Hind Hassan (VICE) Johannes Hano und Katrin Eigendorf (beide ZDF).
Wie kommen sie mit den verstörenden Wochen im Krieg, den Bildern, den Schicksalen und auch der Gefahr für das eigene Leben klar? Wie leben sie während dieser Zeit, wie schützen sie sich, welchen Menschen und welchen Informationen vor Ort vertrauen sie? Manche von ihnen sind das halbe Jahr auf Reise. Wie ist dieser Job vereinbar mit einem normalen Leben zu Hause, mit Familie, Kindern, wie bewältigen sie den Wechsel zwischen den Welten nach Einsätzen wie in der Ukraine? Dort fließen ihre Geschichten zusammen, sie alle waren vor Ort und haben in Charkiw, in Butscha, im Donbass und in Mariupol Tod und Zerstörung erlebt.
„An allen Fronten“ ist ein tiefer, aufwühlender Einblick in die Welt der Kriegsreporter*innen, die uns täglich in den Nachrichtensendungen begegnen. Hier in der ZDFmediathek

ZDFzeit
Horst Lichter: Mein Herz, mein Motor
-
Regie: Michael Schmitt
Buch: Michael Schmitt
Kunde: ZDF
Länge: 43:00
Jahr: 2022
Der durch viele TV-Produktionen bekannte Horst Lichter hatte bereits in jungen Jahren einen Herzinfarkt, mit 28. Erst danach begann er ein achtsameres Leben. Heute, mit 60, macht Horst Lichter sich für ZDFzeit und diesen Film auf eine Reise durch die Welt der Kardiologie – um mit Menschen zu sprechen, die auf oft dramatische Art von Herzkrankheiten betroffen sind. Wie Franziska, die im Deutschen Herzzentrum in Berlin auf ein Spenderherz wartet. Eine verschleppte Erkältung führte zu einer Herzmuskelentzündung, nach zwei Wochen kam sie nicht mehr ohne Hilfe in die Notaufnahme. Inzwischen ist ihr Herz so schwach, dass sie die Klinik nicht mehr verlassen darf.
Pro Jahr bekommen Millionen Menschen die Diagnose, ein krankes Herz zu haben. Es sind viele unterschiedliche Krankheitsbilder, von leichten bis hin zu dramatischen wie bei Franziska. Es ist die Volkskrankheit Nummer 1. Dabei lässt sich vieles tun, zum Beispiel auf gesunde Ernährung achten, ausreichend Bewegung und Vorsorgeuntersuchungen. Und auch für Horst Lichter steht im Film ein großer Vorsorge-Check-Up an. Im Herzzentrum. Das Ergebnis, gibt er zu, überrascht ihn dann doch ein klein wenig…
Lichter trifft auf seiner Reise durch dieses Thema auch Ärzte und Forscher, die an bahnbrechenden Neuentwicklungen der Herzmedizin arbeiten. Im Uni-Klinikum Hamburg werden z.B. Herzzellen künstlich gezüchtet, in Schleswig-Holstein hat ein Forschungsteam einen 3-D-Drucker entwickelt, der feine Blutgefäße für Bypassimplantate aus Biotinte erzeugen kann. In Zukunft können so individuell zugeschnittene Ersatzteile ausgedruckt werden. Und selbst der Weg zu einem komplett künstlichen Herzen ist nur noch eine Frage der Zeit.
Der Film erkundet das Feld der Herzmedizin und der Vorsorge – mit wunderbaren Protagonist*innen, die Horst Lichter und dem Team in ihren schwierigsten Zeiten viel Vertrauen entgegen bringen und sich öffnen. Mit Dr. Yael Adler, die es versteht, auch Kompliziertes im Thema einfach zu erklären, unterstützt von aufwendigen, beeindruckenden Animationen. Mit hervorragender Kameraarbeit und einem raffinierten Schnitt. Und einem prominenten Host, den die Menschen von einer weniger bekannten Seite kennenlernen.
Hier in der ZDFmediathek

ZDF 37° Leben
Mehr als eine WG – Wir teilen alles
-
Regie: Ana-Marija Bilandzija
Kunde: ZDF 37 Grad Leben
Länge: 27:09
Jahr: 2024
Für 37 Grad Leben hat unsere Autorin Ana-Marija Bilandzija eine funktionale WG besucht. Rumi (24), Lasse (21), Toni (21) und Juli (21) haben sich auf 100 Quadratmetern ihren „Safe Space“ aufgebaut. In ihrer funktionalen WG werden Klamotten, Betten und sogar die Räume geteilt. Das funktioniert nur mit guter Kommunikation. Als eine fünfte Person einzieht, wird die Wahlfamilie vor eine Herausforderung gestellt. Wird Quinn (18) das Probewohnen überstehen?
Der Film begleitet die WG vom Alltag bis zur nächtlichen Container-Aktion und gibt einen Einblick in ein ungewöhnliches Wohnkonzept.
Sendetermin: 17. März 2024 im ZDF und der ZDFmediathek

ZDF 37°
Wir retten unser Dorf – Zusammenleben auf dem Land
-
Regie: Nadja Kölling
Kunde: ZDF
Länge: 28:32
Jahr: 2023
Keine Jobs, keine Schule, keine Kneipe, kein Laden. Vielerorts geht das, was das Dorfleben einst prägte, das soziale Miteinander und die lebendige Gemeinschaft, verloren. Was macht Dörfer zukunftsfähig, was Dorfgemeinschaften lebenswert? Zwei Jahre lang hat unsere Autorin Nadja Kölling Menschen begleitet, die selbst mit anpacken und ihrer Heimat neues Leben einhauchen.
Kirsten Voß-Rahe aus Rendswühren kämpft für den Erhalt und Ausbau der kleinen Dorfschule. Sie muss erweitert werden, um den neuen Anforderungen wie Ganztagesbetreuung zu entsprechen, sonst droht irgendwann das Aus. „Die Schule ist wirklich das Herzstück unseres Dorfes und essenziell, um gerade für junge Familien attraktiv zu sein. Wir brauchen eine gute Infrastruktur für gute Lebensbedingungen, damit wir auch im ländlichen Raum artgerecht leben können.“
Auch Andreas Determann aus Darup kämpft für sein Dorf. „Jedes Jahr macht was anderes zu, das Leben hier wird immer uninteressanter. Wenn dann noch der Gasthof schließt, wenn man sich nicht mehr treffen kann, es keinen Ort mehr gibt für Feste oder sogar Beerdigungen, dann stirbt am Ende auch die Dorfgemeinschaft.“ Das wollen sie nicht zulassen und den Dorfgasthof erhalten. Das ganze Dorf packt mit an. Schaffen es die Daruper mit vereinten Kräften, genügend Geld zusammenzubekommen, um den Gasthof zu kaufen, und einen neuen Pächter zu finden?
Sendetermin: 22. August 2023 auf ZDF und hier in der Mediathek

ZDF
Am Puls mit Sarah Tacke – Kein Respekt!
-
Regie: Ulrich Bentele, Samuel Kirsch und Nino Seidel
Kunde: ZDF
Länge: 43:06
Jahr: 2023
Gewalt als Happening – gefilmt, geteilt, geliked. An Silvester, im Freibad, in der Schule. Experten sprechen von einer neuen Qualität der Gewalt, über fehlenden Respekt und die Verrohung der Jugendlichen. Wir sprechen mit denen, über die so viel gesprochen wird. Mit Jugendlichen wie Can. Er ist schon früh mit Gewalt in Berührung gekommen, fühlt sich perspektivlos, im falschen Viertel aufgewachsen, will sich mit seiner Faust Respekt verschaffen. Rico, Brösel und Pinkie kennen Intensivtäter wie ihn. Als polizeiliche Spezialeinheit gegen Jugendgewalt gehen sie auf Streife, präventiv, suchen das Gespräch mit Jugendlichen, um zu verhindern, dass es so weit kommt. Dass sie straffällig werden. Zu viel Freizeit – ein Risikofaktor für Straftaten. Aber selbst in der Schule kommt es teils zu schweren Gewalttaten. Schulleiterin Silke Müller hat einen ganzen Waffenschrank mit Messern, die sie Schülern abgenommen hat. Ein großes Problem: Jugendliche filmen ihre Straftaten und verbreiten sie online. Eine digitale Hetzjagd. Wer sind diese Täter, was treibt sie an? Handelt es sich um Einzelfälle oder hat Deutschland ein strukturelles Problem mit Jugendgewalt? Welche Rolle spielt der Faktor Migrationshintergrund?
ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke trifft auch Sozialarbeiter:innen, die nah dran sind an Familien, die der Staat nicht erreicht. Im U-Haft-Vermeidungsprogramm Stop&Go bekommen junge Straftäter noch eine Chance, während sie auf ihren Prozess warten, an sich zu arbeiten. Das oberste Ziel: Struktur lernen und an einer Perspektivplanung arbeiten. Aber auch Beziehungsarbeit, Verbindlichkeiten, Verantwortung übernehmen. Denn häufig kennen die Jugendlichen das gar nicht. Wenn alles nichts hilft, landen die jungen Straftäter vor Gericht. Für Jugendrichterin Maria Kleimann ist das Wichtigste die Einsicht, dass Täter erkennen und begreifen, was sie getan haben, welchen Schaden und welches Leid sie bei dem anderen angerichtet haben. Statt härtere Strafen zu verhängen, plädiert auch Gewaltforscher Prof. Dr. Dirk Baier für die Auseinandersetzung, die genaue Aufarbeitung der Fälle sowie Mediationen zwischen Opfern und Tätern.
Sendetermin: 03. August 2023 auf ZDF und hier in der Mediathek

ZDF 37° Leben
Beats & Business: Junge DJs
-
Regie: Ana-Marija Bilandzija
Kunde: ZDF
Länge: 27:15
Jahr: 2023
Zwei junge DJs, die hart dafür arbeiten, sich in der Szene einen größeren Namen zu machen. Und die uns Einblick in ihr Leben geben:
Zeynep aus Berlin, 28, hat gerade ihren festen Job als Projektmanagerin aufgegeben. Sie reist nun von Gig zu Gig, arbeitet Vollzeit als DJ und träumt von einem festen Engagement in einem Club. Als Frau in einer Männer dominierten Welt hat sie das Gefühl, sich besonders behaupten zu müssen.
Paul, 21, studiert auf Lehramt. In der Corona-Zeit hat er angefangen, Musik selbst zu produzieren. Nun legt er an den Wochenenden auf, heizt in Clubs und Open-Airs die Leute ein, versucht sich mehr und mehr zu vernetzen und als Paul Keen richtig durchzustarten.
Der Film zeigt, wie viel Stress, Risiko und Eigenverantwortung das Leben als aufstrebender DJ mit sich bringt. Und wie hart das Business zwischen den Beats ist.
Sendetermin: 25. Juni 2023, auf ZDF

arte
Tamara de Lempicka: Die Königin des Art déco
-
Regie: Sylvie Kürsten
Kunde: arte
Länge: 55:00
Jahr: 2022
Sie hat unser Bild von den 20er Jahren geprägt wie keine andere: Tamara de Lempicka. Ihre Art-déco-Gemälde von Frauen in Autos und in Abendrobe zierten Modemagazine, Buchdeckel, Poster, waren Inspiration für die Musikvideos von Popstar Madonna und sind heute auf Influencerprofilen im Netz zu finden. Längst werden Lempickas Gemälde für Millionensummen gehandelt. Doch ihr Name und die Person dahinter sind nur Eingeweihten wie Sammler Wolfgang Joop bekannt. Für den Design
er ist die exzentrische Lempicka Inspiration für das eigene Werk und die erste weibliche Pop-Art-Künstlerin neben Warhol. Auch Urenkelin Marisa de Lempicka ist stolz, dass ihre Urgroßmutter heute eine der teuersten Künstlerinnen ist und bei Stars wie Nicholson oder Streisand hängt. Aber warum weiß man von Lempickas Werken, jedoch nichts von ihrem Leben? Wieso nimmt die Kunstkritik sie nicht ernst? Und wie hält man ein Werk lebendig, das in Museen kaum zu finden ist?
Die grimmepreisprämierte Autorin Sylvie Kürsten begibt sich in ihrer Dokumentation über die in Paris berühmt gewordene Polin auf eine Spurensuche – über drei Kontinente hinweg. Sie erzählt das Leben der Selbstvermarktungskünstlerin Lempicka aus der Ich-Perspektive der gealterten Kunstdiva, im Film gespielt von Nicole Heesters. Ein überraschendes Porträt einer Ausnahmekünstlerin, die sich jeder Kategorie entzieht.
Sendetermin: 03. Juli 2022, auf arte

Mai 2023
Nominierung Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2023
-
Unsere ZDF-Dokumentation „Weinen werden wir später – Junge Ukrainer und der Krieg“ von Jens Strohschnieder ist nominiert für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis (DFJP) 2023 – in der Kategorie Dokumentation. Die Preisträger:innen werden am 14. September 2023 bei der Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben.
Freut uns sehr! Falls ihr die Dokumentation noch nicht gesehen habt: ZDF Mediathek

ZDF
Am Puls mit Jana Pareigis – Wohn-Desaster
-
Regie: Anja Widell, Jana Pareigis, Sebastian Heemann
Kunde: ZDF
Länge: 53:30
Jahr: 2023
11 Millionen für eine Villa am Starnberger See. Und das ist noch günstig. Oligarchen, Scheichs oder Fußballprofis können sich das vielleicht leisten, alle anderen kämpfen um jeden Quadratmeter Wohnraum. Rasant gestiegene Baukosten, explodierende Mieten und Hunderttausende fehlende Wohnungen – Deutschland steckt im Wohn-Desaster.
ZDF-Moderatorin Jana Pareigis will wissen, was die Menschen besonders bewegt, aufregt oder ratlos macht. Wie Henry und Philine aus Hamburg. Beide studieren, wollen endlich von zu Hause aus- und zusammenziehen. 300 Bewerbungen haben sie verschickt, eine Zusage für eine Wohnung? Fehlanzeige. Auch Familie Abdallaoui sucht verzweifelt: Sie leben zu sechst auf 58 Quadratmetern in 2,5 Zimmern. Trotz Wohnberechtigungsschein finden sie seit 12 Jahren keine größere Wohnung. Der Mietmarkt – katastrophal. Wer es sich leisten kann, versucht rauszuziehen, zu kaufen oder selbst zu bauen. Doch mit steigenden Zinsen, Material- und Handwerkerkosten fliegt einem schnell die Finanzierung um die Ohren. So wie Janne Kettner, alleinerziehende Mutter. Seit eineinhalb Jahren lebt sie mit ihren drei Kindern auf einer Baustelle. Neben Job und Alltag legt sie nun selbst Hand an, verputzt, fliest, tapeziert. Der Traum vom eigenen Haus wird zum Albtraum. Doch sie weiß: Andere haben gar kein Dach überm Kopf. So ergeht es Anita Koch, die eigentlich anders heißt. Nach einer Zwangsräumung schläft sie in einer Obdachlosenunterkunft – und das trotz Job. Wie kommen wir raus aus dem Wohn-Desaster? Mit selbstverwalteten Genossenschaften? Enteignung? Mietpreisdeckel? Was muss sich in Deutschland ändern?
Sendetermin: 29. Mai 2023, 19.20 Uhr im ZDF

Oktober 2022
ZDFzeit mit Horst Lichter
-
Es war eine aufwändige und anstrengende Produktion, doch die Mühe hat sich gelohnt. Wir sind sehr stolz auf unsere Doku für ZDFzeit „Horst Lichter: Mein Herz, mein Motor“. Darin erleben die Zuschauer einen authentischen, sehr persönlichen Horst Lichter, der sich mit dem Thema Herzerkrankungen beschäftigt und eine Reihe von Betroffenen trifft. Mit viel Aufwand haben Regisseur Michael Schmitt und sein Team auch die wichtigsten medizinischen Innovationen gedreht, die eines Tages das Leid der von Herzkrankheiten Betroffenen lindern könnten.
Sendetermin: 25.10.2022 um 20:15h im ZDF.

ZDF auslandsjournal
Auf den Spuren der Umwelt-Mafia
-
Regie: Jan-Philipp Scholz & Johan von Mirbach
Buch: Johannes Meier
Kunde: ZDFinfo
Länge: 42:55
Jahr: 2021
In unserer Doku „Auf den Spuren der Umwelt-Mafia“ beschäftigen wir uns mit Raubbau und Verbrechen an der Umwelt und ordnen sie zusammen mit dem Experten Alexander von Bismarck ein sowie mit direkt Betroffenen, Aktivist*innen und Ermittlern.
Unsere Autoren Johan von Mirbach und Jan-Philipp Scholz reisen für ihre Recherche von der Ukraine über Ghana bis in die USA. Und zeigen auf, wie Profit aus Wäldern, Ozeanen und der Tierwelt geschlagen wird.
Einer der Stränge der Doku spielt in den Wäldern der Ukraine. Dort ist Johan unterwegs mit Aktivist*innen, die versuchen, dem illegalen Geschäft mit dem Holz nachzugehen und illegale Rodungen zu dokumentieren. Sie kommen nah an Stellen, an denen vermeintlich gefällt wird, aber es ist ein Katz- und Mausspiel über Stunden – bei dem unser Team und die Umweltschützer zuletzt gestoppt werden von Lastern, die ausgerechnet an einer der Zufahrtsstraßen liegen bleiben…Die Doku ist nun zu sehen in der ZDF-Mediathek!

Februar 2022
Sendetermin: Auf den Spuren der Umwelt-Mafia
-
Tiere, Ozeane und Wälder. In diese drei Bereiche werden bei Interpol Umweltverbrechen eingeteilt. Unsere Doku „Auf den Spuren der Umwelt-Mafia“ beschäftigt sich mit allen drei Bereichen und folgt dabei auch lokalen Ermittler- und Aktivist*innen, die ihr Leben dem Kampf gegen den Raubbau an der Natur widmen.
Der Film kommt immer wieder zum Fall von Emmanuel Essien zurück: Er kämpfte als Fischereibeobachter gegen die illegale Ausbeutung der Weltmeere. Und verschwand 2019 vor Ghanas Küste von einem Fisch-Trawler. Laut den Behörden soll es sich um einen unglücklichen Unfall gehandelt haben. Sein Bruder zweifelt die Darstellung jedoch an.
Die Drehreisen führen uns auch in die USA und die Ukraine. Zum einen zu den sogenannten „Roadside Zoos“, in denen auch Großkatzen gehalten werden, sowie tief in Wälder, in denen laut Umweltschützern im großen Stil illegal gerodetwird.
Die Doku ist ab sofort in der ZDF-Mediathek zu sehen!

ZDFinfo
Crypto-Crime – Verbrechen rund um Bitcoin & Co.
-
Regie: Jens Strohschnieder
Buch: Sebastian Heemann
Kunde: ZDFinfo
Länge: 44:10
Jahr: 2021
Kryptowährungen legten in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufstieg hin und revolutionieren den Finanzmarkt. Es werden gigantische Summen bewegt – die auch das Verbrechen anziehen. Im kleinen, aber auch im ganz großen Stil. In der Doku „Crypto-Crime – Verbrechen rund um Bitcoin & Co.“ decken wir auf, wie Akteure zu modernen, raffinierten Raubzügen ansetzen.
Oft schaffen es selbst Einzelpersonen oder kleine Gruppen, Milliarden auf illegale Art und Weise zu entwenden. Der Film zeigt die verblüffendsten Fälle – und erklärt über aufwändige Animationen die oft komplexen Mechanismen dahinter.
Manche der handelnden Personen könnten aus einem Thriller stammen, zum Beispiel die sogenannte „Krypto-Queen“, Dr. Ruja Ignatova. Mit großem Auftritt bewarb sie die Kryptowährung OneCoin und überzeugte mit ihren Versprechen viele Menschen. Erst als man nichts mehr von Ignatova hörte, fiel auf: OneCoin ist ein Schneeballsystem nach uraltem Prinzip, von dem im Endeffekt nur eine Person profitierte: die Krypto-Queen selbst. Sie boardete einen Flug nach Griechenland, seitdem ist Ignatova verschwunden.Auf der Verfolgerseite stehen Ermittler:innen und Expert:innen wie Kim Grauer, und die Frage: Schaffen sie es, global und hochdigital agierende Verbrecher einzuholen und dingfest zu machen?
Zu sehen ist die Doku in der ZDF-Mediathek!

ZDFzoom
Fußball-Frauen – Zeit für die Offensive
-
Regie: Jana Buchholz
Buch: Jana Buchholz
Kunde: ZDF
Länge: 43:41
Jahr: 2021
Eine Frau als Cheftrainerin in der Fußballbundesliga? Kaum vorstellbar. Aber, warum sind Frauen immer noch in den Führungspositionen unterbesetzt? Mit diesen Fragen und weiteren Themen wie Geschlechter-Gerechtigkeit, Sexismus, finanzieller Ungleichheiten und dem Mangel an Frauen in den höheren Rängen der Fußballwelt, beschäftigt sich unser neuer Film „Fußball-Frauen – Zeit für die Offensive“.
Persönlichkeiten wie die Nationalspielerin Laura Freigang, die Sport-Reporterin Claudia Neumann oder der Weltmeisterkapitän Phillip Lahm sprechen darüber, dass der Fußball immer noch in patriarchalen Strukturen verharrt und somit die Vorbildfunktion, die heutige Gesellschaft abzubilden, nicht erfüllt.
Fußball lebt von seiner Vielfalt. Trotzdem hat insbesondere der Männerfußball eine Sonderstellung und verkommt immer mehr zum Produkt, wodurch sich Minderheiten und vor allem Frauen ausgeschlossen fühlen. Unter den 17 Präsidiumsmitgliedern des Deutschen Fußball-Bundes ist nur eine Frau und in den Vorständen der Bundesliga-Clubs gibt es keine einzige. Somit sind die Entscheidungsgremien von einer homogenen Gruppe von Männern besetzt und es gibt keine jungen Menschen in Verantwortung, kaum Menschen mit Migrationshintergrund und keine Frauen. Es ist Zeit für Veränderungen!
Fußballfrauen ist ein diskursfreudiger und unterhaltsamer Film, der innovative Lösungsansätze beleuchtet und in dem Menschen zu Wort kommen, die das zurückbringen wollen, was die Magie des Fußballs ursprünglich ausmacht: Teamgeist, Gemeinschaft, Spielfreude
Der Film läuft am Mittwoch, den 20 Oktober auf ZDF und ist im ZDF Mediathek und auf dem ZDFheuteYouTube Kanal zu finden.

ZDFzoom: Eure Wut – Euer Mut
Was tun für Geschlechter-Gerechtigkeit?
-
Regie: Michael Schmitt
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 43:28'
Jahr: 2021
Was macht euch kurz vor der Bundestagswahl so richtig wütend? Und wie kann daraus Mut zu Veränderungen werden? Das wollte Ariane Alter wissen und sagt deutschlandweit mit ihrer Community einem Wut-Thema den Kampf an. Dabei ist der Film „Eure Wut – Euer Mut: Was tun für Geschlechter-Gerechtigkeit? Unterwegs mit Ariane Alter“ entstanden, der zeigt, wie ungleich Menschen verschiedener Geschlechter behandelt werden und worunter sie 2021 immer noch leiden müssen.
Ariane spricht zum Beispiel mit einer alleinstehenden, schwangeren Pflegeassistentin, die in große Wohnungsnot war und so oft abgewiesen wurde, dass sie fast ihren Mut verloren hat. Oder aber mit einer jungen Ärztin, die sich auf Grund ihrer Sexualität Sorgen um ihren Beruf macht und damit das Spannungsverhältnis zwischen Homosexualität und Kirche thematisiert. Sie trifft auch andere Frauen, die Diskriminierung im Berufsleben erfahren, aber auch Männer, die mit einem Projekt über toxische Männlichkeit aufklären.
Ariane ist durch Deutschland gefahren, um aufwühlende und wach rüttelnde Geschichten zu hören von Menschen, die viel erlebt haben und doch ihren Mut nicht verlieren. Sie begibt sich mitten in persönliche Krisen und entdeckt Lösungsansätze, die entstehen, wenn Menschen aus der Wut Kraft schöpfen nehmen und in ihrem Wirkkreis für Veränderung sorgen.
Schaut unbedingt rein am 16. September um 2.30 Uhr auf ZDF. Zu sehen ist der Film natürlich auch in der ZDF Mediathek und auf dem ZDFinfo Youtube Kanal.

