
Herz & Viren
Doku-Serie für die ZDFmediathek (2 Staffeln)
-
Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Mitja Strehlow, Sherif Hafzalla
Kunde: ZDF
Länge: 8x 15min (ZDFmediathek), 4x 8min (hallo Deutschland), 2x10min (YouTube)
Jahr: 2021
Sie sind die HeldInnen unserer Zeit, sie kämpfen an vorderster Front: MedizinerInnen, PflegerInnen und ÄrztInnen. Während der Corona Pandemie wird die Diskussion über das deutsche Pflegesystem lauter. Der Druck in den Krankenhäusern steigt. In „Herz & Viren“ wollen wir wissen, was hinter den Mauern deutscher Krankenhäuser wirklich los ist und heften uns an die Fersen von MedizinerInnen in zwei der wichtigsten Kliniken Europas: die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin.
Acht Frauen lassen uns teilhaben an ihrem stressigen und oft emotional grenzwertigen Arbeitsalltag. Sie sind mehr als nur Angestellte der Kliniken: Sie sind Lebensretterinnen, Seelsorgerinnen und jeden Tag mit vollem Herzblut dabei.
So wie unsere Heldin Andrea Arrescurrenaga. Sie ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und als sogenannte Springerin im Deutschen Herzzentrum Berlin im Einsatz. Täglich muss sie sich auf neue Situationen einstellen, eine spannende, aber belastende Arbeit. Durch Covid-19 kommen nun neben einer Flut an neuen PatientInnen auch noch strenge Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen dazu. Vor allem die Arbeit mit Babys ist für Andrea eine große Herausforderung. „Als ich das erste Mal die Kinder alleine betreuen musste, hatte ich einen Ruhepuls von 180“.
Kann Andrea dem Druck standhalten und ihren gelassenen Frohsinn auch in dieser Extremsituation bewahren?
Die zweifache Mutter Nadine Hobuß empfindet es oft als Herausforderung, ihre Familie und ihren stressigen Beruf unter einen Hut zu bekommen. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist sie Intensivpflegekraft auf der Corona Station in der Charité und muss noch mehr leisten als zuvor. Sie betreut teilweise doppelt so viele PatientInnen wie vorgesehen und kommt dabei an psychische und physische Grenzen. Wie entwickelt sich die Lage vor Ort? Wie hält sie das durch?
Josy arbeitet als Kinderkrankenpflegerin auf der Kinderintensivstation im Deutschen Herzzentrum Berlin. Sie ist Vollprofi! Doch zu manchen PatientInnen baut sie eine besonders intensive Verbindung auf, wie zu einem kleinen Jungen, um dessen Leben sie monatelang kämpft. Josy stellt sich täglich nicht nur den physischen Anstrengungen ihres Jobs, sondern unterstütz ihre PatientInnen und deren Angehörige auch psychisch so gut sie kann. Empathie ist so etwas wie ihre Superkraft. 2019 verlor sie ihre Frau nach einem langen Kampf gegen eine Krebserkrankung. Sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn die ÄrtzInnen nicht mehr weiterhelfen können.
Wird Josy weiterhin mit den schweren Schicksalsschlägen zurecht kommen?
Eigentlich ist Claudia Hülso Kinderärztin. Doch durch die Corona Krise wird sie an einer anderen Front gebraucht – seither leitet sie die Corona Teststation CUS-MA für MitarbeiterInnen in der Charité. Getestet wird hier ausschließlich das Klinik Personal. Claudias größte Angst ist es, dass sich alle ÄrztInnen infizieren könnten und es kein Personal mehr gibt. Schlechte Nachrichten zu überbringen fällt ihr nicht leicht, ihre fröhliche und empathische Art erleichtert ihr aber den Arbeitsalltag. Wie ist die Situation im Epizentrum vor Ort? Hält Claudia durch oder werden ihre Ängste vielleicht zur Wirklichkeit?
Die 31-jährige operationstechnische Assistentin Elisa Jankwitz hat im Leichenschauhaus ihre Leidenschaft für die menschliche Anatomie entdeckt und entschieden, dass sie beruflich in Zukunft im OP stehen will. Jetzt ist sie Teil des hochkarätigen OP-Teams im Deutschen Herzzentrum. Die quirlige und selbstbewusste Frau macht OPs in der Herz- und Gefäßchirurgie aus Leidenschaft und hat in ihrem beruflichen Alltag schon so einiges gesehen. Platz für Fehler gibt es nicht!
Florentine Kleemann musste auf ihren Studienplatz lange warten und hat in der Zwischenzeit Erfahrungen als OP-Krankenschwester gesammelt. Heute studiert sie Medizin, hilft als chirurgische Assistentin im DHZB bei Herzoperationen und ist mit viel Leidenschaft und Faszination dabei. Ein schlagendes Herz in den Händen zu halten ist für sie immer noch „unglaublich“. Neben ihrer fröhlichen und interessierten Art hat sie außerdem die nötige Ruhe und Konzentration, die für lange OPs und Arbeitstage ohne Pause benötigt werden. Kann Florentine ihr unermüdliches Engagement beibehalten oder wird ihr auf Dauer alles zu viel?
Die Ärztin Charlotte Becker wollte schon von klein auf Medizinerin werden. Sie liebt die Arbeit mit Menschen, auch wenn sie die schweren Schicksale oft sehr mitnehmen. Sie schäkert gerne mal mit PatientInnen, weiß aber auch, wann Mitgefühl gefragt ist. Bei einem schweren Unfall verlor sie in ihrer Jugend ihren Unterarm. Ihre Proteste erinnert sie jeden Tag an den tragischen Vorfall. Trotzdem hat sie es an das renommierteste Herzzentrum Europas geschafft: das DHZB. Kann sie in der Krise standhalten?
Laleh Ghaeni hat als Ärtzin mit Migrationshintergrund oft mit Rassismus und Sexismus zu kämpfen. Dass sie für die gleiche Anerkennung mehr leisten muss ist sie gewöhnt. Bei ihrer Arbeit auf der Kinderintensivstation im DHZB kommen Gespräche mit PatientInnen viel zu kurz. Der stressige Arbeitsalltag lässt es nicht zu, obwohl es so wichtig wäre. Schafft es Laleh auch weiterhin härter als Andere zu arbeiten um Anerkennung zu bekommen oder schmeißt sie die irgendwann die Flinte ins Korn?
Die Belastungen unserer Heldinnen sind enorm. Die Frauen gehen physisch und psychisch an die Grenzen. Bessere Bezahlung und höhere Anerkennung müssen her, da sind sich alle einig. Dennoch ist die medizinische Pflege für sie vor allem eins: Berufung und Herzensangelegenheit.
„Herz&Viren“ liefert intensive, spannende und authentische Einblicke in den Klinikalltag und die Leben von acht starken Frauen, die täglich bis ans Limit ihrer Kräfte gehen, um Leben zu retten.
Zu sehen ist unsere Doku-Serie „Herz und Viren“ in der ZDFmediathek in Form von acht 15-minütigen Folgen.