ZDFzoom: Eure Wut – Euer Mut
Was tun gegen den Klimawandel?
-
Regie: Hubertus Koch
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 43:36'
Jahr: 2021
Was macht euch in Deutschland vor der Bundestagswahl so richtig wütend? Und wie kann daraus Mut zu Veränderungen werden? Das wollte Hubertus Koch von seiner Community wissen und geht ein Thema an, das brandaktuell ist. Herausgekommen ist der Film „Eure Wut – Euer Mut: Was tun gegen den Klimawandel? Unterwegs mit Hubertus Koch“ über die Klimakatastrophe, über vielfältigen Aktivismus und Zukunftsängste, mitten in Deutschland.
Unterwegs in ganz Deutschland diskutiert er mit Menschen aus seiner Community die politischen Brennpunkte zwischen Wut und Mut zum Thema Klimawandel.
Hubertus spricht zum Beispiel mit einer Gruppe von Umweltschützer:innen, die erstmalig selbst ein Klima-Gesetzespaket schreiben und hoffen, dass darüber im Bundestag abgestimmt wird. Und er fährt zum Tagebau Garzweiler, einem Umwelt-Brennpunkt. Dort trifft er auf eine Anwohnerin und Aktivist:innen, die für den Stopp des Kohleabbaus kämpfen. Für sie geht es um alles, denn ihre Häuser stehen vor dem Abriss! Außerdem geht es um einen Bauern, der zeigt, wie nachhaltige Landwirtschaft wirklich funktionieren kann.
Der Film zeigt die Wut, die die Themen auslösen können. Er zeigt, wie Menschen um ihr Hab und Gut kämpfen, wie sie verzweifeln. Und er zeigt, wie Menschen aufstehen und die Probleme selber angehen. Es geht auch um smarte Lösungsansätze, Innovation, Hoffnung und Tatendrang. Die im Film gezeigten Geschichten wühlen auf und schaffen Raum für Debatten.
Zu sehen ist der Film am 15.09.21 um 22:15 Uhr im ZDF und natürlich in der ZDF-Mediathek. Außerdem könnt ihr ihn auf dem ZDFheute Youtube Kanal gucken.

#trending
Auf der Todesliste – Wie Afghanistans Frauen für Freiheit kämpfen.
-
Regie: Julia Held
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 22:41'
Jahr: 2021
Die Taliban bringen immer mehr Teile Afghanistans wieder unter ihre Kontrolle. Dabei geraten vor allem Frauen und Mädchen in ihr Visier, die Gewalt und die Bedrohungen gegen sie nehmen zu. Erst im Frühling gab es einen Anschlag auf eine Schule in Kabul, bei der über 80 Mädchen ums Leben gekommen sind. Die #trending Reporterin Julia Held spricht mit einer Überlebenden und ihren Eltern und erfährt, dass der Wunsch nach Bildung nicht einmal durch eine so grausame Erfahrung gebrochen wurde.
Auch andere Frauen lassen sich trotz der Bedrohung durch die Taliban nicht von ihrem Kampf um mehr Selbstbestimmung abbringen. Dabei nutzen die Initiatorinnen der online-Kampagne #WhereIsMyName soziale Medien, um auf ihr Schicksal aufmerksam zu machen. Doch jeder Post bedeutet nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Gefahr.
Wie gehen die Frauen mit diesem Konflikt um? Und wie verfolgen sie trotz Todesangst ihr Ziel weiter?
Das könnt ihr in dem Beitrag auf dem ZDFheute YouTube Kanal oder in der ZDF Mediathek sehen.

#trending
Schönheitswahn in Italien. Ist „operiert“ das neue „normal“?
-
Regie: Antonia Neumann-Mangoldt
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 19:53'
Jahr: 2021
Seid ihr zufrieden mit euerm Aussehen? In Italien sind es viele Menschen offensichtlich nicht.
Denn Italien belegt Platz 5 auf der Weltrangliste der meisten Schönheitseingriffe, in Europa sogar Platz 1! Und die Nachfrage nach Schönheitseingriffen wird durch die Pandemie nur noch größer.
Gleichzeitig posten User*innen weltweit unter Hashtags wie #rhinoplasty und #plasticsurgery ihre OPs und Eingriffe auf Instagram und TikTok. Ihre Videos haben bis zu acht Milliarden Aufrufe.
Hängen diese Entwicklungen zusammen? Und was macht Italien zum Spitzenreiter?
Um diese Fragen zu klären, ist #trending Reporter Tori Reichel nach Rom gereist. Dort spricht er nicht nur mit einem Schönheitschirurgen über den Run auf seine Praxis und die Auswirkungen von Social Media, sondern auch mit einer Patientin und einer Influencerin, die aufzeigen, worauf es in Italien wirklich ankommt. Und – ein Einblick in den Operationssaal macht die Schwere der Eingriffe deutlich, die in sozialen Medien zum Trend unter jungen Leuten geworden sind.
Ihr findet den Beitrag #trending: Schönheitswahn in Italien. Ist „operiert“ das neue „normal“? ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDF Mediathek

#trending
Gewalt gegen LGBT+ in Polen – Woher kommt der Hass?
-
Regie: Anne Thiele
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 21:00'
Jahr: 2021
Januar 2021: In Polen müssen drei Frauen vors Gericht, die das Bild der Madonna mit einem Regenbogen versehen hatten, um ein Zeichen zu setzen gegen die Menschenrechtsverletzungen der katholischen Kirche. #rainbowmadonna sorgt für Aufsehen und wirft Licht auf das Problem im Land. LGBTQ* Menschen werden in Polen systematisch ausgegrenzt und verfolgt, sie leben gefährlich. Und das mitten in der EU, in unserem Nachbarland, wo der Grat zwischen Kirche und Staat ein schmaler ist. Konservative Ansichten des Katholizismus übertragen sich auf den politischen Alltag im Land. #trending Reporterin Anne Thiele ist hingefahren und wollte wissen, wie extrem die Lage tatsächlich ist und wie es sich für Aktivist*innen vor Ort anfühlt. Zu sehen gibt’s die Folge in der ZDFMediathek und auf dem ZDFheute YouTube Kanal.

#trending
Frauenmorde in Mexiko – Warum Männer Frauen töten
-
Regie: Malcom Ohanwe
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 17:48'
Jahr: 2021
Oktober: Die Lage in Mexiko spitzt sich zu. Die Femizidrate ist in den letzten Jahren um 60 Prozent gestiegen. Unter den Hashtags #NiUnaMas und #NiUnaMenos– nicht eine mehr, nicht eine weniger- wird im Netz auf die grausamen Gewalttaten aufmerksam gemacht.
Polizei und Justiz unternehmen wenig gegen die Frauenmorde, über 90 Prozent der Taten bleiben unbestraft. In ganz Mexiko gelten 21.000 Frauen als vermisst, oft werden die Verschwundenen nicht wiedergefunden.
Unser #trending-Reporter Samuel Häde ist hingereist, um herauszufinden wie die Lage wirklich ist. Er spricht mit der Mutter eines Opfers, begleitet die Polizei in Mexiko City und trifft einen Auftragskiller, der mehrere Frauen auf dem Gewissen hat.
Gibt es Aussicht auf Verbesserung? Wieso geschehen gerade hier so viele Femizide? Wie fühlen sich Frauen, die in einem solchen Land leben?
Zu sehen gibts die Folge ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDFmediathek.

#trending
Nigerias Kampf gegen Korruption und Polizeigewalt
-
Regie: Malcom Ohanwe
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 17:48'
Jahr: 2021
Oktober 2020. Der Hashtag #EndSARS geht viral. Stars und bekannte Persönlichkeiten wie Hillary Clinton, Beyoncé oder der deutsche Rapper Megaloh teilen den Hashtag und setzten damit ein Zeichen gegen die Polizeigewalt der nigerianischen Spezialeinheit SARS. Durch ihr willkürliches und brutales Vorgehen gegen die eigenen Landsleute geriet sie immer mehr in Verruf, auch gezieltes Profiling z.B. bei bestimmten Outfits und Frisuren wurde den Beamten immer wieder vorgeworfen.
#-Trending Reporter Malcom Ohanwe hat selbst nigerianische Wurzeln. Er war vor Ort und hat mit Menschen gesprochen, die von der Tyrannei der SARS Einheit betroffen waren und sich für deren Auflösung stark gemacht haben. Denn in Nigeria, wo über die Hälfte der Bevölkerung jünger als 25 Jahre ist, stehen die Zeichen auf Veränderung – genug der jahrelangen Misswirtschaft, Korruption und Polizeigewalt. Doch was ist geblieben vom Aufstand der Jugend, was bewirkt die internationale mediale Aufmerksamkeit und was hat die Auflösung der SARS-Einheit tatsächlich gebracht?
All diesen Fragen gehen wir nach. Zu sehen gibt’s den Beitrag ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDF Mediathek.

#trending
Burka und Nikab: Darf man das verbieten?
-
Regie: Kokutekeleza Musebeni
Kunde: ZDF
Länge: 21:19
Jahr: 2021
Anfang März gibt es in der Schweiz eine Volksabstimmung um das sogenannte „Verhüllungsverbot“. Davon sind zwar auch Aktivist*innen auf Demonstrationen betroffen, doch der Fokus der Kampagne liegt deutlich bei den muslimischen Kleidungsvarianten: Nikab und Burka. Von dem Verbot sind zwar innerhalb der Schweiz nur knapp 40 Frauen betroffen, die Restriktionen schränken aber auch muslimische Touristinnen ein. Befürworter*innen des Verbots geben vor Frauen vor Unterdrückung schützen zu wollen doch es geht auch um eine rechte und anti-muslimische Haltung, die immer mehr Anhänger*innen findet.
#trending Reporterin Kokutekeleza Musebeni war vor Ort und wollte wissen, was hinter der Debatte steckt.
Wer sind die Fadenzieher*innen? Welche Argumente sprechen für und gegen das Verbot? Wie ist die Stimmung in der Schweiz? All diese Fragen werden im neuen Beitrag unseres investigativen Formats beantwortet! Schaut selbst: ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDFmediathek.

Freude und Trauer im Team
Folge 8
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow
Kunde: ZDF
Länge: 15min
Jahr: 2021
In einem Krankenhaus liegen Freud und Leid eng beieinander. Wenn ein kleiner Patient oder eine kleine Patientin stirbt, zündet Kinderpflegerin Josy eine Kerze an, um Abschied zunehmen. Schon lange hat die 31-jährige keine Kerze mehr anzünden müssen. Doch jetzt hat das Schicksal mit voller Wucht zugeschlagen.
Charlotte Becker und Andrea Arrescurrenaga haben dagegen endlich wieder Hoffnung! Für Margitta Weihrauch ist eine Spenderlunge auf dem Weg nach Berlin. Die Transplantation geht bis in die Nacht hinein. Und alle beten, dass Margitta Weihrauch die OP gut übersteht und ihr Körper die Spenderlunge akzeptiert.
Medizinstudentin Florentine Kleemann hat eigentlich Semesterferien. Sie besucht ihren OP-Patienten Michael Gernoth, weil sie sich persönlich von seinem Gesundheitszustand überzeugen will.
Zu sehen gibt’s Folge acht in der ZDFmediathek.

Warten auf den erlösenden Anruf
Folge 7
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow
Kunde: ZDF
Länge: 15min
Jahr: 2021
Margitta Weihrauch steht auf der Warteliste für eine Spenderlunge. Sie wird heute von Pflegerin Andrea Arrescurrenaga betreut. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit! Margitta Weihrauch geht es von Tag zu Tag schlechter.
Wie alle anderen Mitarbeiter:innen im Deutschen Herzzentrum Berlin hoffen Andrea und die Ärztin Charlotte Becker auf den erlösenden Anruf, dass für Frau Weihrauch eine Spenderlunge zur Verfügung steht.
Über 3700 Herzoperationen werden jährlich in einem der acht Operationssäle im Deutschen Herzzentrum durchgeführt. Zum OP-Team gehört auch die 31-jährige Elisa Jankwitz, die im Herzzentrum als operationstechnische Assistentin arbeitet. In dieser Folge erzählt Elisa, warum sie über das Schicksal der Patient:innen auf dem OP-Tisch nicht nachdenken darf.
Zu sehen gibt’s Folge sechs in der ZDFmediathek.

Laleh unter Druck
Folge 6
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow
Kunde: ZDF
Länge: 15min
Jahr: 2021
Für die Deutsch-Iranerin Dr. Laleh Ghaeni gab es nie einen Plan B. Schon als Kind wollte sie Ärztin werden. Sie ist heute in der Kinderintensiv-Station eingesetzt. Hier muss sie sich stets auf kritische Situationen einstellen. Von ihrer Arbeit hängt das Leben der kleinen Patient:innen ab.
Medizinstudentin Florentine Kleemann assistiert derweil bei der Herz-Operation von Michael Gernoth. Sie arbeitet hochkonzentriert.
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Josy kümmert sich um Feride. Feride ist zwei Wochen alt und sämtliche Organe liegen in ihrem Körper spiegelverkehrt. Josy hofft, dass Feride heute ihren letzten Tag auf der Intensivstation verbringt und auf die Normalstation verlegt werden kann.
Zu sehen gibt’s Folge sechs in der ZDFmediathek.

Andrea springt ein!
Folge 5
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow
Kunde: ZDF
Länge: 15min
Jahr: 2021
Im Deutschen Herzzentrum Berlin arbeiten 1300 Mitarbeiter:innen, darunter mehr als 500 Pflegekräfte. Andrea Arrescurrenaga ist eine von ihnen. Das Besondere an ihrem Job: Andrea arbeitet als Springerin. Die Ur-Berlinerin hat keine feste Station, sondern wird dort eingesetzt, wo man sie braucht. Heute ist es die Intensivstation. Wie bei allen Pflegekräften ist Andreas Schicht eng getaktet. Ein Zwischenfall bei Baby Lee wirft den straffen Zeitplan von Andrea durcheinander.
Medizinstudentin Florentine Kleemann ist wieder aus Greifswald nach Berlin angereist. Heute wird Michael Gernoth operiert. Sein Herz bekommt nicht mehr genug Sauerstoff. Für das erfahrene OP-Team um Florentine herum ein Routineeingriff. Für die angehende Herzchirurgin als assistierende Medizinerin eine OP, die ihre hundertprozentige Konzentration verlangt.
Charlotte Becker muss derweil die Schrittmacherdrähte bei einem Patienten ziehen. Ein heikles Unterfangen: Es kann schnell zu Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen kommen.
Sehen kannst du diese Folge in der ZDFmediathek.

Zwischen Covid-Station und Familienalltag
Folge 4
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow
Kunde: ZDF
Länge: 15min
Jahr: 2021
Auf der Covid-Intensivstation kämpfen Nadine Hobuß und ihre Kolleg:innen stündlich um das Leben ihrer Patient:innen. „Nebenbei“ muss die 41-Jährige ihr „privates Leben“ als Mutter von zwei Kindern managen. Wie schafft sie das?
Josy freut sich derweil auf ihren Urlaub. Doch die Freude ist getrübt. Die Ärzt:innen müssen bei Josys “Herzenspatienten” Julijan eine Entscheidung treffen, wie es in der medizinischen Versorgung für das schwer herzkranke Baby weitergehen soll. Der Abschied von Julijan und seiner Mutter fällt der 31-Jährigen deswegen besonders schwer.
Charlotte Beckers Patientin ist heute Margitta Weihrauch. Sie hatte eine schwere Lungenerkrankung. Sie braucht dringend eine Spenderlunge. Und deswegen wartet auch Charlotte Becker auf den erlösenden Anruf, dass ein geeignetes Organ für ihre Patientin zur Verfügung steht. Seit der Gründung des Deutschen Herzzentrums Berlin vor 35 Jahren wurden über 2500 Herzen und Lungen transplantiert.
Sehen kannst du diese Folge in der ZDFmediathek.

Charlotte und das fremde Herz
Folge 3
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow
Kunde: ZDF
Länge: 15min
Jahr: 2021
Schon mit zehn Jahren wusste Charlotte Becker, dass sie Ärztin werden wollte. Doch als sie als 19-Jährige die Zusage für den Medizin-Studienplatz bekommt, liegt sie nach einem Unfall mit schwersten Verbrennungen auf der Intensivstation. Ihren Arm konnten die Ärzte nicht mehr retten. Und ihr Traum, Ärztin zu werden, schien für Charlotte unerreichbar.
Mittlerweile arbeitet Charlotte als Ärztin für Innere Medizin im Deutschen Herzzentrum Berlin und macht ihren Patient:innen täglich Mut. So auch Norbert Tietz, der eine Herztransplantation hinter sich hat. Kann die Ärztin Norbert Tietz nach wochenlangem Krankenhausaufenthalt endlich entlassen?
Auch Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Josy hofft, dass ihre kleine Patientin Pauladie Intensivstation verlassen kann und auf die Normalstation verlegt wird. Das wird bei der Visite entschieden!
Derweil untersucht Kardiologin Dr. Laleh Ghaeni Josys „Herzenspatienten“ Julijan. Die Prognosen für das sechs Monate alte Baby sind nicht gut.
Zu sehen gibt’s Folge drei in der ZDFmediathek.

Florentine setzt ein Kunstherz ein
Folge 2
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow
Kunde: ZDF
Länge: 15min
Jahr: 2021
Werden Medizinstudentin Florentine Kleemann, Herzchirurg Prof. Dr. Evgenij Popatov und das Team die Kunstherz-Operation erfolgreich zu Ende führen? Sie müssen Ruhe bewahren, ein Gerät funktioniert nicht wie gedacht.
Josy kümmert sich derweil um Paula. Auch Paula wurde vor Kurzem am Herzen operiert. Jetzt darf das Baby endlich vom Beatmungsschlauch und von der Magensonde befreit werden. Trotz Josys jahrelanger Erfahrung in der Kinderintensivmedizin sind das Aufgaben, bei denen die 31-Jährige unbedingt ärztliche Unterstützung braucht!
Am Beginn der Corona-Pandemie hatte Kinderärztin Claudia Hülso die Horrorvorstellung, dass sich alle MedizinerInnen mit dem Corona-Virus infizieren und es plötzlich in Berlin keine Ärztinnen mehr gibt! Mittlerweile leitet sie die Covid-Teststation CUS-MA der Charité Berlin. Hier wird ausschließlich das Pflegepersonal der Charité getestet. Jeder Tag ist eine Herausforderung für sich, denn auch Claudias Team soll sich nicht mit dem Virus infizieren.
Zu sehen gibt’s die Folge in der ZDFmediathek.

Josy rettet Babyleben
Folge 1
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow
Kunde: ZDF
Länge: 15min
Jahr: 2021
Seit einem halben Jahr begleitet Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Josy auf der Kinderintensivstation des Deutschen Herzzentrums Berlin Julijan,der von Geburt an einen sehr schweren Herzfehler hat. Der Kleine ist der 31-jährigen sehr ans Herz gewachsen. Die Chancen für das Baby sind mehr als schlecht. Für Josy ist es trotz aller Professionalität, mit der sie ihren Beruf ausübt, ein echter Kraftakt, stark zu bleiben.
In der Berliner Charité kämpft auf der Covid-Intensivstation die 41-jährige Nadine Hobuß um das Überleben ihrer Patient:innen. Wie alle Pflegekräfte leidet auch Nadine an der starken Belastung, die ihr Job mit sich bringt. Der Patient von Zimmer 15 liegt seit zwei Wochen im künstlichen Koma und macht ihr Sorgen.
Auf Medizinstudentin Florentine Kleemann wartet eine anspruchsvolle OP: Sie darf beim Einsetzen eines Kunstherzens assistieren. Und das unterder Leitung von Prof. Dr. Evegenij Potapov, eines der renommiertesten Herzchirurgen Europas. Doch leider läuft nicht alles reibungslos.
Ansehen kannst du dir die Folge in der ZDFmediathek.

#trending
Stories aus dem Social Web

Wahnsinnswerke
Das Geheimnis der Theaterklassiker
#trending
Was darf Rap? – Wie weit geht Kunstfreiheit?
-
Regie: Sebastian Heemann
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 20:00'
Jahr: 2021
Im Februar wird in Spanien ein Rapper verhaftet und das schlägt hohe Wellen – online und offline. Mehrere Tage lang gehen die Menschen auf die Straße, eine Debatte um die Meinungsfreiheit im Land wird entfacht. Dem Rapper Pablo Hasél wird Majestätsbeleidigung und Verherrlichung von Gewalt vorgeworfen, unter anderem nannte er den emeritierten König Juan Carlos einen „Parasiten“ und „Mörder“. Hasél ist kein Einzelfall. In Spanien wird immer wieder gegen Kritik am Staat und an der Monarchie hart vorgegangen.
Es ist vor allem die junge Bevölkerung, die mit der politischen Lage zunehmend unzufrieden ist. Nicht nur die enorme Arbeitslosigkeit frustriert die jungen Leute des Landes, auch der Vertrauensverlust in die Regierung ist groß.
Mit ihrer Rap-Musik und ihren Texten lassen sie diesem Unmut freien Lauf, üben Kritik und verschaffen sich Gehör.
Unser #-trending Reporter Sebastian Heemann hat sich auf den Weg gemacht, um mehr über die Debatte um Meinungsfreiheit und die Unzufriedenheit im Land herauszufinden. Wie sehen die jungen Spanier*innen die Verhaftung Hasels? Wo sind die Grenzen im Rap? Und was macht das Genre so politisch?
Das Format wird online heiß diskutiert und erhält zu unserer Freude viel Lob. Schaut’s euch selbst an: ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDF Mediathek.

#trending
Warum so viele Influencer*innen nach Dubai ziehen
-
Regie: Malcom Ohanwe
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 19:29'
Jahr: 2021
Immer mehr Influencer*innen ziehen von Deutschland nach Dubai. Steuervorteile, sonniges Wetter sowie gratis Hotel-und Restaurantbesuche locken die Deutschen an. Werbung für das arabische Emirat, statt die politische Lage kritisch zu beleuchten.Von Menschenrechtsverletzungen, Ausbeutungen und einem milliardenschweren Staatschef, der vermutlich seine eigene Tochter entführen und foltern ließ hört man auf den Kanälen der Influencer*innen nämlich wenig.
Dafür wird jetzt immer mehr Kritik laut. Denn während von Influencer*innen der Luxus-Lifestyle genossen wird, müssen Arbeitsmigrant*innen für Billiglöhne schuften.
Unter Hashtags wie #VisitDubai und #DubaiLife gibt es von dieser Ausbeutung nichts zu sehen. Wie sieht diese gesellschaftliche Schere vor Ort aus? Welche Folgen hat der „Insta-Tourismus“ für die Menschen im Land? Ist den Tourist*innen und Influencer*innen bewusst, wer den Preis für ihren Urlaub, ihre Selbstinszenierung zahlt? Und wenn ja, wie lässt sich dies rechtfertigen? #trending-Reporter Malcolm Ohanwe war vor Ort, um diesen Fragen nachzugehen.
Das Format wird online heiß diskutiert und erhält zu unserer Freude viel Lob. Schaut’s euch selbst an: ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDF Mediathek.

Wahnsinnswerke
Dreigroschenoper
-
Regie: Catharina Kleber
Buch: Catharina Kleber
Kunde: 3sat
Länge: 44'
Jahr: 2020
„Und der Haifisch, der hat Zähne …“, die Ballade von Mackie Messer ist der wohl bekannteste Hit aus der Dreigroschenoper. Die Musik komponierte Kurt Weill, am Text arbeitete die damalige Lebensgefährtin von Brecht, Elisabeth Hauptmann mit. Für diese Gemeinschafts- und Collagearbeit bediente sich Brecht großzügig bei John Gays „Baggers Opera“ und „Die Dreigroschenoper“ stürmte schließlich wider alle Erwartungen die Bühnen der Weimarer Republik.
Der zugleich schmierige und charmante Gangster Macheath, genannt Mackie Messer hat Beziehungen und die weiß er zu nutzen, ob zu Frauen oder zum Polizeichef Brown. Am Rande der Gesellschaft stehend, scheint all sein Bemühen darauf ausgerichtet dazuzugehören, zu den Angesehenen und Respektierten, dem Bürgertum. Doch er verstrickt sich immer weiter in seine kriminellen Machenschaften und am Ende kann ihn nur ein Wunder retten, wie es nur das Theater kennt.
„Wahnsinnswerke“ ergründet diesen Klassiker der Theaterliteratur, vergleicht die prägendsten Inszenierungen und spricht u.a. mit Musiker Campino, Schauspielerin Meike Droste und dem Intendanten des Berliner Ensembles Oliver Reese über die zentralen Themen Antikapitalismus, Opportunismus und Frauenbilder.
Manche Dramen sind zeitlos, allgemeingültig über Jahrhunderte hinweg und behandeln archaische Konflikte, die sich damals am Königshof ebenso abspielten, wie heute in der Konzernzentrale. Diese Dramen verlieren mit der Zeit nicht an Bedeutung, lassen uns nicht los, überraschen uns immer wieder aufs Neue, sind verhaftet in unseren Köpfen, im kulturellen Gedächtnis, Allgemein- und Kulturgut: Wahnsinnswerke eben.
Die Erstausstrahlung von „Dreigroschenoper“ ist am 27. Feburar 2021 um 22.15 Uhr auf 3sat und in der 3sat Mediathek.

#trending
Mali – Party in der Pandemie
-
Regie: Malcom Ohanwe
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 16'
Jahr: 2021
Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Während wir in Deutschland seit Monaten zwischen Lockdown und Lockerungen festsitzen, wird im afrikanischen Mali gefeiert. Wie macht dieser Staat das? Wieso lassen die niedrigen Zahlen in Mali zu, dass dort sogar Festivals stattfinden können? #trending-Reporter Malcolm Ohanwe war vor Ort, um der Frage nachzugehen, ob Mali die Pandemie unter Kontrolle hat oder ob es sich dabei um „Corona-Partys“ handelt.
Schaut’s euch selbst an: ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDF Mediathek.

#trending
USA – Wer sind die Proud Boys?
-
Regie: Sebastian Heemann
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 13'
Jahr: 2021
Es ist eines der krassesten Ereignisse in der Geschichte der USA: Der Sturm auf das Kapitol in Washington D.C. am 5. Januar 2021. Die rechte Gruppierung „Proud Boys“ stehen schon länger im Fokus ähnlicher Proteste, nachdem der ehemalige Präsident Trump in einer TV-Debatte sagte: „Proud Boys, stand back and stand by.“ Welche Rolle haben sie bei den sogenannten „Riots“ also gespielt? Unserem Reporter Sebastian Heemann ist es gelungen ein Mitglied der Proud Boys nach dem Sturm auf das Kapitol zu interviewen, eroiert mit ihm Verschwörungserzählungen, etwa dass die vergangene US-Wahl gestohlen worden sei und die Bereitschaft, diese Überzeugungen auch mit Gewalt zu stützen.
Schaut’s euch selbst an: ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDF Mediathek.

#trending
Paris – Der Hass: Ausschreitungen und Polizeigewalt
-
Regie: Sebastian Heemann
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 22'
Jahr: 2020
Frankreich im Dezember 2020. Seit Monaten gehen Bilder von Polizeigewalt und rassistischen Übergriffen viral, dann trendet der Hashtag #StopLoiSecuritéGlobal auf Twitter, mitten im Lock Down werden Demos organisiert und per Twitter zum Protest aufgerufen. Auslöser: die Verabschiedung des umstrittenen Paragraphen 24 des SecuritéGlobal-Gesetzes, der das Verbreiten von Aufnahmen von Polizeibeamt*innen im Netz (unter bestimmten Umständen) unter Strafe stellt.
Französische Journalist*innen, Greenpeace, Amnesty International und Anti-Rassismus-Aktivist*innen schlagen Alarm – und nutzen vor allem Social Media, um ihrem Ärger Luft zu machen. Bei den Demos kommt es wiederholt zu Ausschreitungen, Steine und Flaschen fliegen auf Polizist*innen, die schießen Tränengas-Granaten zurück. Inmitten von immer wiederkehrenden Rassismusvorwürfen gegen die Polizei auf der einen und der Angst vor islamistischem Terror auf der anderen Seite gerät nun die Pressefreiheit in Frankreich unter Beschuss. Und es sind vor allem die Menschen in den Banlieus, den Pariser Vororten, dass das neue Gesetz zum eigenen Nachteil wird, denn struktureller Rassismus ist hier fest verankert.
#trending geht der Frage nach, warum es für viele Menschen so wichtig ist, Polizist*innen filmen zu dürfen und zu dokumentieren und wir fragen uns: Steht das liberale Frankreich vor einer Zensur der Polizeigewalt? Antworten findet ihr ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDF Mediathek.

Kaminer Inside
Spanische Hofreitschule
-
Regie: Nadja Kölling
Buch: Nadja Kölling
Kunde: 3Sat
Länge: 44'
Jahr: 2020
Dem Schriftsteller Wladimir Kaminer waren Pferde noch nie so ganz geheuer. Ein exklusiver Einblick in der Spanische Hofreitschule in Wien ist jedoch etwas ganz Besonderes.
Für Kaminer öffnet die Schule auch außerhalb der Vorführungszeiten die Pforte und gewährt uns einen einmaligen Einblick hinter die Kulissen der 445 Jahre alten Kulturinstitution.
Die weißen Lipizzanerhengste, auch Kaiserschimmel genannt, bieten einen majestätischen Anblick. Doch ob kaiserlich oder nicht, am Ende des Tages bleibt ein Haufen Mist liegen. Also wird Waldimir sogleich als Stalljunge eingespannt und bekommt dafür einige Infos über die Tücken der Ausbildung zum Reiter, im Fachjargon auch Bereiter.
Auf den Rücken der wertvollen, hochsensiblen Tiere darf Kaminer, zu seiner Erleichterung, nicht. Doch lässt er es sich nicht nehmen, einmal in die jahrhundertealte Traditionsuniform der Bereiter zu schlüpfen.
Kaminer in der kompletten adretten Uniform könnt ihr euch ab jetzt auch in der 3sat-Mediathek angucken!

37°
Die Senior-Azubis – Abenteuer mit 50+
-
Regie: Nadja Kölling
Buch: Nadja Kölling
Kunde: ZDF
Länge: 30'
Jahr: 2020
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Vielerorts herrscht Fachkräftemangel. Es schlägt die Stunde der Senior-Azubis, die mit 50 plus ins kalte Wasser springen und eine Ausbildung beginnen. Was treibt Menschen dazu, rund 15 Jahre vor der gesetzlichen Rente beruflich neu durchzustarten, mit Teenagern die Schulbank zu drücken und sich dem Prüfungsstress auszusetzen?
Heike ist 52 Jahre alt, Mutter von drei Kindern, eigentlich Informatikerin und fängt nochmal ganz von vorne an: mit einer Ausbildung als Lokführerin bei der Stuttgarter S-Bahn. Hier ist sie nicht nur die älteste Auszubildende, sondern auch die einzige Frau! Die Ausbildung dauert nur ein Jahr, aber das Lernpensum ist riesig. Vier Abschlussprüfungen muss Heike schaffen. Wird sie dem Druck standhalten? Auch Matthias, der 30 Jahre als Bankkaufmann gearbeitet hat, probiert sich nochmal ganz neu aus und macht eine Ausbildung zum Erzieher. Früher hat er dreimal so viel verdient, dafür hat er jetzt regelmäßige Arbeitszeiten.
Wir begleiten drei Menschen, die das Abenteuer wagen und ganz unten, als Lehrlinge, neu anfangen, Seite an Seite mit 20-Jährigen. Packen sie die großen Herausforderungen, die ihre neue Aufgabe bereithält? Hier der Film in der ZDF-Mediathek!

#trending
Spanien – So verändert Corona die Porno-Industrie
-
Regie: Sebastian Heemann
Buch: Nordend Film
Kunde: ZDF
Länge: 18'
Jahr: 2020
Die allererste Folge unserer neuen Serie #trending ist online! Es geht um trendende Stories rund um den Globus, die wir auf Instagram, YouTube und Twitter ausfindig machen. Dann reisen wir zu den Orten, an denen diese Stories ihren Anfang nahmen, tauchen tief ein und decken auf, was sich hinter den Hashtags verbirgt. Die Serie ist ein weltweiter Story-Finder. Und die erste Folge hat es gleich in sich: Wir schauen hinter die Kulissen der Porno-Industrie in Zeiten von Corona. Wie hat sich die Branche seitdem verändert?
Menschen, die in Schutzkleidung Sex haben, Pornostars, die ihr eigenes Ding durchziehen und sich von den großen Studios lossagen, und die Verlierer und Gewinner rund um den Skandal um #traffickinghub. Große Themen in besonderen Zeiten. Wir zeigen auch, dass es anders geht als in den Mainstream Pornos und begleiten die feministische Pornoproduzentin Erika Lust. Wie lässt sich Ethik und Porno unter einen Hut bringen?
Unser Host Sebastian zeigt euch, was gerade wirklich in der Pornoindustrie abgeht, reist nach Barcelona zu zwei Pornodrehs der besonderen Art, spricht mit einem SM-Regisseur in der Porno Hochburg Las Vegas und trifft die Kampagnengründerin von #traffickinghub Laila Mickelwait.
Das Format wird online heiß diskutiert und erhält zu unserer Freude viel Lob. Schaut’s euch selbst an: ab sofort auf dem ZDFheute YouTube Kanal und in der ZDF Mediathek.

Election Game
Amerikas Wahlsystem in der Krise
-
Regie: Jan M. Schäfer
Buch: Jan M. Schäfer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2020
„It’s a rigged system but now I don’t care anymore because I won.“ Diese Worte Trumps nach den Vorwahlen 2016 waren vielleicht die wahrsten seiner Amtszeit. Sie zeigen: Das Wahlsystem ist undurchsichtig und zum Teil sogar undemokratisch. „ELECTION GAME – Amerikas Wahlsystem in der Krise“ zeigt in spannenden Fakten auf, wie umstrittene Strategien den Wahlprozess massiv beeinflussen. Es geht um Dark Money, Wahlkreismanipulationen, den Ausschluss ganzer Bevölkerungsgruppen und den aktuellen Amtsinhaber.
Der Weg bis zur eigentlichen Wahl ist alles andere als transparent. Der Grund sind die Vorwahlen: Eine interne Auswahl für die es keine staatlichen Regeln gibt, genauso wenig wie ein einheitliches System. Auch die Wähler zu täuschen hat Tradition: Lügen und wilde Behauptungen gehören zum guten Ton. Zudem verlieren Millionen von Wählern ihr Wahlrecht: Aufgrund ihrer Herkunft oder weil sie im Gefängnis oder der Psychiatrie sitzen. In manchen Staaten dürfen ehemals Gefangene nie wieder wählen gehen. Wir treffen Wahlexperten, Aktivisten, Journalisten und Amerika-Kenner, die uns einen einmaligen Einblick in das Big Game auf Capitol Hill geben.
Anhand von eingängigen und auch verblüffenden Beispielen wird so das politische System der USA infrage gestellt – und sichtbar gemacht, wie die einstigen Vorreiter der Demokratie immer mehr in Bedrängnis geraten. Zu sehen ab sofort in der ZDF-Mediathek.

Macht und Machenschaften
USA – Gekaufte Politik
-
Regie: Anja Widell
Buch: Anja Widell
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2020
Die Dokumentation „Macht und Machenschaften: USA – Gekaufte Politik“ deckt auf, wer in Amerika wirklich politische Macht hat: Vom Medienmogul, über Lobbygruppen und Industriegrößen bis zur religiösen Vereinigung – wer Geld hat, darf mitmischen!
Auch die Koch-Brüder sichern sich ihren politischen Einfluss mit viel Geld und bestimmen aus dem Verborgenen die Geschicke des Landes. Ihr Ziel? Die Deregulierung von Umweltschutz und Arbeitnehmerrechten. Entsprechende Gesetzesänderungen zahlen sich die Milliardäre mit barer Münze aus. „Dark Money“, also Gelder die im Hintergrund fließen, sind ein großes Problem: So werden öffentliche Meinungen geprägt und Politiker gelenkt.
Doch Koch Industries sind nicht die einzigen im Spiel um die Macht. Wir haben genauer hingesehen, die Fäden entwirrt und den Kampf für und gegen die Einflussreichen aufgedeckt. Zu sehen ab sofort in der ZDF-Mediathek.

Justiz im Ausnahmezustand
Strafgerichte im Dauerstress
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2020
Die deutsche Justiz ist im Dauerstress. Immer mehr Arbeit, immer höherer Druck und keine entsprechende Entlohnung. An vielen Gerichten arbeitet man schon lange an der Belastungsgrenze. Allein am Kriminalgericht in Berlin-Moabit gibt es bis zu 300 Verhandlungen pro Tag. Es gilt als das größte Strafgericht Europas.
In der „Justizfabrik“ wird täglich auf 16.000 Quadratmetern über Schuld und Unschuld geurteilt, vom Schwarzfahren bis zu heimtückischen Mord. Wir begleiten spannende Protagonisten aus dem Herzen des Gerichts, wie die Pressesprecherin Lisa Jani, die den dreisten und spektakulären Raub einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum betreut. Oder Jugendrichterin Iris Berger, die für die schweren Fälle zuständig ist: zum Beispiel für junge Menschen, die eines Tötungsdeliktes angeklagt sind, und auch für Missbrauchsfälle. Oder auch Strafverteidigerin Pamela Pabst. Sie ist die erste von Geburt an blinde Strafverteidigerin Deutschlands und hat schon als Kind davon geträumt, eines Tages in dem imposanten Gericht an der Turmstraße zu arbeiten.Es ist eine ganz besondere Reportage geworden, denn im März 2020 kommt diese „Justizmaschine unter Volldampf“ fast zum Stillstand. Auch sie wird von der Corona-Krise getroffen. Zu sehen ab sofort in der ZDF-Mediathek.

Macht und Machenschaften
Cum-Ex – der Milliarden-Steuerskandal
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2020
Cum-Ex – der größte Raubzug der deutschen Geschichte. Die Täter: Banken, Berater und reiche Investoren. Die Beute: mehr als 30 Milliarden Euro aus der Staatskasse. Das Opfer: der deutsche Steuerzahler.
Unser neuer Film „Macht und Machenschaften: Cum-Ex – der Milliarden-Steuerskandal“ erzählt von einem beispiellosen Schauspiel der Gier.
Es geht um Milliarden, um die der Staat – und damit wir alle – betrogen wurden. Milliarden, die eigentlich für Kitas, Schulen und Infrastruktur gedacht waren und stattdessen sehr reiche Menschen noch reicher machten.
Zu sehen ist die packende Doku ab sofort in der ZDF-Mediathek.

plan b
Hilfe für die Seele – Neue Wege aus der Depression
-
Regie: Anja Kollruß und Nadja Kölling
Buch: Anja Kollruß und Nadja Kölling
Kunde: ZDFinfo
Länge: 30'
Jahr: 2020
Wenn der Körper krank ist, geht der Mensch zum Arzt. Doch was ist, wenn die Seele leidet? Depression ist die zweithäufigste Volkskrankheit der Welt, doch die Fachwelt tappt bis heute noch oft im Dunkeln.
Psychotherapie und Medikamente werden üblicherweise zur Behandlung von Depressionen angewendet. Doch bei mindestens einem Drittel der Patienten schlagen Antidepressiva nicht an – mehr denn je sind neue Therapiemöglichkeiten gefragt.
Ketamin in Lüneburg, Online-Therapie in Finnland, Urban Gardening in Großbritannien: Gezeigt werden überraschende Einblicke in neue, zukunftsorientierte Behandlungsmethoden sowie Menschen, Organisationen und Visionäre, die nach Lösungen suchen, um den Betroffenen wieder zurück ins Leben zu helfen.
Die Erstausstrahlung von „plan b: Hilfe für die Seele – Neue Wege aus der Depression“ ist am 14. März um 17.35 Uhr im ZDF und ab sofort in der ZDF-Mediathek.

Wahnsinnswerke
Romeo und Julia
-
Regie: Catharina Kleber
Buch: Catharina Kleber
Kunde: 3sat
Länge: 45'
Jahr: 2019
Die wohl bekannteste und bedeutendste Liebesgeschichte aller Zeiten: Romeo und Julia. William Shakespeares Werk fasziniert noch heute die Menschen, was vielleicht auch mit dem tragischen Ende einer großen Liebe zusammenhängt.
Romeo und Julia stammen aus verfeindeten Familien, ihre Liebe muss geheim bleiben. Als in einen blutigen Kampf der beiden verfeindeten Clans Romeos bester Freund Mercutio stirbt, übt er Rache und tötet Julias Cousin Tybalt. Er wird mit Verbannung bestraft und flieht aus der Stadt. Die verzweifelte Julia soll gegen ihren Willen verheiratet werden. Eine List soll dieses Unglück von ihr abwenden. Ein Trank lässt sie wie tot erscheinen und ihr Geliebter soll sie aus der elterlichen Gruft entführen. Doch der Brief, der Romeo über diesen Plan aufklären soll, erreicht ihn zu spät und so nimmt das Schicksal seinen unabänderlichen Lauf. Romeo hält seine geliebte Julia für tot und nimmt sich das Leben, in diesem Moment erwacht die Schlafende. Da sie nicht ohne ihren Romeo weiterleben will, tötet sie sich auch.
Unsere neue „Wahnsinnswerke“-Folge lässt diesen Klassiker der Theaterliteratur neu aufleben, vergleicht die prägendsten Inszenierungen und spricht u.a. mit der Regisseurin Jette Steckel, dem Schauspieler Bruno Cathomas und der Journalistin Ronja von Rönne über die zentralen Themen Liebe, Schicksal und Familie.
Ist Romeo und Julia ein verstaubtes Drama? Oder hat es vielleicht sogar mehr Bedeutung denn je?
Die Erstausstrahlung von „Wahnsinnswerke Romeo und Julia“ ist am 07. März um 22 Uhr auf 3sat und in der 3sat-Mediathek.

März 2020
Sendetermin: „Wahnsinnswerke – Romeo und Julia“ bei 3-Sat
-
William Shakespeares „Romeo und Julia“ ist die wohl bekannteste Liebesgeschichte aller Zeiten. Es geht um verfeindete Clans, Geheimnisse, Rache, Tot und Liebe. Eine Story, die die Menschen noch immer fasziniert. Unsere Dokumentation „Wahnsinnswerke: Romeo und Julia“ von Catharina Kleber, ergründet diese Tragödie, vergleicht die prägendsten und spannendsten Theaterinszenierungen und fragt nach der Aktualität. Über die zentralen Themen Liebe, Schicksal und Familie sprechen die Schauspieler Benito Bause und Bruno Cathomas, die Regisseurin Jette Steckel, die Journalistin Ronja von Rönne und der Sänger Dagobert.
Zu sehen ist die Dokumentation am Samstag, 7. März 2020, um 22.00 Uhr auf 3-Sat. Danach gibt es den Film natürlich wie immer auch in der Mediathek zu sehen.

Dunkelfeld
Kindesmissbrauch in Deutschland
-
Regie: Carsten Binsack
Buch: Carsten Binsack
Kunde: ZDFinfo
Länge: 89'
Jahr: 2019
Es ist vielleicht das schlimmste Verbrechen, das einem Kind widerfahren kann. Vor allem wenn die Täter aus dem engsten Umfeld kommen. Väter, Mütter, Onkel, Tanten, Erzieher, Lehrer – sie alle werden unter Umständen zu Tätern von sexuellem Kindesmissbrauch. Das Leiden der Opfer, deren Urvertrauen mit dieser Tat komplett zerstört wird, geht danach oft weiter. Denn nicht selten gibt es niemanden, an den sie sich wenden können. Niemand, der ihnen zuhört.
Doch angesichts der gestiegenen medialen und teilweise auch gesellschaftlichen Aufmerksamkeit sind erste Verbesserungen in Bezug auf Opferhilfe aber auch Prävention spürbar. Dennoch ist die Zahl der Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschlands erschreckend hoch.
Wo beginnt sexueller Missbrauch? Was sind die Ursachen? Warum werden Menschen zu Tätern, unter welchen Umständen Kinder und Jugendliche zu Opfern? Wie hat sich das Bewusstsein von sexuellem Missbrauch Minderjähriger in beiden Teilen Deutschlands seit Kriegsende verändert?
Die Dokumentation beschäftigt sich mit Opfern und Tätern, potentiellen Tätern wie zu Unrecht Beschuldigten. Zu Wort kommen ebenfalls Wissenschaftler und Juristen, Politiker, Trainer, Lehrer, Pfarrer und Erzieher. – Erstausstrahlung ist am 13. Februar um 20.15 Uhr auf ZDFinfo und in der ZDFmediathek.

Wahnsinnswerke
Woyzeck
-
Regie: Catharina Kleber
Buch: Catharina Kleber
Kunde: 3sat
Länge: 45'
Jahr: 2019
Der Soldat Franz Woyzeck hetzt von einem Nebenjob zum nächsten – denn anders kann er sich und seinen Sohn nicht über Wasser halten. Das Kind hat er mit seiner Geliebten, Marie. Treu ist diese ihm aber nicht. Zu allem Überfluss hat sein Arzt hat ihm auch noch zu einer strickten Erbsen-Diät verpflichtet. Woyzeck ist Außenseiter, labil und misstrauisch. Er ist ein Mann mit Wahnvorstellungen.
Georg Büchners Geschichte, die von dem 30-jährigen Woyzecks erzählt, wird jeder Darstellungsform gerecht – egal, ob Oper, Ballett, musikalischen Ausauseinandersetzungen und oder im Film.
Kann Franz Woyzeck sein eigenes Schicksal in die Hand nehmen? Inwiefern wird es von den gesellschaftlichen Verhältnissen und Normen beeinflusst? Wie viel Schuld an seiner Situation trägt er selbst und wie viel ist den anderen zuzurechnen? Ist er überhaupt zurechnungsfähig?
Darüber und über andere Fragen, die das Leben der Hauptfigur Woyzecks, aber auch das der heutigen Gesellschaft beeinflussen, haben wir unter anderem mit der Schauspielerin Maren Eggert, Mitgliedern der Rockband Donots und Moderatorin Dunja Hayali gesprochen.
Ein Wahnsinnswerk des Schriftstellers Georg Büchner, auch heute nach über 150 Jahren noch topaktuell ist. – Erstausstrahlung ist am 19. Oktober um 21.45 Uhr auf 3sat und in der 3sat-Mediathek.

Islam und Feminismus
Geht das zusammen?
-
Regie: Sebastian Heemann
Kunde: ZDFkultur
Länge: 11'
Jahr: 2019
„Kopftuch und Feminismus sind kein Widerspruch“, so die promovierte Linguistin und Rapperin Reyhan Sahin, auch bekannt als Lady Bitch Ray. Sie fordert einen neuen Feminismus, der sich nicht nur auf die westliche weiße Frau begrenzt und explizit auch islamische Frauen einschließt. Sie spricht sich für einen intersektionellen Feminismus aus, und ist bekannt dafür zu provozieren.
Necla Kelek, Soziologin und Vorstandsfrau von „Terre des Femmes“, hält entschieden dagegen: Für sie steht der Islam für eine systematische Unterdrückung der Frau, in der kein Platz ist für feministische Selbstbestimmung. Der Islam verhalte sich gegenüber Frauen menschenrechtsbrechend. Die Islamkritikerin ist bekannt für kontroverse Thesen, und wird vorgeworfen nicht differenziert genug zu arbeiten und zu sehr zu verallgemeinern.In einer neuen Folge von „Lass uns reden!“, mit Gesprächsführer Jo Schück, treffen die beiden Frauen auf der Frankfurter Buchmesse aufeinander – und diskutieren mit harten Bandagen. Sehen könnt ihr die Konfrontation zum Thema „Islam und Feminismus“ in der ZDF Mediathek

Chancen für alle?
Schule im Brennpunkt
-
Regie: Sebastian Heemann, Anja Kollruß
Buch: Sebastian Heemann, Anja Kollruß
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2019
Bei der Geburt sind wir alle gleich. Die Startbedingungen ins Leben sind jedoch nicht dieselben, leider auch nicht in einem reichen Land wie Deutschland. Was bedeutet es für die die Zukunft eines Kindes, in einem Umfeld aufzuwachsen, in dem Kinderarmut und Arbeitslosenzahlen überdurchschnittlich hoch sind? Und welche Herausforderungen bringt der Schulalltag für die Jugendlichen in solch einem Stadtteil mit sich?
Um das herauszufinden, haben wir vier Schülerinnen und Schüler im Bremerhavener Stadtteil Lehe begleitet – kurz vor ihrem Abschluss. Wir wollten wissen, wovon träumen sie und welche Chancen haben sie, diese Träume auch zu erreichen?
Experten wie der Soziologe und Bestseller-Autor Aladin El-Mafaalani, OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher und andere Schulleiter ordnen die Thematik immer wieder inhaltlich ein.
Erstausstrahlung ist am 19. Oktober um 20.15 Uhr auf ZDFinfo und das ganze gibt es im Anschluss natürlich auch in der ZDF-Mediathek.