#trending
Stories aus dem Social Web

Wahnsinnswerke
Das Geheimnis der Theaterklassiker

Lass uns reden!
Der Talk-Schlagabtausch mit Jo Schück

Macht und Machenschaften
Das System hinter dem System

Kaminer Inside
Wladimir Kaminer auf kulturellen Reisen

plan b
Neue Ansätze für gesellschaftliche Probleme

#felixfragt
Webserie mit Felix von der Laden

heute in Europa
Trends aus dem europäischen Ausland

Crime & Justice
Das Justizsystem der USA

Überführt
True Crime mit Joe Bausch

Kulturlandschaften
Wladimir Kaminer in der Provinz

Kochkommando
Zwei Foodies auf Entdeckungsreise

Brutzeln am Brennpunkt
Essen und kulturelle Verständigung

Herr Eppert: Wie … sind wir?
Die Deutschen und ihre Eigenschaften

Herr Eppert sucht…
Reportagereihe mit Thorsten Eppert

follow me.reports
Webserie mit Felix von der Laden

Frag‘ doch WISO
Wirtschaftsbegriffe schnell erklärt

WISO Steuermythen
Was man über Steuern wissen sollte

Knothes Konsumkritik
Was kaufen wir da eigentlich?

Wer verdient an…?
Die Profiteure

WISO Hausbesuch
Praktische Verbrauchertipps