Kaminer Inside
Deutschland – Auf der Suche nach dem Heimatgefühl
-
Regie: Nadja Kölling
Buch: Nadja Kölling
Kunde: 3sat
Länge: 43'
Jahr: 2019
Was ist Heimat, wo ist Heimat – und ist Heimat das, woher wir kommen, oder das, wohin wir wollen? Was macht die deutsche Heimat so besonders und was unterscheidet sie von der österreichischen und der schweizerischen? Schriftsteller Wladimir Kaminer beschäftigt sich bereits sehr lange mit diesem Thema. In unserer Reportage geht er nun auf Reisen und macht sich auf die Suche nach Antworten: Ist das Deutschland im Jahr 2019 noch das Land der Klischees? Currywurst, Schützenfeste, Gartenzwerge? Oder hat sich tatsächlich sehr viel verändert?
Diesen und noch weiteren Fragen geht Wladimir Kaminer auf den Grund. Er trifft eine der wenigen Bernsteinfischerinnen Deutschlands auf Rügen und spricht mit ihr über die Heimat Meer. In Bamberg lauscht Kaminer den Musikern von Kellerkommando und Boxgalopp, die mit ihren traditionellen Instrumenten moderne Volksmusik machen und damit vor allem ein junges Publikum vereinnahmen. Und er fliegt nach London und trifft, kurz vorm Brexit, eine deutsche Familie, die vor 25 Jahren auswanderte und jetzt, fern der deutschen Heimat, mit typisch deutschen Klischees ihr Geld verdient: mit Bratwurst, Sauerkraut und Weißbier.
Im Gespräch mit diesen Menschen eröffnen sich ihm und uns interessante neue Perspektiven. Erstausstrahlung am 21. August um 21:45 oder auch ab jetzt in der 3sat-Mediathek.

Apokalypse Abfall
Deutscher Müll für die Welt
-
Regie: Anne Breer und Yasemin Ergin
Buch: Anne Breer und Yasemin Ergin
Kunde: ZDFInfo
Länge: 58'
Jahr: 2019
Anfang 2018 verhängt die chinesische Regierung einen Importstopp für ausländischen Müll. Ein Schock für die westlichen Industriestaaten, denn unseren Abfall verschiffen wir um die halbe Welt – ökologisch fragwürdig, ökonomisch fahrlässig. Mehr als die Hälfte unseres Plastik- und Papiermülls landete bisher über verschlungene Wege in China. Kurzzeitig wurden die Müllströme nach Südostasien umgeleitet, doch auch diese Länder machen langsam, aber sicher die Häfen für ausländischen Müll dicht.
Chinas Offensive entlarvt nun die bizarren weltweiten Ströme unseres Mülls, bietet Europa aber gleichzeitig neue Chancen auf einem bisher vernachlässigten Feld: Müll als Geschäftsmodell. Durch moderne Recycling-Methoden können kostbare Wertstoffe aus dem Müll gerettet, neue Arbeitsplätze geschaffen und zukunftsweisende Abfall-Strategien entwickelt werden. Die benötigten Umwelttechnologien sind ein riesiger Markt, auf dem Deutschland Vorreiter sein könnte. Was aber, wenn Deutschland diese Chance vergibt? Versinken wir dann im Müll?
Erstausstrahlung ist am 18.08.2019 im ZDF und ab sofort könnt ihr den Film auch in der ZDFInfo Mediathek sehen.
Eine gekürzte Fassung läuft am 04.10.2019 bei 3Sat und natürlich ebenfalls in der 3-Sat Mediathek.

Lass uns reden!
Der Talk-Schlagabtausch mit Jo Schück

Zu viel Sex?
Oversexed oder Underfucked?
-
Heutzutage kann man Sex und Erotik im Alltag nicht mehr entkommen, ganz besonders das Internet hat pornografische Inhalte so leicht zugänglich gemacht wie nie zuvor. „Das ist zu viel und stumpft uns auf Dauer ab“, sagt Blogger und Autor Maurice Merkert. „Man muss einfach damit umzugehen lernen und Spaß dran haben“, meint dagegen Sex-Influencerin und Podcasterin Ines Anioli. Sie geht mit ihrer Sexualität online offen um. Moderator Jo Schück hat die beiden eingeladen, um darüber zu diskutieren, ob wir tatsächlich an einer sexuellen Reiz-Überflutung leiden und uns diese schadet oder ob das alles halb so wild ist – „Lass uns reden!“ ab sofort in der ZDF-Mediathek.

Knast als Abschreckung
Brauchen wir härtere Strafen?
-
„Wir brauchen die Freiheitsstrafe zur Abschreckung.“, sagt Jugendrichter Andreas Müller. „Ja zur Resozialisierung, Nein zu Gefängnissen.“, argumentiert Jurist und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Maelicke. Denn häufig gäbe es Rückfälle. Was sagen die Statistiken? Macht der Knast selbst gar kriminell? Ist unser Justiz-System vielleicht nicht streng genug? Das und noch mehr diskutiert Moderator Jo Schück mit seinen Gästen – „Lass uns reden!“ ab sofort in der ZDFmediathek.

Cannabis
Legalisieren oder verbieten?
-
Regie: Philipp Jöster
Kunde: ZDFkultur
Länge: 12'
Jahr: 2019
Gras, Weed, Dope – was wäre, wenn jeder legal kiffen könnte? In dieser Ausgabe von „Lass uns reden!“ mit Host Jo Schück treffen mit Wolfgang Kiehl vom Verein Suchtmobil und Journalist Jörg Böckem zwei ehemalige Süchtige aufeinander. Die Diskussion: Sollte man den Konsum und Besitz von Cannabis legalisieren oder härter bestrafen? Die Talk-Gegner wissen, wovon sie sprechen. Wolfgang Kiel war acht Jahre lang heroinabhängig. „Eine Entkriminalisierung von Cannabis kann dazu führen, dass noch mehr Menschen Drogenprobleme bekommen“, sagt er. Die Legalisierung würde den Zugang zur Droge erleichtern – das sehe man auch beim Alkohol.
Jörg Böckem war 17 Jahre lang süchtig nach Heroin und hält eine Entkriminalisierung für den besseren Weg: „Gesetze sind da, um Menschen vor Schaden zu bewahren.“ Man solle sie nicht noch weiter in die Sucht treiben, denn mehr Strafverfolgung habe nicht den Effekt, dass es weniger Konsumenten gebe.
Cannabis legalisieren? Eine Frage, die in Deutschland viele bewegt: Im vergangenen Jahr haben die Fraktionen der FDP, Grünen und der Linken Anträge zur Cannabis-Legalisierung in den Bundestag eingebracht. Die meisten scheiterten im Gesundheitsausschuss – die Abstimmung über das Cannabiskontrollgesetz der Grünen steht noch aus. Ein Thema mit Sprengkraft – „Lass uns reden!“ ab sofort in der ZDFmediathek.

Die EU-Urheberrechtsreform
Die Freiheit des Internets in Gefahr?
-
Regie: Jannika Quaas
Kunde: ZDF
Länge: 12'
Jahr: 2019
Ist die Freiheit des Internets in Gefahr? In dieser re:publica-Sonderausgabe von „Lass uns reden!“ mit Host Jo Schück treffen Axel Voss und Markus Beckedahl kurz vor der Europa-Wahl aufeinander. Tausende protestierten in den vergangenen Monaten gegen die EU-Urheberrechtsreform. Axel Voss wurde als ihr Chefverhandler, laut der Wirtschaftswoche, zum „meistgehassten Mann des Internets“ und zum Gesicht von Artikel 13. Markus Beckedahl ist Netzaktivist, re:publica Mitbegründer und Chefredakteur von netzpolitik.org. Er wirft dem EU-Abgeordneten Voss vor, die Chance verpasst zu haben, das Urheberrecht an das digitale Zeitalter anzupassen. Voss hält dagegen: Er stehe hinter der Reform. Weil Urheberrechtsverletzungen im Netz häufig vorkommen, müsse die Politik geistiges Eigentum unbedingt auch im Internet schützen – dafür sei die Reform dringend notwendig gewesen. Zwei zentrale Figuren im Streit um ein Thema, das viele bewegt: ab sofort in der ZDFmediathek.

Die 7 größten Gefahren für die EU
Europa vor dem Aus?
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDFinfo
Länge: 43'
Jahr: 2019
Steht die EU kurz vor dem Aus? Zerbricht die Idee der Einheit Europas an der Uneinigkeit verschiedenster Strömungen der Mitgliedstaaten? Dieser Frage stellen wir uns und erläutern die sieben größten Gefahren für die EU.
Die Flüchtlingspolitik spaltet die Wertegemeinschaft, die Angst vor Populisten wächst, der Brexit steht vor der Tür und Trump feuert gegen Europa und trägt damit nicht zur Beruhigung der Lage bei.
Martin Schulz, ehemaliger Präsident des Europaparlaments, sagt, dass die EU heute vor allen Dingen als Sündenbock diene, wenn es nicht gut läuft. Außerdem sprechen wir in der Dokumentation mit Martin Selmayr,
Generalsekretär der Europäischen Kommission und wir sind bei einem der größten Protestmärsche Londons seit 15 Jahren dabei.
Kurz vor einer schicksalsträchtigen Europawahl im Mai 2019 beleuchtet unser Film die Zukunft Europas. Ab sofort in der ZDFmediathek.

Das Kopftuchverbot
Weg damit?
-
Regie: Phillipp Jöster
Kunde: ZDF
Länge: 11'
Jahr: 2019
Kopftuch tragen verbieten? In dieser Folge von „Lass uns reden!“ diskutieren wir, ob es an Schulen für Mädchen bis 14 Jahre ein Kopftuchverbot geben sollte. Schützt das Verbot die Entscheidungsgewalt junger Mädchen in ihren Familien oder begrenzt es ihre Selbstbestimmung? Die Meinungen dazu gehen auseinander…
Eine Diskussion um die Anerkennung bzw. Ablehnung religiöser Vorstellungen und Selbstbestimmung. Kohla Maryam Hübsch und Ciler Kilic sind zu Gast bei Jo Schück – und liefern sich ein Wortgefecht auf höchstem Niveau. Das Ganze seht ihr in der ZDF Mediathek.

Schwangerschaftsabbruch
Eine Gewissensfrage?
-
Regie: Phillipp Jöster
Kunde: ZDF
Länge: 12'
Jahr: 2019
Paragraph 218: Lassen oder abschaffen? Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland immer noch gegen das Gesetz, bleiben aber unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Schützt Paragraph 218 Leben oder bedeutet er Bevormundung durch den Staat? Nach wie vor entsteht um dieses Thema eine hitzige Diskussion, wenn Meinungsgegner aufeinandertreffen. Es geht um den Begriff Leben und wer darüber verfügen darf – oder auch nicht. In dieser Folge von „Lass uns reden!“ spricht unser Moderator Jo Schück mit den beiden Gynäkologen Christian Fiala und Johannes Decker – über Sinn und Unsinn dieses Paragraphen. Dabei könnten ihre Standpunkte nicht gegensätzlicher sein.
Schaut euch unbedingt die ganze Diskussion an. Ihr findet sie in der ZDF Mediathek.

Alltagsrassismus
Alles nur Hysterie?
-
Regie: Phillipp Jöster
Kunde: ZDF
Länge: 10'
Jahr: 2019
Rapper Roger Rekless und AfD-Politiker Homib Mebrahtu haben beide von klein auf rassistische Anfeindungen erlebt, gehen damit aber vollkommen unterschiedlich um.
Während es den einen stört, dass Menschen immer wieder seine Hautfarbe thematisieren, empfindet der andere es als Normalität – auch das Wort Neger ist für ihn keine Beleidigung. So entsteht eine emotionale Diskussion über Alltagsrassismus in Deutschland, die unseren Gästen und Jo einiges abverlangt. Wir wollen wissen: Wie groß ist das Problem in unserer Gesellschaft?Die ganze Diskussion findet ihr unter:
Lass uns reden! mit Moderator Jo Schück.

T.C. Boyle
Rockstar der amerikanischen Literatur
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Adrian Stangell und Isabelle Hinteregger
Kunde: ARTE
Länge: 52'
Jahr: 2019
Der inzwischen 70-jährige T.C. Boyle hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Als Kind von Alkoholikern hatte er eine schwierige Schulzeit, experimentierte mit Drogen – und wurde später einer der bedeutendsten Autoren seiner Generation. Heute ist es vor allem der Schreibprozess, der einen drogenartigen Rausch bei ihm auslöst. Der Film taucht 52 Minuten lang in den Kopf des Kultautors T.C. Boyle ein. Er – der bodenständige Showman, der sich nie zu fein ist für den direkten Kontakt mit seinen Fans – lässt uns an seinem Alltag als Schriftsteller, aber auch als privater Menschen teilhaben.
Literarische Zitate werden mit aufwendig bearbeiteten Graphic-Novel-Elementen inszeniert und geben einen Einblick in die vielschichtige literarische Welt des Schriftstellers – angefangen von seinen früheren Werken wie „World’s End“, für den er den PEN/Faulkner Award erhielt, bis hin zu seinem literarischen Klassiker „América“ von 1993, der heute aktueller denn je ist.
Der Film fungiert als eine Stimme des Autors über sich und die Welt in der er lebt. Authentisch, kontrovers, zynisch, mitfühlend, humorvoll und unterhaltsam. Eben genauso wie T.C. Boyle selbst!

Meschugge oder was
Jude werden, Jude sein in Deutschland
-
Regie: Ralf Dörwang
Buch: Dmitrij Kapitelman und Ralf Dörwang
Kunde: ZDF
Länge: 45'
Jahr: 2019
Dmitrij Kapitelman hat einen jüdischen Vater. Weil sich das Judentum jedoch nur über die Mutter vererbt, müsste er konvertieren, um im religiösen Sinne ein Jude zu sein. Eine Entscheidung mit der sich viele sogenannte „Vaterjuden“ konfrontiert sehen und die nicht selten zu Identitätskonflikten führt. In „Meschugge oder was“ nähern wir uns dieser intimen Thematik. Dmitrij Kapitelman spricht mit Juden in Deutschland und Israel darüber, was es für sie bedeutet, Jude zu sein, oder einer werden zu wollen.
Konvertiten müssen hunderte Pflichten und Verbote einhalten. So manche Werte wie das orthodoxe Frauenbild beißen sich mit der Weltsicht vieler junger Juden. Dmitrij Kapitelman fragt Konvertiten nach ihren Motivationen für den aufwändigen Weg ins Judentum.
Die Erstausstrahlung ist am 23. Januar im ZDF und am 25. Januar auf ZDFinfo. Außerdem ist „Meschugge oder was“ von Dmitrij Kapitelman und Ralf Dörwang ab sofort in der ZDF-Mediathek zu sehen.

37°
Die Pfandjäger
-
Regie: Nadja Kölling
Buch: Nadja Kölling
Kunde: ZDF
Länge: 30'
Jahr: 2018
Für die ZDF-Reportagereihe „37°“ hat unsere Autorin Nadja Kölling ein halbes Jahr lang drei unterschiedliche Menschen in ihrem Alltag begleitet, die durch das Sammeln von Pfandflaschen nicht nur ihre Rente aufbessern, sondern in ihrem Leben auf diese Weise Struktur, Halt und soziale Kontakte erhalten.
Burkhard ist 79 Jahre alt, war Musiker und kommt aus Hannover. Seit knapp zwölf Jahren sammelt er nun schon Pfandflaschen. Er selbst sagt von sich: „Das Flaschensammeln bringt mich in Bewegung, raus aus dem Haus, unter Menschen. Und dann verdiene ich auch noch ein bisschen was dabei.“
Nicole ist 57 Jahre alt und stammt aus Düsseldorf. Aufgrund eines schweren Rückenleidens ist sie seit 2011 erwerbsunfähig. Um sich einmal im Monat eine Tasse Kaffee zu gönnen, sucht die diplomierte Sozialarbeiterin, wenn es ihre Gesundheit zu lässt, in Arbeitskleidung die Straßen nach Flaschen ab. Fast immer im Schutz der Dunkelheit.
Auch Bruno, der 70 Jahre alt ist und aus Hamburg kommt, sammelt Flaschen um sich ab und zu mal ein Highlight wie ein Restaurantbesuch zu gönnen. Sein Revier ist die Reeperbahn, auf der die Konkurrenz um die begehrten Pfandflaschen groß ist.Nadja Kölling geht der Frage nach, warum Menschen für ein paar Cent Mülleimer durchsuchen und erlebt hautnah mit, wie sich die nächtlichen Sammeltouren der drei gestalten und erfährt gleichzeitig die unterschiedlichen, persönlichen Beweggründe dieser drei besonderen Menschen.

37°
Deutsche Schüler im britischen Internat
-
Regie: Nadja Kölling
Buch: Nadja Kölling
Kunde: ZDF
Länge: 30'
Jahr: 2018
Hannah, Max und Kai sind drei ganz normale Teenager im Alter zwischen 16 und 17 Jahren. Doch das Besondere ist: Sie besuchen das angesehene Scarborough College, ein Internat im Nordosten von England. Schuluniform und ein durchgeplanter Stundenplan prägen den Alltag der drei Jugendlichen – ohne Eltern und dann noch in einer Fremdsprache.
Immer mehr deutsche Eltern schicken ihre Kinder auf britische Internate: Fast 3.000 Deutsche besuchen derzeit englische Colleges. Kein Wunder, gilt das Privatschulsystem in England doch als Garantie für eine gute Ausbildung. Doch die hat ihren Preis: Zwischen 30.000 und 35.000 Euro zahlen Eltern pro Jahr für den Aufenthalt ihrer Kinder. Dementsprechend hoch ist der Druck, gute Noten zu erzielen. Hinzu kommen strenge Regeln und wenig Privatsphäre. Und das alles zusätzlich zu den ganz normalen Teenager-Problemen.
Halten Hannah, Max und Kai dem Druck stand und kommen sie mit den Herausforderungen des Internatslebens klar? Und wird sich die Zeit in England für sie auszahlen? Wir haben die drei durch ein Schuljahr begleitet.
Hier der Film in der ZDF-Mediathek!

Kaminer Inside:
Semperoper
-
Regie: Anja Widell
Buch: Anja Widell
Kunde: 3sat
Länge: 45'
Jahr: 2018
Der Schriftsteller Wladimir Kaminer begleitet in der Dokumentation „Kaminer Inside: Semperoper“ die Regisseurin Elisabeth Stöppler auf ihrem steinigen Weg zur Realisierung einer großen Premiere in der berühmten Semperoper in Dresden. Fast ein ganzes Jahr nimmt er sich Zeit um den langwierigen Prozess zur Entstehung eines Opernabends mitzuerleben. Die Herausforderung ist groß, denn es soll eine Doppelpremiere werden: „Ödipus Rex“ von Igor Strawinsky und den Einakter „Il Prigioniero“ von Dallapiccola.
Während der Dreharbeiten erhält Kaminer außergewöhnliche Einblicke in die Abläufe der traditionsreichen Oper mit ihrer über 100-jährigen Geschichte. Dabei lernt er die verschiedensten Charaktere kennen: Musiker, Bühnenbildner, die Regisseurin, die Dramaturgin und den Dirigenten. Das Besondere: Die Dreharbeiten beginnen nicht dort, wo gesungen und getanzt wird, also auf der Bühne. Sondern buchstäblich hinter den Kulissen, wo gesägt, gebohrt, gemalt, gehämmert und geschweißt wird. Und wo Tenöre mit 30 Kilogramm schweren Kostümen ringen.
Wie funktioniert die Logistik eines solchen Mammut-Unternehmens? Welche Rolle spielen die verschiedenen Gewerke? Und was kann während im Vorfeld einer Premiere eigentlich alles schieflaufen?
Den Film gibt es natürlich auch in der 3sat-Mediathek!

Macht und Machenschaften
Das System hinter dem System

Macht und Machenschaften
Milliardengeschäft Steuerhinterziehung
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Anne Breer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2018
Uli Hoeneß, Boris Becker, Alice Schwarzer – etwas verbindet sie alle: Sie haben bei der Steuer getrickst. Die Wege, mit denen sich unsere Eliten vor der Steuer drücken wollen, werden immer undurchsichtiger und ihre Tricks immer raffinierter. In dieser Folge von „Macht & Machenschaften“ begeben wir uns in die Welt der Reichen und Mächtigen und ergründen die Tiefen der Steuertricks.
Die Geschichte der Steuerhinterziehung reicht vom Aufstieg Schweizer Schwarzgeldkonten über raffinierte Offshore-Konstruktionen bis hin zu Aufsehen erregenden Enthüllungen: Steuer-CDs, Panama- und Paradise Papers.
Eine Frage drängt sich auf: Welche Maßnahmen zur Verhinderung von Steuerhinterziehung bewirken wirklich etwas? Wir durchleuchten die Machenschaften der Steuertrickser und nehmen das kriminelle Milliardengeschäft der Reichen und Superreichen unter die Lupe. Dafür sprechen wir unter anderem mit dem Whistleblower Lutz Otte, dem Offshore-Experten Hans-Lothar Merten und der Gerichtsreporterin Giesela Friedrichsen, die den Fall Hoeneß begleitet hat.Den ganzen Film findet ihr in der ZDF Mediathek.

Kaminer Inside
Wladimir Kaminer auf kulturellen Reisen

Wahnsinnswerke
Drei Schwestern
-
Regie: Catharina Kleber
Buch: Catharina Kleber
Kunde: 3sat
Länge: 45
Jahr: 2019
Drei Schwestern, unerfüllte Liebe und die Einöde der Provinz – darum geht es in Tschechows Theaterstück von 1901. Und da diese Themen auch heute – 118 Jahre nach der Uraufführung – noch brandaktuell sind, wundert es nicht, dass das Stück nun zu den Klassikern der Theaterliteratur zählt. Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen, sprechen mit Regisseurin Anna Bergmann, Lisa Lucassen von She She Pop und Schauspieler Peter Simonischek über ihre Interpretationen der Figuren und Konflikte – denn davon gibt es in Drei Schwestern viele.
Irina, die jüngste der drei Schwestern will der Untätigkeit entfliehen und in Moskau arbeiten gehen. Mascha steckt in einer unglücklichen Ehe fest und beginnt eine Affäre mit einem Offizier. Olga wünscht sich nichts mehr als Hausfrau und Mutter zu sein und ihren Beruf als Schuldirektorin aufzugeben. Der Bruder Andrej soll Professor in Moskau werden und die Schwestern dorthin mitnehmen. Stattdessen heiratet er jedoch die herrschsüchtige Natascha und verspielt das gemeinsame Familienerbe. So liefert das Stück viel Konfliktpotenzial. Nur eines haben alle Figuren gemeinsam: Sie wollen raus aus der Tristesse, ausbrechen aus ihrem Leben, nach Moskau, das zum Ort der unerfüllten Sehnsucht wird.
Die Sängerin Mine ließ sich eigens für diesen Film von den Drei Schwestern zu einem neuen Lied inspirieren. Zu sehen gibt es das Ganze ab sofort in der Mediathek – viel Spaß damit!

Wahnsinnswerke
Nora
-
Regie: Sylvie Kürsten
Buch: Sylvie Kürsten
Kunde: 3sat
Länge: 45'
Jahr: 2018
Gefangen im eigenen Leben, wagt Nora den Ausbruch aus einem Käfig, ihrem eigenen Heim und entdeckt eine neue, ihr völlig unbekannte Welt. Henrik Ibsens Theaterklassiker „Nora oder ein Puppenheim“ steht immer wieder auf den Spielplänen großer Theaterhäuser und thematisiert eines der aktuellsten Themen unserer Zeit – Emanzipation und Feminismus. Das Emanzipations-Stück wurde bereits 1879 in Kopenhagen uraufgeführt. Doch auch heute noch ist dieser Klassiker der Theaterwelt brandaktuell.
In dieser Folge von „Wahnsinnswerke“ entschlüsseln wir Noras riskanten Ausbruch aus den zeitgenössischen Konventionen. Und der hat es in sich: Aus Liebe zu ihrem Mann betrügt und lügt sie bis die Fassade ihres Puppenhauses anfängt zu bröckeln und schließlich zerbricht. Sie verlässt ihren Mann, ihre Kinder, ihr altes Leben – ein Konflikt, der uns auch heute noch bewegt. Welche Fassaden versuchen wir aufrecht zu erhalten? Und was würden wir erleben, wenn wir es wagen würden, sie zu durchbrechen?
Mit der Schauspielerin Johanna Wokalek, der Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling, der Berliner Rapperin Sookee und der Regisseurin Susanne Kennedy ergründen wir die Themen Freiheit, Patriarchat und die Zukunft des Feminismus.

Wahnsinnswerke
Medea
-
Regie: Catharina Kleber
Buch: Catharina Kleber
Kunde: 3sat
Länge: 45'
Jahr: 2018
Eine Frau, betrogen, hintergangen und zu tiefst verletzt begeht einen unumkehrbaren Mord. Klingt fast wie ein spannender Krimi, ist jedoch Euripides‘ Theaterklassiker, entsprungen aus der griechischen Mythologie. In „Wahnsinnswerke: Medea“ ergründen wird das Schicksal von Medea, die für Jason ihr altes Leben aufgibt und dennoch von ihm verlassen wird. Voller Zorn schmiedet Medea einen ausgeklügelten Racheplan und ermordet die zwei gemeinsamen Kinder.
Wir gehen dieser nach wie vor sehr aktuellen Tragödie auf den Grund und vergleichen die prägendsten Inszenierungen von Medea. Was hat uns die ungewöhnliche Geschichte von Medea, einer Frau die vollkommen aus der Norm entspringt, heute noch zu sagen?Unter anderem sprechen die Schauspielerin Stefanie Reinsperger, die Kabarettistin Idil Baydar, die Autorin Stefanie Sargnagel und die Musikerin Luci van Org über die zentralsten Themen Treue, Heimat, Rache und Leidenschaft.

Jung und kriminell
Strategien gegen Intensivtäter
-
Regie: Yasemin Ergin
Buch: Yasemin Ergin
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2018
Als sie zum ersten Mal straffällig werden, sind sie noch Kinder. Es folgt die erste Jugendstrafe. Mit 18 blicken sie bereits auf ein Leben hinter Gittern zurück: junge Intensivtäter. Für ZDFinfo haben wir drei von ihnen begleitet und ihren Weg zurück in ein straffreies Leben dokumentiert. Dabei beleuchten wir die Gründe für Jugendkriminalität und die Schwächen unseres Justizsystems. Wir haken nach: Wieso gerieten die Kids auf die schiefe Bahn? Wie kommt die Justiz mit jugendlichen Intensivtätern klar? Und braucht es härtere Strafen oder mehr Erziehung? „Jung und kriminell – Strategien gegen Intensivtäter“ – am 19. Juli um 20.15 Uhr auf ZDFinfo und in der ZDF Mediathek

plan b
Neue Ansätze für gesellschaftliche Probleme

Todesfalle Hochhaus
Der Brand im Grenfell Tower
-
Regie: Anne Breer
Buch: Anne Breer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2018
Die Nacht auf den 14. Juni 2017. Am Himmel über London hängen dichte Rauchschwaden. Der Grenfell Tower, ein Hochhaus mit 24 Stockwerken im Stadtteil Kensington, steht in Flammen. Über 70 Menschen kommen in dieser Schicksalsnacht ums Leben. Eine Katastrophe von gewaltigem Ausmaß für die Bewohner, deren Freunden und Familien, die Rettungskräfte, ganz London. Heute, ein Jahr später, ist der Hergang der Ereignisse noch nicht restlos geklärt. Die Überlebenden, Hinterbliebenen, die Stadtverwaltung und die Regierung streiten sich noch immer um die Verantwortlichkeit. Was bleibt, sind viele Fragen. Wie konnte das Feuer binnen weniger Minuten die Fassade hochschießen? Warum wurden vor dem Inferno die Beschwerden der Bewohner über die mangelnden Brandschutzvorrichtungen nicht gehört?Auch bei uns in Deutschland war die Verunsicherung nach der Tragödie groß. Auch hier wurden Wohnblöcke evakuiert. Alles Panikmache? Oder ernstzunehmende Gefahr? Die Regierung kündigte flächendeckende Fassadenprüfungen an. Hier würde anders gebaut, hieß es, keine Chance für ein solches Feuer. Wirklich? Warum dann die Evakuierungen? Weiß man wirklich, wie es um mögliche Gefahren in deutschen Wohnblöcken steht? Wie gut wäre die Feuerwehr vorbereitet? Wäre so eine Katastrophe also auch hier, bei uns in Deutschland, möglich?Dieser Film begibt sich auf die Suche nach Antworten. Im Gespräch mit Feuerwehrleuten, Brandschutzexperten und einem Überlebenden, der den Flammen im Grenfell Tower entkommen konnte, wird die Brandnacht rekonstruiert. Und mit Hilfe von Experten und Untersuchungen die Frage gestellt: Ist ein solches Inferno bei uns wirklich undenkbar?

plan b: Oldies online
Wie digitale Technik Senioren hilft
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDF
Länge: 30'
Jahr: 2018

#felixfragt
Webserie mit Felix von der Laden

#felixfragt
Wer wählt AFD?
-
Regie: Alexandra Ringling / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: ZDF
Länge: 9'
Jahr: 2017
In der letzten Folge der Webserie zur Bundestagswahl ist Felix von der Laden in Pforzheim unterwegs. Bei den Landtagswahlen wurde die AFD dort stärkste Partei – vor den Volksparteien CDU und SPD. Felix fragt nach: Was sind die Ängste und Sorgen der Leute in Pforzheim?

#felixfragt
Polizisten im Visier
-
Regie: Alexandra Ringling / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: ZDF
Länge: 9'
Jahr: 2017
In Folge fünf besucht Felix von der Laden eine Polizeischule. Felix fragt, wie Polizisten auf den Ernstfall vorbereitet werden. Und warum man heutzutage überhaupt noch Polizist werden will. Die Antworten überraschen teils…

#felixfragt
Flüchtlinge integrieren – aber wie?
-
Regie: Alexandra Ringling / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: ZDF
Länge: 9'
Jahr: 2017
In Folge vier besucht Felix von der Laden ein Flüchtlingswohnheim im Sauerland. Die Unterkunft in dem 350-Einwohner-Dorf ist für Migranten ausgelegt. Kann Integration da gelingen?

#felixfragt
Besuch in der Rentner-WG
-
Regie: Alexandra Ringling / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: ZDF
Länge: 9'
Jahr: 2017
In Folge drei ist Felix von der Laden zu Gast in einer Rentner-WG. Die vier Senioren haben in Hamburg eine Wohngemeinschaft gegründet – als Alternative zum Alters- oder Pflegeheim. Ein Modell für die Zukunft?

#felixfragt
Angriff auf Felix‘ Handy
-
Regie: Alexandra Ringling / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: ZDF
Länge: 9'
Jahr: 2017
In Folge zwei trifft Felix von der Laden den Hacker Hendrik Hofstadt. Im Handumdrehen knackt der 18-Jährige Schüler Felix‘ Handy. Natürlich nur zum Spaß, denn Hendrik ist ein „White Hat“, also ein Hacker, der über Sicherheitslücken aufklären will.

#felixfragt
Pauken auf der Baustelle
-
Regie: Alexandra Ringling / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: ZDF
Länge: 9'
Jahr: 2017
In Folge 1 unserer Webserie besucht Felix eine marode Schule in Pinneberg bei Hamburg. Der Grund: Viele jungen Menschen aus Felix‘ Community sind extrem unzufrieden, dass sie unter suboptimalen Bedingungen pauken müssen. Veraltete Infrastruktur, Baustellenlärm, undichte Dächer – die Liste der Mängel an deutschen Schulen ist lang – auch in Pinneberg.

heute in Europa
Trends aus dem europäischen Ausland

heute in Europa
Schweden und Finnland
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDF
Länge: 6 x 3'
Jahr: 2018
Wissen Sie, was ein „Monokini“ ist? Haben Sie sich schon mal gefragt, wieso ein erwachsener Mann Puppen sammelt?
Und hätten Sie geahnt, dass man im nordschwedischen Kiruna Elchburger vom Food Truck bekommen kann? Unsere nordischen Nachbarn stecken voller Überraschungen!

heute in Europa
Schweiz
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDF
Länge: 6 x 3'
Jahr: 2018
Ein Hotel, das halb in der Schweiz, halb in Frankreich liegt. Eine Hanfapotheke mit eigenem Bringdienst. Ein Bergführer extra für chinesische Touristen.
Wer hat’s erfunden? Die Antworten finden Sie in dieser Staffel von „heute in Europa“.

heute in Europa
Benelux
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDF
Länge: 6 x 3'
Jahr: 2017
Was treibt Menschen dazu, Kühe auf schwimmenden Pontons zu halten? Und wer kommt auf die Idee, die eigene Wohnung ausgerechnet in einer alten Kirche einzurichten? Bizarre, bewegende und erhellende Geschichten und Hintergründe – diesmal aus den Benelux-Ländern.

heute in Europa
Dänemark
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDF
Länge: 6 x 3'
Jahr: 2017
Die Staffel widmet sich innovativen Themen, bei denen Dänemark Vorreiter ist. Beispiel: Eine Universität ohne Unterrichtsräume oder ein eigenes Dorf für Demenzkranke.
Doch auch Themen mit Streitpotenzial haben wir unter die Lupe genommen. So haben wir uns in Kopenhagens alternativem Viertel Christiania umgesehen, wo die Polizei zuletzt massiv gegen die dortigen Dealer vorging.

Crime & Justice
Das Justizsystem der USA

Crime & Justice
Amerika hinter Gittern
-
Regie: Thorsten Eppert / Isabelle Hinteregger
Buch: Thorsten Eppert / Isabelle Hinteregger
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2018
2.000.000 Amerikaner sitzen hinter Gittern. Wie kam es dazu? Thorsten Eppert trifft Menschen im Süden Chicagos, die vom Kreislauf aus Kriminalität und Inhaftierung berichten. Er spricht mit Barbara Hernandez, einer „Juvenile Lifer“ – das sind Jugendliche, die ohne Aussicht auf frühere Haftentlassung zu lebenslänglicher Haftstrafe verurteilt wurden.
Und er verbringt einen Tag mit dem Musikproduzent Weldon Angelos, der schon mit Größen wie Rapper Snoop zusammen gearbeitet hat. Weldons Fall wurde national bekannt, denn er wurde für das Dealen mit Marihuana bei gleichzeitigem Waffenbesitz zu 55 Jahren Haft verurteilt. Doch dann wurde sein Fall neu aufgerollt… Amerika diskutiert spätestens seit Obama über Masseninhaftierungen und über eine Justizreform. Doch wohin steuert das Land nun unter Trump?

Crime & Justice
Amerikas Krieg gegen die Drogen
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Anne Breer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2018
Hier kaum bekannt, ist der „War on Drugs“ – der Krieg gegen die Drogen – ein Begriff und eine Strategie, um die Amerika seit mehr als 40 Jahren erbittert streitet. Er beschreibt die Law-and-Order-Politik, die seit Nixon die Drogenpolitik der USA prägt. Sie diskriminiere und sei verantwortlich für übervolle Gefängnisse, sagen Kritiker. Sie sei notwendig und ein riesiger Erfolg, so ihre Befürworter.
Thorsten Eppert reist als Presenter in die USA, um dort dem war on drugs der vergangenen Jahrzehnte nachzugehen. Gibt es ihn überhaupt noch? Wie stand Barack Obama dazu? Und was für eine Richtung schlägt nun US-Präsident Trump in der Drogenpolitik ein? Dabei streift der Film auch DAS Drogenthema der USA im Jahr 2017: Die Opiat-Krise, die vor allem in ländlichen Regionen wie in West Virginia grassiert. In dem,kleinen Ort Welch verbringt Thorsten Eppert einige Zeit und trifft sich mit Betroffenen.

Crime & Justice
Amerika und die Millionenklagen
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Imke Hansen
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2016
Sammelklagen sind in den USA keine Neuheit mehr. Jeder kann sich einer Klage anschließen, wenn er ein Thema findet, dass ihn nur ansatzweise etwas angeht. Thorsten Eppert reist über den Atlantik um herauszufinden, ob Sammelklagen Fluch oder Segen sind. Immerhin: Der kleine Konsument kann sich so gegen riesige Konzerne durchsetzen.
Nicht selten geht es dabei um Millionen von Dollar, die Unternehmen als Schadensersatz an ihre Kunden auszahlen müssen. Doch die oft absurd hohen Forderungen der Ankläger belasten die Wirtschaft und den Staat. Die dramatische und bewegende Geschichte in Flint, Michigan bildet die erste Station der Reise. Hier trinken die Bewohner seit Jahren mit Blei vergiftetes Leitungswasser. Der damalige Präsident Barack Obama rief den Notstand aus. Selbst Rapper Snoop Dogg setzt sich für die Stadt ein. Und mit Blick auf den VW-Skandal fragt Thorsten Eppert: Wären Sammelklagen nicht auch eine gute Möglichkeit für den Verbraucherschutz in unserem Land?

Crime & Justice
Amerika und die Todesstrafe
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Thorsten Eppert / Lisa-Marie Schnell
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2015
Nur wenige Gesetze der USA stehen so in der Kritik wie das der Todesstrafe. In dieser Folge findet Thorsten Eppert heraus, wie die amerikanischen Bürger zu einem Gesetz stehen, das für uns in Deutschland schon lange nicht mehr vorstellbar wäre. Hierfür reist er nach Texas, dem Bundesstaat mit den meisten Hinrichtungen und den meisten Befürwortern der Todesstrafe. Hier spricht Eppert mit Gefangenen und Freigelassenen, mit Tätern und Opfern, mit Verantwortlichen und Kritikern.
Doch nicht nur in Texas ist die Todesstrafe ein Thema. Nach den Anschlägen beim Boston Marathon ist auch an der liberalen Ostküste die Diskussion wieder entbrannt. Auch hier spricht der Presenter mit Betroffenen. Darüber hinaus beschäftigt sich der Film mit Fällen aus der Vergangenheit, wie dem Justizskandal um Debra Milke, und bringt Licht in die Frage, wie die Zukunft der Todesstrafe aussieht und was die Politik in Washington dazu sagt.

Überführt
True Crime mit Joe Bausch

Kulturlandschaften
Wladimir Kaminer in der Provinz

Kochkommando
Zwei Foodies auf Entdeckungsreise

Kochkommando
Spacefood: Essen im Weltall
-
Regie: Barbara Luzi
Buch: Niels Folta
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2016
Wie ernähren sich die Männer und Frauen im All? Worauf muss bei der Herstellung von Weltraumnahrung geachtet werden? Wie isst man überhaupt in der Schwerelosigkeit?
Diese und viele andere Fragen stellen sich Koral Elci und Olaf Deharde und treffen sich dafür mit einem ehemaligen Astronauten, testen ein Menü von der Internationalen Raumstation ISS und lassen sich vom Spitzenkoch Harald Wohlfahrt in die Geheimnisse der gehobenen „Sterne“-Küche einweihen.

Brutzeln am Brennpunkt
Essen und kulturelle Verständigung

Brutzeln am Brennpunkt
Italien: Kochen mit den Flüchtlingen
-
Regie: Barbara Luzi
Buch: Carolin Genreith
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2014
Im äußersten Süden Italiens befindet sich das größte Flüchtlingslager Europas. Koral Elci und Olaf Deharde lernen vor Ort die Esskultur der afghanischen Flüchtlinge kennen. Nur einen Steinwurf vom Lager entfernt erleben sie dann das absolute Gegenprogramm – bei einem Sternekoch, der wohlhabende Touristen gastronomisch verwöhnt.
Auf der Weiterreise nach Lampedusa geraten Koral und Olaf auf ein Schiff der Küstenwache und erleben hautnah eine dramatische Rettungsaktion vor der italienischen Küste.

Herr Eppert: Wie … sind wir?
Die Deutschen und ihre Eigenschaften

Herr Eppert sucht…
Reportagereihe mit Thorsten Eppert

Brutzeln am Brennpunkt
Ungarn: Kochen mit den Roma
-
Regie: Barbara Luzi
Buch: Carolin Genreith
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2014
Auf ihrer kulinarischen Erkundungsreise durch Ungarn machen sich die Guerilla-Köche Koral und Olaf auf die Suche nach den Roma – einer ethnischen Minderheit, die immer wieder ausgegrenzt wird.
Gemeinsam kochen sie Eintöpfe und warmen Salat, feiern mit einer Band in Budapest, besuchen Armenküchen, probieren die Mode einer Roma-Designerin, sprechen mit aufgebrachten Opfern von Nazi-Übergriffen im Dorf Gyöngöyspata und versuchen, den Bürgermeister mit den Zuständen in seinem Dorf zu konfrontieren.

Herr Eppert sucht…
Demokratie
-
Regie: Boris Quatram
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDFneo
Länge: 30'
Jahr: 2013
Mitten im Wahlkampf nimmt sich Herr Eppert dem Thema Demokratie an. Funktioniert sie denn? Brauchen wir mehr oder weniger davon? Können oder müssen wir mehr tun?
Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen gerät Herr Eppert mitten in die Blockupy-Proteste hinein. Bei der Piraten-Partei forscht er nach Möglichkeiten und Grenzen gelebter Demokratie. Und er fragt: Ist ein Schwarm intelligenter als der Einzelne?

Macht und Machenschaften
Das geheime System der Kartelle
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Anne Breer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2017
Die Liste der überführten europäischen Wirtschaftskartelle reicht weit über die Autoindustrie hinaus – von alltäglichen Dingen wie Waschmittel, Matratzen, Süßigkeiten und Zucker bis zu Produkten wie Bahnschienen und Lkws.
In der Dokumentation erkundet Presenter Thorsten Eppert das geheime System der Kartelle. Denn gerade illegale Absprachen zwischen Firmen, die dazu dienen, dem Wettbewerb zu entgehen und die Preise künstlich hochzutreiben, erzeugen bei vielen Bürgern den Eindruck, dass Eliten und mächtige Wirtschaftsbosse machen, was sie wollen. Aber stimmt das?

Wenn Populisten regieren…
Dunja Hayali erforscht ein Phänomen
-
Regie: Tom Ockers
Buch: Tom Ockers
Kunde: ZDF
Länge: 45'
Jahr: 2017
Was, wenn Populisten an die Macht kommen? Spätestens seit der Wahl von Donald Trump zum Präsident der USA ist das keine theoretische Frage mehr. In vielen Teilen der Welt sind Populisten salonfähig geworden. Was sind die Parallelen, was sind die Unterschiede zwischen den Ländern? Was eint die neue Internationale der Populisten? ZDF-Journalistin Dunja Hayali geht diesen Fragen nach – Ausgangspunkt ihrer Reise ist Europa. Erste Station ist Frankreich, wo Marine Le Pen auf den Sieg bei den Präsidentschaftswahlen hoffte. Wie sieht es in Ungarn nach über sechs Jahren unter Viktor Orban aus? Weiter geht es in die USA, 100 Tage nach Trumps Triumph und nach Venezuela, wo das Phänomen des Linkspopulismus bis heute nachwirkt.
Dunja Hayali trifft auf ihrer Reise Gegner und Unterstützer von Populisten. In ihren persönlichen Begegnungen mit den Menschen ergründet sie, welche kurz- und langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen es gibt, wenn Populisten regieren.

Trecker, Träume, Tanzen
Das junge Leben auf dem Land
-
Regie: Niels Folta
Buch: Niels Folta
Kunde: ZDF
Länge: 30'
Jahr: 2017
Wie lebt die Jugend auf dem Land? Was bewegt sie, was für Ziele hat sie? Wie stark ist der Wandel? Zieht es sie wie so viele andere in die Städte? Wie tickt das Land? Wie tolerant oder auch nicht geht es hier zu? Der Film begleitet drei junge Menschen um die 20, Patrick, Jeanette und Marcel, durch ihren Alltag auf dem platten Land in Niedersachsen. Verbindendes Element ist eine der übrig gebliebenen Landdiskotheken, das Ta-Töff, wo sie alle feiern oder in der Vergangenheit gefeiert haben.
Tagsüber trennen sich die Wege und die Leben: Patrick brütet, ob er nun wirklich den elterlichen Hof übernehmen soll. Jeanette steht kurz davor, in die Großstadt umzuziehen. Und Marcel ist gerade erst wiedergekommen, er hat in Städten gearbeitet und sich nun ganz bewusst wieder für seine Heimatregion entschieden. Durch ihre Augen erleben wir das Leben, die Hoffnungen und die Ängste dreier junger Menschen, die auf dem Land leben – im Jahr 2017.

Leben in Deutschland: Ist das fair?
Wie ungleich ist unser Land?
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Yasemin Ergin / Adrian Stangell
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2017
Nordend Film, FUNK und ZDFinfo sind mit YouTube-Star Felix von der Laden aka Dner auf Drehreise gegangen. Nach dem erfolgreichen Film zu den US-Wahlen 2016 gehen wir nun im Vorfeld der Bundestagswahl der Frage nach: Leben in Deutschland – ist das fair? Felix von der Laden ist einer der bekanntesten Youtuber Deutschlands, er erreicht Millionen von jungen Usern. Mit offenem Blick und Visier geht Felix auf seine Gesprächspartner zu und fragt nach, woran es in Deutschland hapert, was gerade junge Menschen an Politik und Gesellschaft nervt oder Sorge bereitetet und was man ändern könnte oder sollte. Einzelne Episoden des crossmedialen Projekts laufen online über die Kanäle von FUNK. Die Zusammenfassung läuft als lange Dokumentation kurz vor der Wahl auf ZDFinfo.

#felixfragt
Youtubestar auf Deutschland-Check
-
Regie: Alexandra Ringling
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: ZDF
Länge: 45'
Jahr: 2017
Ähnlich wie schon bei unserer Produktion „Like or Dislike“ begibt sich Youtuber Felix von der Laden in dieser Dokumentation auf die erlebnisreiche Suche nach jungen Wählern. Direkt vor unserer Haustür will er der Frage nachgehen, was die jungen Deutschen im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 bewegt.
Durch einen Aufruf in den Sozialen Medien haben wir unzählige Zuschriften aus Felix’ Community erhalten. Im Film behandelt er ausgewählte Themen durch Vor-Ort-Reportagen, die in einzelnen Folgen bereits als Webserie auf einem eigenen YouTube-Channel von ZDFinfo gezeigt wurden. In der Doku werden die besten Episoden zusammengefasst und ergänzt durch animierte Grafiken und Archivmaterial. Welche Probleme brennen jungen Menschen vor der Bundestagswahl im September besonders unter den Nägeln? Was erwarten sie von der Politik? Und wie steht es um ihr eigenes Engagement?

Like or Dislike
Youtuber Dner im US-Wahlkampf
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDF
Länge: 45 Minuten
Jahr: 2016
Was passiert eigentlich, wenn man öffentlich-rechtliches Fernsehen mit der Kreativität und der Direktheit von YouTube-Clips zusammenbringt? Wir haben es in dieser ZDF-Dokumentation gewagt. Das Ergebnis: Hochwertige Reise-Bilder und moderne Vlog-Ästhetik treffen auf politische und gesellschaftliche Inhalte.
YouTuber Dner aka Felix von der Laden geht der Frage nach, wie das junge Amerika kurz vor der Präsidentschaftswahl 2016 tickt. Dner wird dabei von einem professionellen Team begleitet, dreht sich aber auch immer wieder selbst für seine Vlogs, die er in Echtzeit auf seinem YouTube-Kanal postet und so permanent mit seiner Community interagiert.
Eine weitere Ebene: In Animationen, die an den Look von Computerspielen angelehnt sind, tritt Dner als Character auf, der z.B. auf Donald Trump und Hillary Clinton trifft. Neben der besonderen Bildsprache lebt der Film von starken Themen und spannenden Begegnungen.
Der Roadmovie führt Dner u.a. in die LGBT-Community von Orlando, auf das Burning Man Festival in Nevada oder in Viertel von Detroit, wo rassistische Polizeigewalt zum Alltag gehört. Über allen Begegnungen steht die Frage: Wer wählt Clinton? Wer wählt Trump? Wer interessiert sich überhaupt für Politik und warum?

Truman Capote
Porträt eines Enfant Terribles
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Adrian Stangell
Kunde: Arte
Länge: 52 Minuten
Jahr: 2016
Truman Capote – schillernde Figur und Schriftsteller von Weltruhm. Mit „Frühstück bei Tiffany“ setzte er New York ein Denkmal. „Kaltblütig“, sein Tatsachenroman über einen grausamen Mehrfachmord, hat auch 50 Jahre nach Erscheinen nichts an atmosphärischer Dichte verloren.
Die Dokumentation zeigt den Aufstieg des armen Jungen aus den Südstaaten zum Literaturstar. Auch Capote selbst kommt zu Wort – in historischen Interviews, die auch seine ungewöhnlich hohe Stimme und seine eigentümliche Sprechweise dokumentieren.
Vorgelesene Zitate aus Werken Capotes werden mit aufwendig gestalteten Graphic-Novel-Elementen bebildert. Wegbegleiter, Kenner und Bewunderer sprechen über das literarische Erbe dieses Ausnahmetalents. Am Ende dreht sich alles um die Frage: Wie konnte ein so begnadeter Schriftsteller so tief fallen?

Rausch aus dem Labor
Wie legale Drogen Europa erobern
-
Regie: Lutz Neumann / Adrian Stangell
Buch: Lutz Neumann / Adrian Stangell
Kunde: Arte
Länge: 52'
Jahr: 2015
Die Wissenschaftsdokumentation widmet sich dem Hype um die sogenannten „Legal Highs“. Will man die Wirkung klassischer Drogen erzielen, muss man nicht sofort die Grenzen des Gesetzes überschreiten. Die sogenannten „Legal Highs“ werden synthetisch hergestellt und führen zu einem ähnlichen Rauscherlebnis wie die – verbotenen – Originale.
Der große Unterschied: Die Kopien können legal im Internet bestellt werden. Wie ist das möglich? Ganz einfach: Kaum wird eine bestimmte Substanz verboten, kommt schon eine leicht abgewandelte Form auf den Markt, die zumindest eine Zeit lang legal verkauft werden darf.
Konsumenten erzählen im Film von ihren teils furchtbaren Erfahrungen mit den „Legal Highs“, internationale Experten untersuchen die Substanzen, erklären die Verbreitung und die manchmal dramatischen Nebenwirkungen.

Glaube A-Z
Eine Reise durch die Religionen
-
Regie: Niels Folta, Melanie Thun
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: 3sat
Länge: 45 Minuten
Jahr: 2015
Glaubt nicht jeder an irgendetwas und begründet damit sein Verhalten? Religion und die damit verbundene Frage nach dem Sinn der eigenen Existenz ist für Milliarden von Menschen ein großes Lebensthema. „Glaube A-Z“ ist eine Reise durch das Alphabet des Glaubens von A wie Allahu Akbar über M wie Meditation und P wie Paradies bis Z wie Zeichen – jeder Buchstabe ist eine Geschichte.
Der Film beleuchtet, woran Menschen seit Jahrtausenden glauben, woran sie manchmal auch verzweifeln. Welche Götter gibt es im Hinduismus? Was steht wirklich im Koran? Was bewegt junge Menschen dazu, Priester zu werden oder in den Heiligen Krieg zu ziehen? An was denken Gläubige, wenn sie beten?
Diese Fragen, aber auch verborgene Welten, neue Sichtweisen oder sehr eigenwillige Auffassungen gehören in das Glaubensalphabet. So demonstriert zum Beispiel ein Berliner Wissenschaftler eine Art Gottesbeweis per Computer.
Und ein Imam, ein Pfarrer und ein Rabbiner diskutieren darüber was nach dem Tod kommt und wie man eigentlich mit dem delikaten Thema Fremdgehen umgehen sollte. In einem Mix aus Animationen und unterhaltsamen Beiträgen führt „Glaube A-Z“ den Zuschauer durch die große Welt des Glaubens und der Religionen.

Herr Eppert: Wie sexistisch sind wir?
Männer, Frauen, Vorurteile
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: ZDFneo
Länge: 45'
Jahr: 2015
Thorsten Eppert geht einem Thema auf den Grund, das vor Aufflammen der #metoo-Debatte gerne weggelächelt wurde: Sexismus. In Deutschland scheint doch eigentlich alles in Ordnung, totale Gleichberechtigung, emanzipierte Frauen, Männer in Elternzeit. Oder vielleicht doch nicht? Das Phänomen lässt sich nur schwer abbilden, ist irgendwie nicht greifbar, aber trotzdem in fast allen Bereichen der Gesellschaft zu finden – ob wir es wahrhaben wollen, oder nicht.
Auf seiner Reise begegnet Thorsten Eppert Menschen mit den unterschiedlichsten Meinungen zum Thema Sexismus und lernt verschiedene Wege kennen, wie man mit Sexismus umgehen kann. Weder Männer noch Frauen leugnen seine Existenz – manche von ihnen haben für die Problematik nur ein Achselzucken übrig, andere haben die Nase voll und wieder andere engagieren sich aktiv und wollen etwas ändern.

Herr Eppert: Wie süchtig sind wir?
Substanzgebundene Süchte
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDFneo
Länge: 2014
In der ersten Folge von „Wie süchtig sind wir?“ beschäftigt sich Thorsten Eppert zum einen mit der allseits beliebten Volksdroge Alkohol – mit Geschichten, die ganz schön betroffen machen. Doch natürlich geht es auch um die Welt der illegalen Substanzen – von Heroin bis hin zu Crystal Meth. Was passiert beim Rausch im Körper, was bedeutet Suchtdruck? Mindestens genauso spannend wie die Frage nach dem Was ist aber auch die Frage, wer eigentlich alles so in unserer Gesellschaft drauf ist – und warum.

Herr Eppert: Wie süchtig sind wir?
Substanzlose Süchte
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDFneo
Länge: 45 Minuten
Jahr: 2014
Herr Eppert begibt sich auf eine weitere Recherche durch die Sucht. Dieses Mal geht es um nicht-substanzgebundene Süchte wie Online-Gaming, Internet- und Spielsucht, Kauf- und Arbeitssucht.
Der Film thematisiert auch Anhänger der sogenannten „Bodymodification“ – kann es zur Sucht führen, seinen Körper immer weiter zu gestalten, zu verschönern, zu zerschneiden und zu durchlöchern? Herr Eppert findet sich in Welten wieder, die vielen von uns unbekannt und skurril erscheinen, aber vielleicht doch viel näher sind, als wir uns trauen zuzugeben.

Das Golddorf
Flüchtlinge im Heimatidyll
-
Regie: Carolin Genreith
Buch: Carolin Genreith
Kunde: ARD
Länge: 75'
Jahr: 2014
Gleich und gleich gesellt sich gern, heißt es im Volksmund. Was passiert also, wenn ein idyllisches bayerisches Dorf plötzlich mit Menschen konfrontiert wird, die so gar nicht gleich wie sie sind? Die humorvolle und bewegende Dokumentation von Carolin Genreith ging als Gewinner aus dem ARD-Doku-Wettbewerb „Top of the Docs“ hervor und erzählt die Geschichte des oberbayerischen Dorfes Bergen, in dem eines Tages Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und Eritrea untergebracht wurden. Darunter Ghafar Faizyar und Fishatsyon Hailu, die uns teilhaben lassen an ihrem Heimweh, den Sprachschwierigkeiten und dem Kampf mit der deutschen Bürokratie. Können sie ihr Leben im idyllischen Chiemgau meistern und in der neuen Heimat Fuß fassen? Und wie denkt das Dorf über die ungewohnte Herausforderung?

Die 10 besten Kontaktbörsen
WISO-Tipps für die Partnersuche
-
Regie: Melanie Thun
Buch: Melanie Thun
Kunde: ZDF
Länge: 45'
Jahr: 2013
Auf welchen Wegen finden heutige Singles ihren Traumpartner – bei der Arbeit, in der Freizeit oder ist doch der Freundeskreis der Ort an dem Ausschau gehalten wird? Ist das Internet dabei wirklich die moderne Antwort auf das klassische Zeitungsinserat? Wo finden sich die besten Chancen auf eine erfüllende Liebe? Wir wollten es wissen und haben Singles bei ihrer Suche begleitet und beobachtet – von jung bis alt!
In Zusammenarbeit mit der WISO-Redaktion stellen wir Ihnen nun die durch eine repräsentative Umfrage ermittelten Top Ten der erfolgreichsten Kontaktbörsen vor. Das Ergebnis überrascht und räumt mit Klischees auf! Von der Single-Kreuzfahrt bis zum Flirt-Coach: What’s hot and what’s not?

follow me.reports
Webserie mit Felix von der Laden

Frag‘ doch WISO
Wirtschaftsbegriffe schnell erklärt

WISO Steuermythen
Was man über Steuern wissen sollte

Knothes Konsumkritik
Was kaufen wir da eigentlich?

Der Protagonist
Bekenntnisse eines Geldfälschers
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDFneo
Länge: 30 Minuten
Jahr: 2012
Zwei Menschen, zwei Räume, ein Interview. Der prominente Journalist und Talkmaster Jörg Thadeusz und der meisterhafte Geldfälscher Jürgen Kuhl treffen aufeinander, ohne sich tatsächlich gegenüber zu sitzen. Durch die selten verwendete filmische Technik des „First-Person-Interviews“ sehen sich die beiden nur über Monitore.
Der Protagonist spricht direkt in die Kamera und zieht so den Zuschauer unmittelbar in seine Geschichte hinein. Und die hat es in sich: Kuhl fälschte Millionen von Dollars, lebte ein Leben in Saus und Braus, wurde vom FBI gejagt und am Ende von einem Sondereinsatzkommando überwältigt.
Was hat den Mann bewegt, Geld zu fälschen? Wie ging er mit seinem kriminellen Erfolg um? Und warum ist er am Ende eigentlich aufgeflogen? Alle Fragen werden in diesem ungewöhnlichen Porträt mit Dichte und Emotionalität beantwortet.

Überführt
Der Drogendealer $ick
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2017
Mit 15 Jahren raucht $ick zum ersten Mal Heroin. Die nächsten zwanzig Jahre werden die Drogen und das Gefängnis sein Leben bestimmen. Täglich begeht er mehrere Einbrüche bevor er in Osnabrück zu einem der größten Drogendealer aufsteigt. In dieser Folge geht Joe Bausch mit $ick unter anderem zurück in den Knast und will wissen, ob der ehemalige Dealer der Spirale aus Drogen und Gewalt wirklich ganz entkommen ist.

Überführt
Der Kaufhaus-Erpresser Dagobert
-
Regie: Niels Folta
Buch: Niels Folta
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2017
Unter dem Spitznamen „Dagobert“ wurde der Kaufhauserpresser Arno Funke von der Boulevardpresse Anfang der Neunziger gefeiert. Die Polizei jagte ihn lange Zeit erfolglos – zu kreativ und ausgeklügelt waren seine Ideen für Sprengsätze und Geldübergaben.
Joe Bausch will von dem Mann wissen, der heute vor allem für seine bissigen Politikerkarikaturen bekannt ist: War alles nur ein großer Spaß oder bedauert Funke heute tatsächlich seine Taten?

Überführt
Der Geldwäscher Josef Müller
-
Regie: Anne Breer
Buch: Anne Breer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2017
Die Mafia- und Kartell-Bosse setzten ein Kopfgeld auf ihn aus. LKA und FBI waren ihm auch auf den Fersen, jagten den Millionenbetrüger Josef Müller rund um die Welt, bis sie ihn schließlich in Miami fassten.
Der Gesamtschaden: 73 Millionären Euro, knapp 400 Geschädigte. Hinter Gittern fand der einstige Steuerberater zu Gott. Vom geldgeilen Millionenbetrüger zum geläuterten Christen. Klingt zu schön um wahr zu sein, oder?

Überführt
Der Bandenboss Hadida
-
Regie: Silvia Palmigiano
Buch: Anne Breer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2016
Ibrahim Al-Khalil fiel bereits im Alter von sechs Jahren wegen Raubdelikten und Schlägereien auf. Mit 14 wurde er wegen schwerer Körperverletzung zu sieben Jahren Haft verurteilt. Zu diesem Zeitpunkt galt er bereits als der Bandenkönig von Berlin-Neukölln. Kampfname: Hadida – „Der Eiserne“.
Joe Bausch fragt nach: Wie gerät ein so junger Mensch so schnell auf die schiefe Bahn? Und wie stehen die Chancen des inzwischen geläuterten Mannes, sich ein Leben jenseits der Kriminalität aufzubauen?

Überführt
Der Zuhälter Andreas Marquart
-
Regie: Anne Breer
Buch: Anne Breer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2016
In dieser Episode trifft Joe Bausch auf Andreas Marquardt aka „Karate Andy“. Dieser war in den 1980er Jahren der gefürchtetste Zuhälter Berlins. 1994 wurde Marquardt wegen Zuhälterei, Menschenhandel und illegalem Waffenbesitz angeklagt und zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt.
Heute ist er auf freiem Fuß und betreibt erfolgreich eine Kampfsportschule. In Zusammenarbeit mit seinem Psychiater schrieb er ein Buch über sein bewegtes Leben. Doch kann man eine so kriminelle Vergangenheit einfach hinter sich lassen?

Überführt
Der Millionenbetrüger Mike Wappler
-
Regie: Silvia Palmigiano
Buch: Anne Breer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2016
Er war eine echte Größe im Hamburger Rotlichtmilieu: Mike Wappler. Der Betrüger hat Menschen um Millionen geprellt, druckte Staatsanleihen, fälschte Dokumente und gab sich sogar als Box-Weltmeister aus. Ein Leben wie aus einem Hollywood-Film.
Presenter Joe Bausch trifft den Mann und blickt gemeinsam mit ihm auf dessen Leben als „Milliarden-Mike“. Dabei steht an erster Stelle die Frage: Woher kommt der Hang zum ganz großen Bluff – und was gehört dazu?

Überführt
Der Bankräuber Siegfried Massat
-
Regie: Melanie Thun
Buch: Melanie Thun
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2015
Das Wort „Berufsverbrecher“ war lange Zeit für Siegfried Massat die perfekte Bezeichnung. Er galt bei der Polizei als Einbrecherkönig und war nebenbei ein eifriger Bankräuber. Tatort-Star Joe Bausch trifft einen Mann, der auf eine 50-jährige Verbrecherkarriere zurückblicken kann.
In intimen und ehrlichen Interviews schildert Massat, wie der perfekte Bankraub funktioniert, wie man Millionärsvillen ausspioniert und wie es sich anfühlt, sein halbes Leben im Gefängnis verbracht zu haben.

WISO Steuermythen
Das Wohnzimmer als Arbeitszimmer?
-
Regie: Christian Bettges
Buch: Uwe Knott
Kunde: ZDF
Länge: 3'
Jahr: 2016
Kann man das häusliche Wohnzimmer einfach so von der Steuer absetzen? Praktisch wäre es – aber unter welchen Voraussetzungen kommt man damit beim Finanzamt durch? Frag‘ doch WISO!

WISO Steuermythen
Hohe Versicherungsbeiträge = weniger Steuern?
-
Regie: Christian Bettges
Buch: Uwe Knott
Kunde: ZDF
Länge: 3'
Jahr: 2016
Durch hohe Versicherungsbeiträge spart man Steuern im großen Stil. Mythos oder Wahrheit? Wir haben die Antwort!

WISO Steuermythen
Renovierung als Steuergeschenk?
-
Regie: Christian Bettges
Buch: Uwe Knott
Kunde: ZDFinfo
Länge: 3'
Jahr: 2016
Ist das nicht toll? Man renoviert sein Häuschen und kann die Kosten für den Handwerker ganz einfach von der Steuer absetzen. Moment, ist das wirklich so einfach? Oder gab es da vielleicht einen entscheidenden Haken?

WISO Steuermythen
Medizinische Zuzahlungen absetzen?
-
Regie: Christian Bettges
Buch: Uwe Knott
Kunde: ZDFinfo
Länge: 3'
Jahr: 2016
Eigentlich wäre es nur gerecht: Wer für Teile seiner medizinischen Versorgung selbst aufkommen muss, bekommt einen Teil der Kosten vom Staat als Steuergeschenk zurück. Wie das genau funktioniert und worauf man achten muss, sehen Sie hier!

WISO Steuermythen
Mit Fahrtkosten Steuern sparen?
-
Regie: Christian Bettges
Buch: Uwe Knott
Kunde: ZDF
Länge: 3'
Jahr: 2016
Die Pendler unter uns freut’s: Mit der sogenannten Pendlerpauschale lässt sich ordentlich Geld sparen – und zwar in Form von Steuererleichterungen. Aber wie ist das, wenn ich z.B. mit dem Rad zu Arbeit fahre? Der Teufel steckt auch hier im Detail…

Wer verdient an…?
Die Profiteure

WISO Hausbesuch
Praktische Verbrauchertipps

follow me.reports
Leben in einer 2,8 qm Box
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: Funk
Länge: 8'
Jahr: 2017
In dieser Folge begleitet Felix die Obdachlose Nicole. Sie ist 22 Jahre alt, ursprünglich aus Hahn und lebt seit über sieben Jahren in Köln auf der Straße. Wie ist das, wenn man seine Nächte in einem Holzverschlag unter einer Brücke verbringen muss? Ist das Leben auf der Straße so hart, wie man es sich vorstellt? Felix gewinnt einige überraschende Erkenntnisse während seines Tags mit Nicole!

follow me.reports
Glücklich ohne Geld?
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: Funk
Länge: 8'
Jahr: 2017
Felix trifft Vamos, den Zirkeldreher – wie er sich selbst nennt. Er ist ein Weltverbesserer. Im Juli 2011 starte er eine Reise unter dem Motto: „Mit ohne Geld und ohne Zelt durch die Welt“. Das hat sein Leben verändert. Nach seiner Rückkehr in sein Heimatdorf Overath zieht der 27jährige im Garten seiner Eltern ein. Er beginnt dort Lebensmittel anzubauen, pflanzt Dutzende Gemüsearten und Kräuter sowie Obstgehölze und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Boden. Er hat eigene Bienen und kompostiert seinen eigenen Kot. Vamos, der eigentlich Christoph heißt, träumt den Traum vom besseren Leben – ohne Geld. Deshalb lebt er hauptsächlich von Spenden, die er vorwiegend in Saatgut und Werkzeuge investiert. Der Rest reicht zur Selbstversorgung aus.

follow me.reports
Vom Schulabbrecher zum Gangster-Rapper
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: Funk
Länge: 8'
Jahr: 2017
Felix trifft PA Sports. Kaum aus den Kinderschuhen heraus, begeistert sich Parham Vakili, so sein bürgerlicher Name, für die Welt des Hip-Hop. Bereits mit 12 Jahren haut er heimlich von zu Hause ab um auf Rap-Battles mitzumischen. Weil er sich mehr auf seine Musik als auf seine Schulnoten konzentriert, fliegt er als Teenager von der Schule.
Heute gehört der in Essen geborene Rapper mit iranischen Wurzeln zur erfolgreichsten Deutschrap-Riege der Republik und hat mit diversen Größen wie KC Rebell, Eko Fresh oder Kool Savas zusammengearbeitet. Im Sommer 2016 gingen Auszüge eines Interviews mit PA Sports viral, in dem er sich energisch gegen Nationalismus und für Religionsfreiheit ausspricht. Dieses Interview machte ihn schließlich sogar außerhalb der Rapszene bekannt – und umso spannender für Felix.

follow me.reports
Geld für Sex
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: Funk
Länge: 8''
Jahr: 2017
Josefa (30) liebt ihren Job und möchte ihn gegen nichts in der Welt eintauschen: Sie ist selbstständige Prostituierte. Vor ein paar Jahren hatte Josefa noch einen ganz „normalen“ Job, aber der machte sie nicht glücklich. Auch finanziell zahlte sich ihr Job als Tontechnikerin für sie nicht aus. Was als Hobby begann, entwickelte sich zur Berufung.
Sex ist für Josefa eine bunte Spielwiese auf der sie sich gerne austobt und neue Sachen erkundet. Ihre potenziellen Kunden wählt sie gewissenhaft aus – weil sie es kann. Sie ist erfolgreich in ihrem Beruf: 170 Euro verdient sie nun pro Stunde. Aber kann man durch Prostitution wirklich ein besseres oder glücklicheres Leben führen?

follow me.reports
Arm per Gesetz
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: Funk
Länge: 8'
Jahr: 2017
Constantin Grosch ist 24 Jahre alt, studiert Wirtschafts- und Rechtswissenschaften in Bielefeld und kann nur noch seinen Kopf, seine Unterarme, Handgelenke und die Finger bewegen. Er sitzt seit seinem 11. Lebensjahr im Rollstuhl, ist zu 100% behindert. Als er drei Jahre alt war, wurde bei ihm Muskeldystophie diagnostiziert. Eine genetische Erbkrankheit, bei der sich die Muskelkraft immer mehr abbaut. Constantin benötigt eine Begleitmannschaft aus mehreren Pflegern. Heute bekommt er Besuch von Felix. Die beiden sprechen darüber, wie es sich anfühlt, wenn man nicht weiß, ob man 70 Jahre alt wird oder mit Ende 20 an Herzversagen stirbt. Mitleid will Constantin jedenfalls keines. Er will so selbstständig leben, wie es nur geht. Doch das ist in Deutschland schwer, denn Menschen wie Constantin fallen in eine Gesetzeslücke: die Begleitpersonalkosten werden vom Staat nur übernommen, wenn die zu betreuende Person auf dem Level eines Hartz-IV Empfängers lebt. Jemand, der ein geregeltes Einkommen hat, so wie Constantin es in Zukunft plant, muss die Kosten selbst tragen. Sind diese Sozialgesetze fair?

follow me.reports
Mit Schönheit zum Erfolg
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: Funk
Länge: 8'
Jahr: 2017
Sie ist jung, schön und erfolgreich: Anuthida Ploypetch. Die 19-jährige wurde 2015 durch ihre Teilnahme bei „Germany’s Next Topmodel“ bekannt. Zwar gewann Anu, wie Freunde sie nennen, die Castingshow nicht. Dafür ist sie heute wesentlich erfolgreicher als die Siegerin. Sie modelt und betreibt als Influencerin ihre Social-Media-Plattformen – eine Gemeinsamkeit mit Felix, der sich in Berlin mit Anuthida trifft.
Als kleines Kind kam sie mit ihrer Mutter von Thailand nach Deutschland. Der Vater verließ die Familie, als sie zwei Jahre alt war, um in Las Vegas Sänger zu werden. Vielleicht steckt ihr dieses Show-Talent in den Genen? Ihr Vorliebe fürs Modeln entdeckte sie schon sehr früh. Inzwischen kann sie sich vor Anfragen kaum retten. Dennoch hat der Job für Anu auch seine Grenzen: „Sie sagten mir, ich sei zu dick!“ – nur um auf einem Laufsteg hin- und herzurennen, das geht der schönen selbstbewussten Frau dann doch zu weit. Felix möchte wissen: Ist es fair, dass man wegen seines Aussehens bessere Chancen hat?

follow me.reports
Vom Knast auf die Bühnenbretter
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: Funk
Länge: 8'
Jahr: 2017
„Hadida“ ist arabisch und bedeutet Eisen. Mit 14 galt Ibrahim Al-Khalil in Berlin-Neukölln als eisenharter Kerl, der mit seiner Jugendbande „Neukölln Killerboys“ den Problemkiez jahrelang in Angst und Schrecken versetzte. Felix trifft den heute 25-Jährigen, der damals 50-60 Jugendliche herumkommandierte. Mit gerade mal sechs Jahren wurde Ibrahim zum ersten Mal straffällig. Wenn jemand über ihn lachte, schlug er zu. So verschaffte er sich in seinem Kiez schnell Respekt. Aus kleinen Diebstählen wurden brutale Raubzüge im großen Stil. Fast jeden Tag zog er mit seinen Freunden los und überfiel Menschen und Geschäfte. Am Ende stehen mehr als 70 Gewalttaten in seiner Akte: Raub, Bedrohung, Körperverletzung. Fast ein Drittel seines Lebens verbrachte Hadida in der Jugendstrafanstalt, gemeinsam mit Vergewaltigern, Mördern und Totschlägern. Seit drei Jahren ist er wieder draußen und versucht sich als Theater- und Filmschauspieler ein Leben außerhalb der Kriminalität aufzubauen.

follow me.reports
Reich durch Mathematik
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: Funk
Länge: 8'
Jahr: 2017
Schon im Alter von 10 Jahren gab Maxim Nitsche Mathe-Nachhilfe. Er war 14, als er die Idee zu einer Mathe-App hatte und erst seinen Bruder Raphael und dann seinen Vater mit ins Boot holte. Heute ist er 22 und seine App „Math42“ ist ein Riesenerfolg. Felix spricht mit Maxim über die App, die den Nachhilfelehrer ersetzen soll und die schon 2,6 Millionen mal heruntergeladen und in sechs Sprachen übersetzt wurde.
Maxim reicht das aber noch lange nicht: Er will den weltweiten Bildungsmarkt erobern und mit „Math42“ den Matheunterricht revolutionieren. Dass er aus einer wohlhabenden Familie stammt, hat Maxim dabei geholfen, seine Ideen zu verwirklichen. Doch der ehrgeizige junge Mann reagiert empfindlich, wenn sein Erfolg auf seine privilegierte Herkunft geschoben wird.

WISOreisen
Große Urlaubsmomente für kleines Geld

WISO Reisen
Zürich
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Uwe Knott
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2015
Dass Zürich ganz eindeutig ins hochpreisige Segment gehört ist hinlänglich bekannt. Umso größer war die Herausforderung für uns, den Zuschauen aus der Stadt an der Limmat Tipps zu präsentieren, wie man auch ohne einen Sack voller Franken jede Menge Spaß haben kann.
Von der kosten- aber nicht sinnlosen Dadaismus-Tour zur urigen Musikanten-Kneipe ist für alle Geschmäcker etwas dabei. Versprochen!

WISO Reisen
Hamburg
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Unser Nordlicht Eva-Maria Lemke begibt sich diesmal auf eine Reise in den hohen Norden Deutschlands. In Hamburg kennt Eva sich gut aus, aber sie staunt nicht schlecht über die Vielfalt, die sich dann doch noch in der Hansestadt entdecken lässt: Beim Röstseminar lernt unsere Reisereporterin die Kunst der Kaffeeverkostung, bei Harrys Hafenbasar skurrile Seefahrerschätze und bei der Kiez-Safari mit Olivia Jones Hamburgs berühmt-berüchtigtes Rotlichtviertel kennen.
Entlang der Elbe zeigt der Fotograf Tilman Schuppius Eva das Geheimnis des perfekten Fischbrötchens und auf dem Wasser begibt sich Eva mit der „Tiger“ auf eine nostalgische Fahrt durch den größten Seehafen Deutschlands – Kohle schippen, Seemannslieder singen und den Dampfschlepper navigieren inklusive!

WISO Reisen
Bodensee
-
Regie: Lisa-Marie Schnell
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke nimmt diesmal den Bodensee unter die Lupe – und das aus jedem nur denkbaren Winkel. Für die beste Perspektive begibt sich Eva nicht nur aufs Wasser, sondern auch in die Luft. Auch dabei: Schnuppersegeln in Friedrichshafen und eine Fahrt durch die Schweiz mit der Draisine, die Eva bis über den Rhein führt.
In die Luft geht es dann im Motorsegler, in dem Eva nach einer holprigen Begegnung mit der Thermik den vollen Ausblick auf den See und die Alpen bekommt. Wackelige Angelegenheit: Yoga auf dem Surfbrett – einfach nur auf der Fähre den Bodensee genießen, das kann jeder!

WISO Reisen
Cornwall
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Anke Gehrmann
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Cornwall kann mehr als raue Landschaft und mildes Klima – das hat unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke auf ihrem Trip durch den Südwesten Englands herausgefunden. Die Grafschaft ist tatsächlich ebenso bekannt für ihre zahlreichen Kupfer- und Zinnminen, den typischen „cream tea“, die „tidal pools“ und natürlich für die romantischen Settings der Rosamunde-Pilcher-Filme.
Beim Fotokurs lernt Eva die dramatische Szenerie mit ihren Steilküsten und saftigen Wiesen ins rechte Licht zu rücken, beim „pilot gig rowing“ erhält sie einen Ehrenplatz an Bord eines kornischen Ruderteams und an Cornwalls Stränden erfährt sie beim „foraging“, wie man Algen unterscheiden und sogar verzehren kann.

WISO Reisen
Plattensee
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Uwe Knott
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Der Balaton kann auch ganz besinnlich – das beweist unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke. Wem zum Thema Plattensee nur endlose Partymeilen, Clubs und ausgelassene Nächte einfallen, wird nach unserer kleinen Exkursion ins schöne Westungarn überrascht sein. Zur Stärkung macht sich Eva zunächst auf die Suche nach dem besten typisch ungarischen Gulasch und wird in einer Csárdá, einem traditionellem Landgasthof, fündig.
Nicht nur kulinarisch bietet der Balaton einiges – auch der Wellness-Faktor wird hier groß geschrieben: Sonnenaufgangs-Gymnastik direkt am Strand mit ungewöhnlicher Klopfmassage (kein Tippfehler!) zum Aufwachen, zur Erfrischung dann reinigendes Thermalwasser aus der Heilquelle, anschließend ein Bad in einem Weinfass inmitten von Kräutern und Heu. Der Spaß soll aber auch nicht fehlen und so begibt sich Eva noch zum lokalen „Lohnbrenner“, bei dem Einheimische ihr eigenes Obst zu Schnaps brennen lassen können – na dann Prost oder auf ungarisch: Egészségedre!

WISO Reisen
Bayerischer Wald
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Anke Gehrmann
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Eigentlich hatte unsere Reise-Reporterin Eva-Maria Lemke Ruhe und Frieden gesucht, als sie sich in den Bayerischen Wald aufmacht. Aber leise und langweilig können die „Waidler“, wie sich die Bewohner der Region nennen, gar nicht: Beim Action-Painting trifft Eva auf wilde Typen, die sich hier niedergelassen haben.
Sie lenkt wie James Bond einen Tragschrauber durch die Lüfte um die größte Waldfläche Mitteleuropas erfassen zu können. Sie zeigt uns ihre geballten Survival-Tipps aus dem Urwald Europas – und wie sie am Ende glatt ihr Herz an den südöstlichen Zipfel Deutschlands verliert.

WISO Reisen
Danzig
-
Regie: Anke Gehrmann
Buch: Anke Gehrmann
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Alles, was Sie über Polen wissen, können Sie schon mal vergessen. Die Reise nach Danzig hat unsere Reise-Reporterin Eva-Maria Lemke und ihre Vorstellungen über unseren europäischen Nachbarn ganz schön durcheinander gewirbelt. Sie schlüpft in ein traditionelles Tanzkostüm und probiert Krakowiak – die polnische Variante der Polka. Polka kommt nämlich nicht aus Polen, sondern aus Tschechien.
Von einem Bernstein-Experten lernt Eva, wie sie die falschen von den echten Steinen garantiert auseinanderhalten kann. Und sie zeigt uns, wie man zu kleinem Preis die Hansestadt von der Wasserseite aus erkunden kann. Dass auch das Umland von Danzig traumhaft schön sein kann, erlebt Eva bei ihrem Ausflug in die kaschubische Schweiz…

WISO Reisen
Venedig
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Carolin Genreith
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Venedig ist ein Sehnsuchtsziel – ist aber leider auch die teuerste Stadt Italiens. Und überall, wirklich überall, lauern Touristenfallen. Eva-Maria Lemke ist mit dem Auftrag los gefahren, fernab der ausgetretenen Pfade Venedig zu erkunden. Sie zeigt, was man unbedingt tun – und was man hier besser lassen sollte! Wussten Sie zum Beispiel, dass man auf dem Markusplatz keine mitgebrachte Stulle essen darf?
Zumindest nicht, ohne eine saftige Geldstrafe zu riskieren. Eva zeigt auch, wie man nicht zu überhöhten Preisen „rumgondeln“ muss, sondern selbst das Ruder in die Hand nimmt. Und es gibt die besten kulinarischen Geheimtipps: selbst gemachte Pasta bei Mama Isa oder verrückte Eissorten wie Ingwer oder Spinat bei Carlo Pistacchi…

WISO Reisen
Franken
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Lasse Teubner
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Die größte Brauereidichte der Welt, historische Städte, ein wunderschönes Mittelgebirge und viele weitere Highlights – dafür steht die Region Franken.
Unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke versucht sich an der Kunst des Fliegenfischens, erlebt die Schönheit Bambergs von einer original venezianischen Gondel aus und wandelt im Wald auf den Spuren von Robin Hood. Zum krönenden Abschluss verköstigt Eva ihre selbst produzierte fränkische Bratwurst, gefolgt von einem ganz besonderen Dessert: Praline mit Wurstfüllung!

WISO Reisen
Kopenhagen
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Lasse Teubner
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Auch mit wenig Zeit lässt sich in Dänemarks Hauptstadt viel Spannendes erleben. Kopenhagen ist keine günstige Stadt, doch Eva-Maria Lemke zeigt Ihnen, wie Sie hier trotzdem jede Menge Spaß haben können. Im Indoor Urban High Roping stellt sich Eva ihren Ängsten und wagt sich auf die Hängebrücke des Grauens um sich anschließend zuhause bei einer einheimischen Familie mit einem typisch dänischen Abendessen zu stärken.
Die Krönung nach dem Zocken in einer Retro-Spielhalle: Die Führung durch die Hippie-Kommune „Christiania“ lässt die Aura der 1970er-Jahre aufkommen – Love, Peace and Happiness lassen grüßen.

WISO Reisen
Harz
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Lasse Teubner
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Wer hätte gedacht, dass der Harz neben Wintersport und Hexenmythen auch jede Menge Gaumenfreuden und sportliche Abenteuer zu bieten hat? Eva-Maria Lemke hat das Mittelgebirge für uns erkundet und sich dabei von selbstgemachtem Senf und edlem Whisky überzeugen lassen.
Ob Höhlenwohnung oder Mausefallenmuseum – der Harz steckt voller Skurrilitäten. Und obwohl unsere Reisereporterin beim „Wallrunning“ am Staudamm fast an ihre Grenzen gestoßen ist, gab es auch im Harz olympisches Feeling satt: Beim Biathlonschießen hat Eva auch ohne Zielwasser ordentlich Treffsicherheit bewiesen.

WISO Reisen
Marrakesch
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Lasse Teubner
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2014
Orientalische Gewürze, ungewohnte Gerüche und Farbenvielfalt – unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke hat sich durch die Märkte von Marrakesch geschlagen, wurde auf einer nahegelegenen Safran-Plantage zur Spezialistin für das edle Gewürz ausgebildet und von uns zu einem echten Wüstengolfspiel ohne Wasserverschwendung geschickt.
Und das Highlight nach Bälleschlagen im Staub: Ein Wellnessprogramm à la Marrakesch – also alles andere als mit Samthandschuhen – hat Eva in einem original marokkanischen Hammam erlebt.

WISO Reisen
New York
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Lasse Teubner
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
New York – Sehnsuchtsort aller Weihnachtseinkäufer. Aber geschenkt wird einem hier nichts und beim Shopping an den bekannten Adressen kann man ein Vermögen ausgeben. Unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke kennt sich aber wie immer bestens aus und gibt zehn preiswerte Tipps für einen Kurztrip nach New York, Shopping, Kultur und Sightseeing inklusive.
Sie hat Designerkleidung zum Schnäppchenpreis erstanden und in ihrem neuen Outfit die weltbekannte Metropolitan Opera besucht – für ein Fünftel des normalen Eintrittspreises! Sie hat Cocktails über den Dächern der Stadt genossen und ist beim Schlittschuhlaufen vor Wolkenkratzerkulisse schon richtig in Weihnachtsstimmung gekommen: Merry Christmas!

WISO Reisen
Mosel
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Lasse Teubner
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Berühmt ist die Mosel für ihren Wein – und nicht zu unrecht. Dass die Region aber noch einiges mehr als Riesling und Co. zu bieten hat, beweist unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke. In Trier hat sie für wenig Geld gespeist und dabei den schönsten Blick über die Stadt genossen: in der Polizeikantine. Sie hat sich im menschenleeren Amphitheater von einem Gladiator ins römische Trier entführen lassen. In Bernkastel hat sie die Herstellung von Federweißerbonbons erlernt und im Hunsrück ist sie auf Edelsteinjagd gegangen. Besonders viel Mut hat Eva am Steuer eines Sportflugzeuges bewiesen und konnte dabei sogar noch die wunderschönen Moselschleifen aus der Luft bewundern.

WISO Reisen
Istanbul
-
Regie: Yasemin Ergin
Buch: Yasemin Ergin
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Istanbul – das klingt nach orientalischem Erbe und türkischer Moderne. Beides hat unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke in der wuseligen Metropole gefunden. Sie hat sich ihre Zukunft aus dem Kaffeesatz lesen lassen und beim Feilschen auf dem Basar ihr Pokerface trainiert.
Außerdem hat sie einen cleveren Weg gefunden, wie sich das Stadtpanorama ganz ungestört vom Wasser aus bewundern lässt. Nicht zu vergessen die zahlreichen türkischen Gaumenfreuden, die Eva aufgetan hat: Für wenig Geld bei Straßenhändlern, mit Tanz, Gesang und Raki in einer „Meyhane“ oder bei einem selbstgekochten Fünf-Gänge-Menü in der Istanbul Cooking School.

WISO Reisen
Ruhrgebiet
-
Regie: Yasemin Ergin
Buch: Yasemin Ergin
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Jüngst waren wir im Revier, denn unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke wollte herausfinden was der Pott in Sachen Erlebnisreise zu bieten hat. Zurückgekommen ist sie mit erstaunlichen Tipps. So hat sie in einem Kanalrohr übernachtet, ist im Windkanal geflogen und durfte in einem Bergwerk Bagger fahren.
Das Ruhrgebiet ist schon lange nicht mehr das Kohlerevier von damals. Heute kann man hier auch Kultur und Natur en masse erleben. Zum Beispiel im Ballettzentrum der Dortmunder Oper im Westfalenpark oder auf einer Mountainbike-Tour mit ausgebildeten Stadtführern.
Und: Der Pott ist das ideale Spielfeld für angehende Fotografen – das findet Eva beim Fotokurs heraus!

WISO Reisen
Mecklenburg
-
Regie: Yasemin Ergin
Buch: Yasemin Ergin
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Hätten sie es gewusst? In keinem anderen deutschen Bundesland steigen die Touristenzahlen so rasant wie in Mecklenburg-Vorpommern. Wir wollten wissen, was die Region zu bieten hat und haben unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke an die Mecklenburgische Seenplatte geschickt.
Dort geht sie auf Schatzsuche im Nationalpark, sieht wilde Seeadler, fliegt Gleitschirm und speist für wenig Geld fürstlich im alten Herrenhaus.

WISO Reisen
Brügge
-
Regie: Brid Rösner
Buch: Brid Rösner
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Diesmal waren wir in Westflanderns Hauptstadt Brügge und an der belgischen Nordseeküste. Wie kann man sich dort durch die vielen Delikatessen der Belgier schlemmen, ohne zuzunehmen? Unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke hat die Antwort gesucht und ist mit ungewöhnlichen Tipps zurückgekehrt.
Vom Strandsegeln an der Küste bis zur Jogging-Stadtführung durch Brügge. Geschlemmt hat sie natürlich trotzdem: Bier nach der Joggingtour, Pommes im „Frietmuseum“ und Schokolade als Schnupftabak.

WISO Reisen
Sylt
-
Regie: Katharina Ricard
Buch: Katharina Ricard
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Für die meisten Menschen ist Sylt die Schicki-Micki-Insel hoch oben im Norden. Doch damit tut man Sylt unrecht. Eva-Maria Lemke hat jede Menge Tipps recherchiert, wie sich Sylt auch ohne dicke Geldbörse erleben lässt: Beim Stand-Up-Paddling können sich alle ausprobieren, die nichts von großen Wellen halten.
Wer lieber am Strand liegt kann sich mit der Strandkorb-Flatrate die erste Reihe mit direktem Meeresblick sichern – und am Automat gleich die passende Strandlektüre kaufen.
Jedes Heftchen gibt es für nur 1€! Hausgemachte Friesentorte lässt sich in der „Kupferkanne“ genießen. Passend dazu: frischgebrühter Tee oder Kaffee aus der eigenen Rösterei.

WISO Reisen
Sächsische Schweiz & Dresden
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Eva-Maria Lemke
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Dresden bietet unzählige Möglichkeiten für einen gelungenen Kurztrip: Ballettfans können offene Proben in der Semperoper besuchen, für Genießer ist die Eierschecke im Trödelkaffee ein Muss, und wer sich noch nie unterirdisch erholt hat, sollte die geringe Staubkonzentration im „Ruhestollen“ erleben.
Für sportlich Aktive ist das Elbsandsteingebirge ein Traum: Nicht weit von Dresden kommen hier Radler, Kletterer oder Kanuten auf ihre Kosten.

WISO Reisen
Schwarzwald
-
Regie: Ralf Dörwang
Buch: Ralf Dörwang
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Der Schwarzwald gehört zu den Gewinnern im Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusregionen“.
Doch was genau macht die Gegend eigentlich aus? Unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke hat sich auf den Weg in den tiefen Süden Deutschlands gemacht und jede Menge Ideen für den perfekten Wochenendtrip mitgebracht.
Von der längsten Röhrenrutsche Europa über mittelalterliche Hüttenwellness mit Blick ins Tal bis zur Mineraliensuche im Bergwerk „Grube Clara“.

WISO Reisen
Mallorca
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Eva-Maria Lemke
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Mallorca, die Lieblingsinsel der Deutschen, bekannt für Sonne, Strand und Ballermann. Aber wie präsentiert sich Mallorca außerhalb der Hochsaison, zum Beispiel im Frühjahr?
Unsere Reporterin Eva-Maria Lemke hat die Antwort gesucht und ein überraschend anderes Mallorca gefunden. Abseits vom Pauschal-Rummel erlebt sie die Schönheit der Insel mal ganz anders: schwebend im Heißluftballon, genießend im günstigen Luxusrestaurant und an den schönsten Buchten der Insel vorbeiradelnd.

WISO Reisen
Riesengebirge
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Carolin Genreith
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Skifahren in Österreich und der Schweiz kann jeder und kennt jeder – aber was ist eigentlich mit den Skipisten in Tschechien? Taugen die was? Unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke wollte es wissen und hat sich auf den Weg ins tschechische Riesengebirge gemacht.
Und nicht nur die günstigen Preise für Skipass und Skischule konnten sie von der Region überzeugen: böhmischer Schweinsbraten, himmlisch süße Erdbeerknödel und ein heißes Bad im tschechischen Nationalgetränk taten ihr übriges… Na zdraví!

WISO Reisen
Rügen
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Carolin Genreith
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Dass die Ostseeküste im Sommer ein Traum sein kann hat sich längst rumgesprochen. Doch wie sieht es im Winter aus? Wir haben einfach mal nachgesehen und sind nach Rügen gefahren. Auf Deutschlands größter Insel erlebt unsere Reporterin Eva-Maria Lemke echten Winterzauber vom Feinsten.
Darunter: Ein günstiger Rundflug über die verschneite Insel, eine Bernsteinjagd mit einem passionierten Sammler und ein Saunagang der besonderen Art.

WISO Reisen
Dubai
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Adrian Stangell
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2012
Dubai steht für Glanz und Glamour und zieht Jahr für Jahr Millionen von Menschen aus der ganzen Welt an. Doch lohnt sich ein Abstecher in das Emirat am Golf auch für Normalbürger mit überschaubarem Reisebudget?
Die Antwort ist eindeutig: Ja! Unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke erlebt die verschiedensten Seiten von Dubai und kommt dabei voll auf ihre Kosten – sei es beim Besuch im höchsten Haus der Welt oder auf einer idyllischen Kamelfarm mitten in der Wüste.

WISO Reisen
Südtirol
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Lina Garvardt
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2012
Goldenes Herbstlaub, kristallklare Luft und atemberaubende Bergpanoramen – das ist Südtirol im Herbst.
Unsere Reisereporterin Eva-Maria Lemke war für die WISO-Zuschauer in Meran, Bozen und Umgebung und präsentiert clevere Reisetipps, abseitige Ausflugsideen und Möglichkeiten, die Region auch mit kleinem Geldbeutel zu erleben.

WISO Reisen
Verona & Gardasee
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Adrian Stangell
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2012
Shakespeare hat Verona als Handlungsort seines Herzschmerz-Epos „Romeo und Julia“ gewählt – mit gutem Grund: Die Stadt knistert vor Atmosphäre und ist voll von romantischen Ecken. Wie man die vielen Attraktionen an nur einem Wochenende clever und kostensparend abklappern kann, zeigt unsere Reisefee Anja Roth.
Nur eine Stunde entfernt von Verona liegt der zauberhafte Gardasee. Auch hier kann man wunderbar sein Geld verprassen. Man kann aber auch viel erleben und trotzdem sparen – wenn man weiß, wie…

WISO Reisen
Lissabon
-
Regie: Ralf Dörwang
Buch: Ralf Dörwang
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2012
Der Fado mag Lissabons bekanntester Exportartikel sein. Doch die Stadt hat noch jede Menge mehr zu bieten!
Anja Roth nascht leckere Natas und heißen Galao, fährt Kettcar, lässt sich Maßhandschuhe für den nächsten Winter anfertigen und frönt der großen portugiesischen Leidenschaft: Lottospielen!

WISO Reisen
Nizza
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Eva-Maria Lemke
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2012
Ein Abstecher nach Nizza lohnt sich zu jeder Jahreszeit. „Nice la belle“, das schöne Nizza, belohnt Besucher mit einer traumhaften Altstadt, einem zentral gelegenen Badestrand, kostenlosen Museen und jeder Menge savoir vivre.
Unsere Reisereporterin Anja Roth hat sich ins Zeug gelegt und Tipps gesammelt, wie man den Glamour der Stadt auch mit bescheidenem Reisebudget erleben kann

WISO Reisen
London
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Eva-Maria Lemke
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2012
What a weekend! In einer der teuersten Städte Europas kostengünstig reisen – keine leichte Aufgabe. Aber selbst wenige Wochen vor Olympia schafft es Anja Roth, die skurrilsten, hipsten, urigsten und schönsten Seiten der Stadt zu erleben, ohne ein Vermögen auszugeben. Anjas kulinarisches „Highlight“: „jellied eel“ – Aal in Aspik. Nur was für ausgewiesene Fischliebhaber, urteilt die Reisefee.
Doch London bietet auch weniger abenteuerlustigen Reisenden eine Fülle an Optionen: Vom Pub über die kostenlose Stadtführung zur preiswerten Übernachtung im Studentenwohnheim. Die heißesten London-Tipps für alle, die vor oder während der Olympischen Spiele diese Metropole erleben wollen.

WISO Reisen
Warschau
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Adrian Stangell
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2012
Unsere Reporterin Anja Roth reist nach Warschau, Polens glänzende Hauptstadt. Ihre Mission: Das Beste der Stadt erleben, ohne dafür ein Vermögen auszugeben. Anja lässt sich durch die romantische Altstadt chauffieren, isst lecker und günstig in einer der vielen Milchbars, taucht in Warschaus Vergangenheit ein und testet ihr Verhandlungsgeschick auf dem Flohmarkt.

WISOreisen
Wien
-
Regie: Thorsten Eppert
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2012
Wien ist glamourös, herzlich und wunderschön – aber definitiv nicht billig. Wie man in der österreichischen Metropole dennoch ein traumhaftes Wochenende erlebt, urige Wiener trifft, die weltberühmten Lippizaner streichelt, riesige Schnitzel verputzt und dabei auch noch Geld spart, das zeigt unsere Reise-Reporterin Anja Roth mit Bravour.

Evas Hausbesuch
Ausmisten 2.0
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Eva-Maria Lemke
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
In jedem Haushalt gibt es diese Ecken, Abstellkammern oder Kellerräume, die voll sind mit Dingen die nicht mehr genutzt werden – aber bares Geld wert sind. Kleider die nicht mehr getragen werden, Bücher die keiner mehr liest oder Möbel die nirgendwo mehr einen Platz haben. Neue Flohmarkt-Apps, Ankaufdienste und digitale Kleiderbörsen versprechen, den alten Krempel schneller und stressfreier zu Geld zu machen, als Ebay oder der klassische Flohmarkt. „Ausmisten 2.0“ lautete daher diesmal die Mission unserer Reporterin Eva-Maria Lemke. Sie hat an Hamburger Türen geklingelt um herauszufinden: Wie funktionieren diese neuartigen Dienste? Machen Sie den Verkauf einfacher und vielleicht sogar lukrativer?

Evas Hausbesuch
Was tun mit alten Medikamenten?
-
Regie: Eva-Maria Lemke
Buch: Eva-Maria Lemke
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2013
Wer kennt das nicht: Tropfen, Pillen, Salben und Co. türmen sich in den hintersten Ecken und dunkelsten Schränken der Wohnung. Manche Medikamente sind seit Jahren abgelaufen, bei anderen fehlt der Beipackzettel.
So auch bei Familie Maibohm, die unsere Reporterin Eva-Maria Lemke zu Hause besucht hat. Wir wollten wissen: Lassen sich diese Altlasten noch verwenden? Wirken solche Medikamente überhaupt noch oder schaden sie vielleicht sogar der Gesundheit?

Spritzen, Salben, Pillen
Die Versprechen der Kosmetikindustrie
-
Regie: Stefanie Schäfer
Buch: Uwe Knott
Kunde: ZDFinfo
Länge: 10'
Jahr: 2016
Immer mehr Deutsche geben ihr Geld für die Schönheit aus. Stark im Trend: Produkte gegen die Alterung der Haut. Der Markt für Faltencremes bis hin zu Anti-Aging-Ölen ist groß und unübersehbar. Doch lohnt es sich überhaupt, so viel Geld für die vermeintliche Schönheit auszugeben?
Obwohl Johanna Maria Knothe natürlich noch weit davon entfernt ist, selbst Faltencremes verwenden zu müssen, will sie wissen, was hinter den Versprechen der Kosmetikfirmen steckt. Der Beitrag beschäftigt sich auf unterhaltsame Weise mit dem Thema Schönheit und liefert viele Fakten über Wirkung und Inhalt unterschiedlichster Produkte.

Aufgetischt und Ausgetrickst
Was können Milchprodukte wirklich?
-
Regie: Stefanie Schäfer
Buch: Uwe Knott
Kunde: ZDFinfo
Länge: 10'
Jahr: 2016
Johanna Maria Knothe macht den Selbstversuch. Milch, Butter, Quark – was bei uns auf den Frühstückstisch kommt, nimmt sie unter die Lupe. Denn: Was gut schmeckt ist noch lange nicht gesund! Wie lange hält H-Milch eigentlich wirklich? Kann man dabei überhaupt noch von Milch sprechen? Viele Fragen, denen Frau Knothe auf den Grund geht – zum Beispiel im Straßentest mit Passanten und mithilfe von Verbraucherschützern.

Kochkommando
Steinzeit-Dinner: Essen wie die Vorfahren
-
Regie: Niels Folta
Buch: Barbara Luzi
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2015
Essen wie in der Steinzeit – das ist das Motto der Paleo-Bewegung, um die international ein wahrer Hype entstanden ist. Olaf Deharde und Koral Elci wollen herausfinden, was an dem Trend dran ist.
Dafür jagen und sammeln sie mit dem Experimentalarchäologen Werner Pfeifer, kochen mit dem Inhaber des ersten Paleo-Restaurants der Welt und fragen Ernährungsmediziner nach Risiken und Nebenwirkungen der Steinzeitküche. Auch nach Namibia reisen die beiden und lassen sich dort von Stammesmitgliedern zeigen, was es wirklich heißt, Paleo zu leben!

Wer verdient an…
Müll?
-
Regie: Melanie Thun
Buch: Melanie Thun
Kunde: ZDF
Länge: 15'
Jahr: 2015
In diesem Beitrag geht es um das unliebsame, aber spannende Thema Müll. Die Abfallsituation in Deutschland stinkt buchstäblich zum Himmel. Jährlich produzieren wir hier mehr als 600 Kilogramm Müll pro Person. Wir trennen wie die Weltmeister, aber bringt das eigentlich was? Vor allem aber wollen wir wissen: Wer verdient an unserem Müll? Und wie genau macht man aus unseren Abfällen Geld?
„Wer verdient an…Müll“ räumt auf mit alten Mythen und zeigt anhand von Grafiken, Animationen und aufschlussreichen Experten-Interviews was wirklich hinter dem Geschäft steckt.

Wer verdient an…
Stau?
-
Regie: Melanie Thun
Buch: Melanie Thun
Kunde: ZDF
Länge: 8'
Jahr: 2015
Heute wieder im Stau steckengeblieben und wertvolle Zeit verloren? Schlechte Nachrichten: Sie haben nicht nur Zeit, sondern auch Geld verschwendet. Aber je nachdem, aus welchem Blickwinkel man es betrachtet, müssen nicht immer nur die anderen die Profiteure sein.
Wer alles am Stau verdient zeigt ein Ranking der Gewinner. Im Beitrag werden informativ und nachvollziehbar verschiedene Aspekte der Thematik besprochen. Auch, wie man sogar mit einem dicken Plus aus dem Stau rauskommt.

Wer verdient an…
Daten?
-
Regie: Melanie Thun
Buch: Melanie Thun
Kunde: ZDF
Länge: 15'
Jahr: 2015
Dass Facebook, Google und Konsorten unsere Daten sammeln und die besagten Unternehmen mit personalisierter Werbung Unsummen verdienen, ist bekannt.
Doch nicht nur im Internet wird mit Daten gehandelt, auch sogenannte Adresshändler vergrößern ihren Kundenstamm kontinuierlich, während wir dabei – meist ungewollt – mit unseren persönlichen Daten immer gläserner durch die Welt gehen. Wer sonst noch alles an unseren Daten verdient und wie das überhaupt möglich ist, deckt diese Folge auf.

Frag‘ doch WISO
Wegelagerer
-
Regie: Thorsten Eppert / Adrian Stangell
Buch: Thorsten Eppert / Adrian Stangell
Kunde: ZDF
Länge: 3'
Jahr: 2015
Der Streit um Sinn und Unsinn einer PKW-Maut ist mittlerweile ein Klassiker. In den Medien werden die Pläne immer wieder scharf kritisiert – „Wegelagerei“ ist das Wort, das Kritiker gerne benutzen. Aber was versteht man darunter? Woher kommt der Begriff?
Anhand von Grafiken und Animationen erläutern wir auf humorvolle und anschauliche Weise die Hintergründe des Wegelagerers – und wo tatsächlich Parallelen zwischen der damaligen und der heutigen Wegelagerei zu finden sind.

Frag‘ doch WISO
Reichensteuer
-
Regie: Thorsten Eppert / Adrian Stangell
Buch: Thorsten Eppert / Adrian Stangell
Kunde: ZDF
Länge: 3'
Jahr: 2015
Sie ist der ewige Zankapfel aller Regierungen und Parteien: Die Reichensteuer. Manche wollen sie abschaffen, manche drastisch erhöhen.
Der Beitrag erklärt, was die sogenannte Reichensteuer ist und fragt, ob es wirklich stimmt, dass die Reichen dadurch praktisch einen Großteil unseres Staates mitfinanzieren.
Bleibt die Frage: Wie viel Steuern zahlen die Reichen in Deutschland tatsächlich?

Frag‘ doch WISO
Öl
-
Regie: Thorsten Eppert / Adrian Stangell
Buch: Thorsten Eppert / Adrian Stangell
Kunde: ZDF
Länge: 3'
Jahr: 2015
Seit Jahrzehnten wird immer wieder das Ende des Ölzeitalters vorhergesagt. Die schwankenden Ölpreise sind Zeichen dieser Prophezeiung. Wie lange aber reicht das „Öl“ tatsächlich noch? Müssen wir panisch werden oder können wir cool bleiben?
In dieser Folge wird der Frage auf den Grund gegangen und der Zusammenhang von ständig wechselnden Ölpreisen und den scheinbar genauso wechselhaften Öl-Förderhöchstmengen – dem Oil Peak – geklärt.

Frag‘ doch WISO
DAX
-
Regie: Thorsten Eppert / Adrian Stangell
Buch: Thorsten Eppert / Adrian Stangell
Kunde: ZDF
Länge: 3'
Jahr: 2015
DAX steht für „Deutscher Aktienindex“. Aber was ist der DAX eigentlich und welche Bedeutung hat er? Wie ist er entstanden, was wird damit berechnet? Und wieso schauen alle täglich gebannt darauf, ob er gestiegen ist?
Diese Folge erklärt den Begriff von vorne – genau und anschaulich – und zeigt dabei, wie und welche Unternehmen in den einflussreichen DAX-Club einsteigen können.

Wahnsinnswerke
Die Räuber
-
Regie: Matthias Schmidt
Buch: Matthias Schmidt
Kunde: 3sat
Länge: 45'
Jahr: 2017
„Die Räuber“, das Debüt des 21-jährigen Friedrich Schiller, war bei seiner Uraufführung ein Skandal. Der Autor, selbst zwar kein Räuber, aber dennoch kein Kind von Traurigkeit, schlich sich trotz Verbots des Herzogs von der Militärschule zur Premiere, um seinen Triumph mitzuerleben.
„Die Räuber“ gilt als eines der Hauptwerke des Sturm und Drang. Der Konflikt mit Autoritäten und die Ablehnung der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung machen es zur Folie für alles Rebellische und Revolutionäre auch unserer Zeit.
Nicht zuletzt ist das Stück aber ein Familiendrama. Das Buhlen um die Liebe des Vaters und der Konkurrenzkampf zwischen den Brüdern sind Themenkomplexe, die Regisseure immer wieder zu Schillers sprachgewaltigem und gewalttätigen Stück greifen lassen.
Der Film von Matthias Schmidt lässt Schauspieler wie Franz Pätzold und Katja Bürkle oder Musiker wie den Rapper Samy Deluxe darüber sinnieren, weshalb „Die Räuber“ noch immer zu den am häufigsten gespielten Stücken auf deutschen Bühnen gehören.

Wahnsinnswerke
Faust
-
Regie: Ralf Dörwang
Buch: Ralf Dörwang
Kunde: 3sat
Länge: 45'
Jahr: 2016
Die Suche nach dem Sinn des Lebens, das Streben nach Erfüllung, ein fast schon krankhafter Jugendwahn und nicht zuletzt der Pakt mit dem Teufel: Das alles sind Motive, die auf der Bühne ebenso zuhause sind wie auf der Kinoleinwand, im Fernsehen und im Roman. Was hat uns Goethes Werk um den zweifelhaften Helden Faust heute noch zu sagen? Der Film ergründet den Klassiker, vergleicht prägende Inszenierungen, spricht mit Künstlern und zeigt den Einfluss des Stücks auf die Popkultur. Rapper Alligatoah schreibt und performt für uns einen eigenen Faust-Rap.
Autorin Thea Dorn berichtet, wie die Tragödie sie zu ihrem neuen Buch inspiriert hat. Schauspielerin Bibiana Beglau (unten) setzt sich mit Vergangenheit und Zukunft des „Faust“ auseinander.

Wahnsinnswerke
Hamlet
-
Regie: Lisa-Marie Schnell
Buch: Anne Breer
Kunde: 3sat
Länge: 45'
Jahr: 2016
„Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage…“ Schon mal gehört? Tatsächlich handelt es sich bei dem Zitat um den Beginn des wohl berühmtesten Monologs der Theatergeschichte, entnommen aus „Hamlet“ von William Shakespeare. Moment – Hamlet, wer war das noch mal? Worum geht es e eigentlich?
Berühmt-berüchtigte „Hamlet“-Darsteller, wie etwa die Schauspieler Lars Eidinger (oben) und Angela Winkler, erzählen uns von ihrer Verbindung zu dem Klassiker. Wer hätte gewusst, dass selbst Disneys „König der Löwen“ auf Shakespeares Evergreen beruht?
Einer der „Hamlet-Versteher“ im Film ist der Regisseur Herbert Fritsch. Ihm geht der ganze Hype um Shakespeare und die Hochkultur gehörig auf den Nerv. Weitere Protagonisten sind u.a. die Brass-Band „Moop Mama“ (oben) und Polit-Urgestein Gregor Gysi.

Kochkommando
Kimchi-Kult: Scharfes aus Korea
-
Regie: Niels Folta
Buch: Niels Folta
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2015
Kann fermentierter Kohl wirklich schmecken? Was dem Deutschen sein Sauerkraut ist, ist dem Koreaner sein Kimchi. Dieses scharf eingelegte Gemüse ist in Korea schon lange Bestandteil der Kultur und des Alltags. Nun hat es auch in Deutschland Popularität gewonnen.
Die Guerilla-Köche Koral und Olaf begeben sich auf die Spuren des gesunden koreanischen Nationalgerichts. Dabei wollen sie nicht nur Menschen und Zubereitungsweisen kennenlernen, sondern auch begreifen, was genau Kimchi zum supergesunden Wunderkohl macht.

Herr Eppert sucht…
Familie
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDFneo
Länge: 30'
Jahr: 2013
Groß, klein, Patchwork oder doch ganz anders – dass der Begriff „Familie“ heute mehr als nur „Mutter, Vater, Kind“ bedeutet, ist mittlerweile fast jedem klar. Doch welche verschiedenen Familienkonzepte gibt es eigentlich? Herr Eppert ist fündig geworden, zum Beispiel am Abendbrottisch einer Großfamilie.
Aber auch in einer Schweizer Dorfgemeinschaft, wo Partnerschaften nicht monogam gelebt werden und Kinder eben nicht nur mit dem „einen Partner“ entstehen. Zuletzt trifft Herr Eppert noch diejenigen, die selbst noch nicht fündig geworden sind: Singles auf dem Land.

Herr Eppert sucht…
den Mörder
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDFneo
Länge: 30'
Jahr: 2013
Wie fühlt es sich an, einen Menschen zu töten? Wenn Herr Eppert den Mörder sucht, findet er nicht nur einen verurteilten Totschläger, der nach seiner grausamen Tat heute als Yogalehrer Gefangene missioniert.
Er besucht auch junge Soldaten im Vorbereitungstraining für den Auslandseinsatz in Afghanistan und magersüchtige Mädchen in einer Akutklinik. Was, wenn die Krankheit zur besten Freundin wird – die einen umbringen will?

Herr Eppert sucht…
die Chefin
-
Regie: Thorsten Eppert / Carolin Genreith
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDFneo
Länge: 30'
Jahr: 2013
Herr Eppert hat sich auf die Suche nach der vielleicht mächtigsten Frau der Welt gemacht – und ist dabei fast grandios gescheitert. Er trifft Freund und Feind, Wegbegleiter und Insider.
Ob Volker Schlöndorff, Dirk Niebel oder Ex-Dschingis-Khan-Boss Leslie Mandoki: Jeder hat seine ganz persönliche Sicht auf die Kanzlerin. Am Ende bleibt die Frage: Bekommt Eppert das lang ersehnte Interview mit „Mutti“?

Herr Eppert sucht…
die Macht
-
Regie: Boris Quatram
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDFneo
Länge: 30'
Jahr: 2013
Die Suche nach Macht führt Herrn Eppert zu Sahra Wagenknecht, Helmut Thoma und dem Kfz-Mechaniker und – kein Scherz – König Cephas Bansah.
Das Streben nach Macht, der langsame Verlust derselben oder die plötzliche Macht – Herr Eppert will wissen, wie er sie erlangt, ob sie den Menschen kaputt macht, und natürlich, ob sie wirklich sexy macht.

Kulturlandschaften
Thüringen
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Nadine Mayer
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2016
Goethe, Schiller, Luther – in Thüringen gab es schon immer ein reges Kulturleben. In der Wiege des Sturm und Drang und des Bauhaus-Stils, in Weimar, trifft sich Wladimir Kaminer mit dem amerikanischen Musiker Alan Bern. Auch in Jena wird es musikalisch: Die Mittelalter-Rockband „In Extremo“ lädt den Presenter zu einer Probe ein.
Mit dem Lichtkünstler Robert Seidel erforscht Kaminer geheimnisvoll beleuchtete Dinosaurierknochen im Zoologischen Museum. Richtig historisch wird es bei dem Grafiker Volker Hedwig, der mit seiner Kunst auf den Spuren Martin Luthers wandelt.

Kulturlandschaften
Nordfriesland
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Anne Breer
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2016
Schlick, Strand und schroffer Wind – und nur alle sechs Stunden lässt sich das Meer blicken. In Nordfriesland kann sich Wladimir Kaminer über vieles wundern. Auch über die Frage, ob Hallig-Schafe wohl schwimmen können.
Hier wird er von Bildhauer Fabian Vogel, der Husumer Band „Turbostaat“, der Malerin und Surferin Sonni Hönscheid, dem Schriftsteller Uwe Herms und dem Grafiker Manuel Knortz empfangen, die ihm alle viel über das wahre Wesen der Norddeutschen zu erzählen haben.

Kulturlandschaften
Offenbach
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2016
Aus Offenbach am Main kann Wladimir Kaminer seiner Frau Olga viel berichten: In der Stadt mit den meisten vertretenen Nationen Deutschlands trifft er nicht nur die türkischstämmigen Künstlerschwestern Anny und Sibel Öztür, sondern auch die Mitglieder eines Amateurfilmclubs, den Maler und Alchimisten Ruben Talberg sowie den jungen Rapper und Haftbefehl-Schützling Soufian.
Jeder erzählt seine ganz eigene Geschichte über die hessische Stadt, die sich immer ein wenig im Schatten der großen Schwester Frankfurt duckt – und die für Kaminer dadurch aber umso interessanter und liebenswerter wird.

Kulturlandschaften
Lausitz
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2016
In der Lausitz wird getanzt! Dirk Lienig animiert hier in seinem Projekt die Bürger von Hoyerswerda (und Wladimir Kaminer) zu bunten Tanzchoreografien hoch über den Plattenbau-Dächern der Stadt. Auch in Cottbus muss Kaminer ran: Er darf sich bei seinem Besuch bei Evan Christ als Dirigent des Staatsorchesters versuchen.
Außerdem zeigen ihm die junge Modeschöpferin Sarah Gwizcz und der Skandalmaler Hans Scheuerecker wie sie Traditionen und Avantgarde spielerisch verbinden.

Kulturlandschaften
Allgäu
-
Regie: Niels Folta
Buch: Nadine Mayer
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2016
Sanfte Berge, grüne Wiesen und buntgefleckte Kühe – das Allgäu könnte nicht idyllischer sein. Wladimir Kaminer trifft sich mit Künstlern, die ihre Heimatverbundenheit in ihren Werken zum Ausdruck bringen.
So ist die Musik der Alternative-Popband „Rainer von Vielen“ von den lokalen Hirtengesängen inspiriert. Der Künstler Günter Rauch wiederum lässt den Presenter riesige Baumstämme für sein Kunstprojekt „Porta Alpinae“ den Berg hinauftragen.

Kulturlandschaften
Mecklenburg-Vorpommern
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2015
Plattes Land, Seen, Fischbuden und viel Küste – das würden wohl spontan Befragte sagen, wenn man sie nach Mecklenburg-Vorpommern fragt. Auch wenn der hohe Norden ein beliebtes Urlaubsziel ist, so gibt es doch wenige Kulturschaffende, die sich zwischen Bodden und polnischer Grenze niedergelassen haben.
Die Künstler, die Kaminer hier trifft, haben es dafür umso mehr in sich. Die Mitglieder der Punkrock-Band „Feine Sahne Fischfilet“, eine Malerin, ein Bildhauer und ein Fotograf nehmen unseren Host mit auf einen unterhaltsamen Streifzug durch Land, Leute und die großen Fragen rund um Kunst und Kultur.

Kulturlandschaften
Eifel
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2015
Bei der Eifel denkt man zunächst vor allem an Vulkane und viel Natur. Vielleicht ein Grund, warum hier so viele Schauergeschichten durch die Künstlerszene geistern. Die Krimiwelt verdankt der Eifel gar ein eigenes Genre, nicht erst seit „Mord mit Aussicht“. Wladimir Kaminer begegnet einem der Autoren des Eifelkrimis, Ralf Kamps.
Außerdem trifft er den Sänger Nicholas Müller, ehemals Frontmann der Band „Jupiter Jones“, der in seiner Heimat an einem Musikprojekt tüftelt sowie drei weitere Künstler, die auf dem Land die nötige Ruhe finden, um ihrer Kunst nachzugehen.

Kulturlandschaften
Saarland
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2015
Was ist schon bekannt über das Saarland, außer dass es das kleinste Bundesland ist und Jan Böhmermann immer wieder Witze darüber reißt?
Wladimir Kaminer entdeckt das Saarland mit der Klangkünstlerin Frauke Eckhardt und trifft den weltbekannte Graffiti-Künstler Reso, der Wladimir in Saarbrücken seine Kunstwelt erklärt. Im Tonstudio mit dem Rapper DCVDNS muss Kaminer seine Skills im Sprechgesang unter Beweis stellen.

Kulturlandschaften
Wuppertal
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2015
Dass die Wuppertaler Kulturfreunde sich für ihre Überzeugungen einsetzen können, zeigten sie, als sie ein neues Schauspielhaus gründeten, kurz nachdem das vorherige aus Geldmangel geschlossen wurde. Hier besucht Wladimir Kaminer eine Aufführung und will sich vom kulturellen Leben der Provinzstadt im Bergischen Land überzeugen lassen.
Der international erfolgreiche Bildhauer Tony Cragg und das nicht minder renommierte Tanztheater Pina Bausch helfen ihm bei seiner Mission. Und wo hat man schon einmal die Chance, mit Kraftwerk-Mitbegründer Eberhard Kranemann im Tonstudio zu jammen?

Kulturlandschaften
Schwarzwald
-
Regie: Niels Folta
Buch: Lisa-Marie Schnell
Kunde: 3sat
Länge: 30'
Jahr: 2015
Als Heimat von Schinken, Torten und Bollenhüten steht der Schwarzwald für Tradition, Folklore und Kitsch. Doch der Pop-Art-Künstler Stefan Strumbel, die Black-Metal-Band „Imperium Dekadenz“, der Konzeptkünstler Florian Mehnert und das „Theater der Immoralisten“ zeigen eine ganz andere Seite des Postkarten-Idylls im äußersten Südwesten der Republik.
Sie nehmen Wladimir Kaminer mit in ihre Welt und zeigen ihm, wie eng der so traditionell wirkende Schwarzwald mit moderner, mutiger und manchmal sperriger Kunst verbunden ist.